Autor: Martin Dames

  • Corona Virus verhindert auch Laufwettkämpfe im Jahr 2020

    Corona Virus verhindert auch Laufwettkämpfe im Jahr 2020

    Wer sich als Läufer wochen- oder monatelang auf ein Rennen vorbereitet hat, vielleicht sogar auf einen Marathon oder Halbmarathon, ist bei einer Absage wahrscheinlich zunächst frustriert und enttäuscht. Der Corona Virus sorgt seit März 2020 dafür, dass weltweit (fast) alle Laufwettkämpfe abgesagt worden sind.

    Das ist verständlich. Die langen Läufe, das Tempotraining, das Training im Regen oder in der Dunkelheit, das frühe Aufstehen – für nichts? Nein!

    Machen wir uns zunächst einmal klar, wofür wir eigentlich laufen. Das sind nämlich nicht nur Bestzeiten und Marathon-Medaillen. Es sind auch nicht nur die gesundheitlichen Vorteile, (auch wenn es davon ganz schön viele gibt). Und nicht nur die schlanke Figur. Sind es nicht auch die Momente, wenn wir im Morgengrauen unterwegs sind und außer uns nur die Vögel und Rehe schon wach sind?

    Durch den strömenden Regen laufen und es einfach nur wundervoll finden? Wenn man nach einem langen Lauf zwar völlig erschöpft, aber auch stolz und glücklich ist, es durchgezogen zu haben? Wenn man beim Intervalltraining richtig gut in Form ist und die Geschwindigkeit genießt. Also: Auch ohne das Rennen am Ende ist das Training keineswegs verloren.

    Obwohl ab dem 25.05. wieder Bahnwettkämpfe gemäß der Verordnungen der Berliner Landesregierung möglich wären, sind bereits fast alle Bahnwettkämpfe für das Jahr 2020 zuvor durch die Veranstalter abgesagt worden.

    Das Training unserer Trainingsgruppe ruht seit März 2020, dennoch trainieren die Trainingsgruppemitglieder weiterhin alleine fleißig weiter.

    Andrej Woiczik   

  • Geht doch!!!* Trau dich.

    Geht doch!!!* Trau dich.

    Versuch mal das sportliche Gehen – die Leichtathleten vom PSV-Gehsportteam erwarten dich.

    *Manche kommen als Power-Walker zum Gehsport. Andere steigen vom Laufen aufs „Race Walking“ um, weil es für den Rücken besser ist. 

    Dazu ist es nie zu spät.  Gehen ist ein Lifetime-Sport, man/frau kann damit ein Leben lang aktiv sein. Egal ob Einsteiger oder Umsteiger. Gehen ist eine für alle zugängliche Sportart. Motivation, Kondition, ein paar flache Turnschuhe, bequeme Sportkleidung und los geht’s.  Alles eine Frage der Technik – wir helfen dir dabei. Gemeinsames trainieren und teilnehmen an Wettkämpfen garantiert gesundheitliche Effekte + Glückshappen.

    Info’s + Kontakt:  bernd.hoelters@gmx.de
    mobil/whatsapp 0179 477 07 32
    la-psv.bastionbytes.de                                                                            www.gehsportnetzwerk.de

  • Vier Meisterschafts-Medaillen nach Berlin geholt: Deutschen Bahnmeisterschaften in Erfurt am 28.2.2020

    Vier Meisterschafts-Medaillen nach Berlin geholt: Deutschen Bahnmeisterschaften in Erfurt am 28.2.2020

    Bericht von Brigitte (Gitti) Zeidler

    Lang, lang ist es her….In Erfurt wollte ich nie wieder starten, Wolf übrigens auch nicht! Aber sowohl die Berlin-Brandenburgische Meisterschaften in der Harbig Halle als auch die Norddeutschen Meisterschaften in Hohenschönhausen liefen bei uns beiden so gut, dass wir, angespornt von Bernd und voller Euphorie uns überreden ließen (was nicht schwer war, da es im Kreise der Geher so nett ist, mal wieder in Erfurt zu starten.

    Viel zu früh, da sicherheitsliebend, war ich am Bahnhof Südkreuz, Gleis 2. Wen sehe ich da? Bernd war ebenfalls schon da, noch früher! Wir schauten, wo der Wagen 2 hält…Der Zug fuhr ein, ich sah am Wagen 2,2,2,…Wir rannten weit nach vorne. Im Zug mussten wir wieder weit nach hinten laufen, um Wolf, der in Spandau eingestiegen war und eine Platzkarte hatte, sowie Patrick und Hartmut zu finden. Wie Patrick ganz trocken feststellte steht außen am Wagen die 2 für 2. Klasse…Das war mal wieder so typisch und wir hatten gleich mal wieder was zum Lachen; in den beiden Tagen lachten wir viel! Wir saßen im Ruhebereich, komfortabel mit Tisch, ganz ruhig ging es nicht zu, aber was soll´s!

    Vom Bahnhof in Erfurt lief Patrick zur Halle, wir „Alten“ fuhren mit der Straßenbahn, verquatschten uns und stiegen eine Station zu spät aus…So hatten wir schon mal ein bisschen Bewegung. In der Halle angekommen, kamen bei mir wieder die alten Gefühle hoch.. Schon dieser Geruch in der Halle… Oh weh, hier wollte ich eigentlich nie wieder starten…

    Zuerst aber waren die Männer mit M60, M70 + M75 dran, also sprich GünterBernd und Wolf am Start.

    Heute gab es das erste Mal für uns eine neue Regel bei dem Wettkampf: nach 3 Verwarnungen und der roten gezeigten Kelle begibt der Athlet sich in eine sogenannte Aufenthaltszone. Dort muss er 30 Sekunden ausharren und darf dann wieder auf die Bahn. Bekommt er jedoch danach noch eine rote Karte gezeigt, ist er disqualifiziert!

    Zuerst hatte Wolf das Vergnügen, sich auszuruhen. Trotz der 30 Strafsekunden hatte er im Ziel noch eine gute Zeit und belegte den 2. Platz! Bernd ging sauber durch und auch er bekam die Silbermedaille. Die Freude war groß! Günther hat ja sowieso einen guten Gehstil und kam auch prima durch. Leider ist die Konkurrenz groß bei ihm aber mit dem 5. Platz war auch er sehr zufrieden! Zumal er ja schon vorher beim Hammerwerfen glänzte und einen tollen 5. Platz belegte. 

    Danach waren wir Frauen an der Reihe. Der Startschuss fiel und die Verwarnungen flogen mir nur so um die Ohren. Ehe ich mich versah war auch ich in der Aufenthaltszone und hatte 30 Sekunden Zeit zu überlegen, was ich jetzt anders mache. Ich nahm also das Tempo raus, versuchte die Beine noch mehr durchzudrücken und gelangte nach mir endlos erscheinenden 7 Runden tatsächlich ohne weitere Verwarnung das Ziel. 

    Die Zeit war miserabel aber ich war durch. Ich wusste nicht, dass es bei der DM keinenMedaillenstandard mehr gibt, umso größer war die Freude! Also doch auf das Treppchen! Deutsche Meisterin!

    Zum Schluss ging Patrick mit der M50 auf die Piste. Obwohl er noch leicht angeschlagen war, ging er gut durch und hatte auch die Bronzemedaille sicher! 

    Somit waren wir PSVer wieder mal sehr erfolgreich!

    Das Ausklang- Treffen „auf die Ehrung aller Medaillenträger“ fand in mitten der Altstadt – zwischen Fischmarkt und Domplatz – im ehemaligen Steinhaus der historischen Engelsburg statt. Im zünftigen Balkensaal versammelten sich dann viele Gehsportfreunde, auch zwei Frauen vom Laufen gesellten sich zu uns. Die Stimmung war ausgelassen, es wurde gut gegessen und viel gelacht, erzählt, geplant und getrunken! Der Abschied fiel schwer und es war weit nach Mitternacht, als wir im strömenden Regen zum Hotel liefen. Dort angekommen gab es die nächste Überraschung. Wir – Bernd, Wolf und ich – hatten ja noch nicht eingecheckt, nun war die Rezeption geschlossen und weit und breit keiner zu sehen…. Wir sahen uns schon im Foyer oder in der Dusche von Coach Hartmut schlafen… aber nein, letztendlich dank Bernd´s Einsatz bekamen wir zwar keine zwei Zimmer mehr, dafür aber ein großes komfortables Vierbettzimmer/Familienzimmer und der Schlaf war gesichert!                                                                                                                                                                           

    Am nächsten Morgen gingen wir alle zusammen frühstücken, danach natürlich auch in das sagenhafte Café Hilgenfeld am Domplatz, Cappucino trinken. Mittags mussten wir zum Bahnhof. Wir gingen in das fast leere Bordrestaurant und auch dort hatten wir wieder viel Spaß! Die Frau, die uns bediente, war sehr erfrischend und trug zur heiteren Stimmung bei.

    Es waren schöne zwei Tage im Kreise der Geher, die ich sehr genossen habe!

    Vielen herzlichen Dank an Bernd, der sich wie immer rührend um alle Belange gekümmert hat!

    Gitti

    DisziplinNameZeitJahrAKRangPunkte
    3000mPatrick Seck16:52:581966M50370
    3000mBrigitte Zeidler (Gitti)22:33:051964W551DeutscheMeisterin40
    3000mGünter Evertz19:27:821957M60559
    HammerwurfGünter Evertz 1957 5 
    3000mBernd O. Hölters20:45:431946M70263
    3000mWolf-Dieter Giese20:40:041943M75273
  • Einladung  zur Jahreshauptversammlung der Leichtathletik-Abteilung

    Einladung zur Jahreshauptversammlung der Leichtathletik-Abteilung

    am Donnerstag, den 05. März 2020, 19:00 Uhr

    Ort: Aktion Weitblick,

    Treitschkestr. 16, 12163 Berlin-Steglitz

    Wir schlagen folgende Tagesordnung vor:

    • Begrüßung der Anwesenden
    • Feststellung der stimmberechtigten Mitglieder 
    • Genehmigung des Protokolls der Jahresversammlung 2019
    • Berichte der Vorstandsmitglieder
    • Bericht der Kassenprüfer/in
    • Aussprache zu den Berichten
    • Entlastung des Vorstandes
    • Neuwahl des Vorstandes, der Beisitzer und der Kassenprüfer/in
    • Festsetzung des Mitgliederbeitrages 2021
    • Anträge
    • Verschiedenes

    Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis zum 26. Februar 2020 schriftlich beim Vorsitzeden der Leichtathletik-Abteilung, Wilfried Köhnke, Eiswaldtstr.13, 12249 Berlin oder per Mail an wilfried-koehnke@t-online.de einzureichen.

    Die Stimmberechtigung regelt die Satzung des Polizei SV Berlin, sie tritt mi Vollendung des 16. Lebensjahres  ein.

    Alle Mitglieder unserer Abteilung werden gebeten, ihre Rechte gegenüber dem Verein wahrzunehmen und zahlreich zur Jahreshauptversammlung zu erscheinen.

    Der Vorstand der Leichtathletik-Abteilung

    Wilfried Köhnke
    (LA-Vorsitzender)

  • Die Wettkampfergebnisse des PSV-Gehsport-Teams 1. Jahreshälfte 2020

    Die Wettkampfergebnisse des PSV-Gehsport-Teams 1. Jahreshälfte 2020

    Zusammengestellt von Bernd O. Hölters 12. Januar 2020 BERLIN: Offene Berlin-Brandenburgische Hallen-Meisterschaften Rudolf-Harbig-Halle

    1. Wettkampf der Wertungsserie Deutsche Masters + LIGA der Regionen

    DisziplinNameZeitAKRangPunkte
    3000mPatrick Seck16:52:0950370
    3000mBrigitte Zeidler20:29:0055158
    3000mGünter Evertz19:59:1360255
    3000mBernd O. Hölters19:52:9070171
    3000mWolf-Dieter Giese20:04:6275178

    2. Norddeutsche Seniorenmeisterschaften mit Bahngehen Sportforum Berlin

    Bonus Wettkampf der Wertungsserie

    Unser Geherteam stellt fünf NORDDEUTSCHE MEISTER 2020 in ihrer jeweiligen Altersklasse, von links: Wolf-Dieter GIESE, Brigitte ZEIDLER, Bernd O. HÖLTERS, Günter EVERTZ und Patrick SECK.

    DisziplinNameZeitAKRangPunkte
    3000mPatrick Seck17:29:1650165
    3000mBrigitte Zeidler20:39:8555156
    3000mGünter Evertz19:48:2660156
    3000mBernd O. Hölters19:36:7470173
    3000mWolf-Dieter Giese19:44:4475181
  • Geher des Jahres 2019: Wanderpokal wieder an Wolf-Dieter Giese

    Geher des Jahres 2019: Wanderpokal wieder an Wolf-Dieter Giese

    Wolf-Dieter GIESE hat wieder ein tolles Jahr in seiner Altersklasse M75 hinter sich. Die Highlights sind wieder seine internationalen Erfolge: Im März bei der Masters-WM in TURON/POLEN wurde er Vizeweltmeister im Einzel. Zudem errang er Gold mit dem Deutschen Team, zusammen mit Peter Schumm und Christoph Höhne.

    Bei den European Masters Athletics Campionships Straßengehen 2019 in Eraclea/Italien holte Wolf-Dieter dann noch einmal vier Medaillen: jeweils Silber über 10km und 20km im Einzel und jeweils Gold mit dem Deutschen Team, zusammen mit Peter Schumm und Otmar Seul.

    Jahresendtreffen des Gehsport-Teams im WEITBLICK mit Übergabe des Wanderpokals an Wolf-Dieter GIESE, den „Besten Geher des Jahres 2019“, auf unserem Bild vorn links: Olli Ohlmann, Günter Evertz, Bernd O. Hölters, Brigitte Zeidler, Wolf-Dieter Giese, Uwe Tolle, Ursula Herrendoerfer, Patrick Seck.

    GRATULATION auch von Athleten des Gehsportnetzwerkes in der Rudolf-Harbig-Halle am Rande der Berlin-Brandenburgischen Bahnmeisterschaften.

  • Wertungswettkämpfe 2020 – Deutsche Masters 2020 / LIGA der Regionen Stand 05.02.2020

    Wertungswettkämpfe 2020 – Deutsche Masters 2020 / LIGA der Regionen Stand 05.02.2020

    Ausschreibungen und Ergebnisse fortlaufend auf www.gehsportnetzwerk.de

    Anmerkungen zur LIGA der Regionen 2020/Reglement:
    1) Die Athleten/Masters treten bei der Teamwertung in 6 Regionen mit max. 2 Teams an. Die Regionen: Mitte, Norden/Osten, NRW, Baden-Württemberg, Bayern sowie NEU: RheSaHe (Hessen & Rheinland/Pfalz zusammen.
    2) Gewertet werden die besten sechs Ergebnisse.

    Anmerkungen zur Rangliste 2020/Reglement:
    1) Rangliste ist die Einzelwertung der Deutschen Masters 2020
    2) In die Wertung kommen max. sechs Wettkämpfe der LIGA der Regionen sowie noch zusätzlich festgelegte BONUS-Wettkämpfe. Davon kommen max. drei in die Wertung. 

    Alle Landesmeisterschaften sowie EM + WM gelten auch als Bonus.

    Weitere Anmerkungen, Informationen und fortlaufende Aktualisierungen auf www.geherpokal.de  und  www.gehsportnetzwerk.de

  • Vorwort zum PSV-Infoheft 02/2019

    Vorwort zum PSV-Infoheft 02/2019

    Liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden!

    Im neuen Infoheft finden wir Beiträge über die sportlichen Aktivitäten des zweiten  Halbjahres 2019. Ich danke Bernd O. Hölters und den Gehern sowie Helmut Kersten und Andrej Woiczik für ihre Beiträge.

    Der Vorstand bedankt sich bei allen Übungsleitern: Peter F. Appenheimer (Selbsthilfegruppe mit Herz), Nicole und Jerome Boguslawski (Kind- und Jugendgruppe), Helmut Kersten (Trimm Trab und Sportabzeichenabnahme), Christian Schieber (Laufgruppe) und Volker Umlauft (Trainer von Emilia Lehmeyer)  für die im zu Ende gehenden Jahr für ihre Arbeit. 

    Die sportlichen Aktivitäten (siehe Bestenliste) der Läufer und Läuferinnen hielten sich 2019 in Grenzen. Bei den BBM-Bahmeisterschaften war ich Alleinunterhalter, ebenso beim SCC-Marathon. Auf der Straße sah es schon besser aus und die Aktiven liefen in Berlin und auch außerhalb z.B. in Hamburg und Dresden. Höhepunkt war der Viertelmarathon-Mannschaftslauf am 17. November mit drei Mannschaften und guten Platzierungen.

    Für ihre ehrenamtlichen Helfertätigkeiten sind dankend zu erwähnen: Helmut Kersten als Helfer beim Knastlauf am 10. April in der JVA Plötzensee – siehe auch sein Bericht im Infoheft 01/2019. Beim 100-Meilenlauf vom 17. August 12:45 bis 18.August 02:50 betreuten  Daniela Kluß, Heinz Mittmann, Stefan Riedel, Andreas und Bettina (Aktion Weitblick), Werner Hintz und ich die Ultraläufer/innen am Verpflegungspunkt Osdorfer Str. (KM 105 von 160 KM). 

    Ich möchte auf unsere Jahresversammlung im nächsten Jahr hinweisen und auf rege Teilnahme der Vereinsmitglieder.

    Die Gehsporterfolge des Jahres 2019 sind wieder 

    mit den herausragenden Ergebnissen bei nationalen und internationalen Titelwettkämpfen verknüpft, es lohnt sich den Rückblick auf die Wettkampf-Ergebnisse des PSV-Gehsport-Teams auch im einzelnen noch mal anzusehen. Mit unserem befreundeten Carl Junghannß vom LAC Erfurt (23 Jahre) wurde am 27.10. sogar ein Geher bester deutscher Läufer beim Frankfurt Marathon.

    Was sagt uns das? Die Übergänge zwischen den Disziplinen können fließendsein. In beiden Richtungen. Also wenn unsere PSV-Geher bei Laufwettbewerben und unsere PSV-Läufer auch mal beim sportlichen Gehwettbewerb antreten würden. Das wär’s doch. Das wäre doch konkrete praktizierte Vereinspflege. Gelegenheit dazu bietet u.a. der 49. Eisenberger Mühltallauf mit Gehen.

    Jedenfalls zeigen die geplanten Wertungswettkämpfe Gehsport wieder ein ambitioniertes nächstes Jahr mit großen sportlichen Herausforderungen, u.a. die 30km Straßengehen bei der Masters-Europameisterschaft in Funchal/Madeira/ Portugal. 

    Leider erlitt unser großes Talent und zeitweilig schnellste deutsche Geherin Emilia Lehmeyer in der jüngsten DLV-WM- und Olympia-Vorbereitung einen mehrfachen Ermüdungsbruch. Ein Schock für Emilia, die Familie, ihren Trainer Volker Umlauft und die ganze Gehsportöffentlichkeit. Dank an Volker, der über 10 Jahre die Basis für die herausragenden Erfolge gelegt hat. Emilia verläßt uns in eine ungewisse Zukunft, dass ist der Lauf der Zeit. Wir wünschen ihr baldige Besserung und drücken ihr weiter die Daumen. 

    Mit Heinz-Jürgen Mittmann verabschiedet sich der Gründer der Gehsportabteilung von seiner aktiven Laufbahn: „Körper streikt“. Heinz hat uns mit viel Herzblut einen informativen und berührenden Brief geschrieben, glücklicherweise bleibt er uns weiter passiv und ehrenhalber verbunden. In diesem Sinne hoffen wir auf das weitere Interesse und die Anteilnahme der ehemaligen Aktiven. Für die aktuellen Athleten ein gelingendes Wintertraining mit neuen Impulsen und viel Vorfreude auf die neue Gehsport-Wettkampfsaison 2020.

    Der Vorstand wünscht all unseren kleinen und großen Mitgliedern ein friedliches besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Übergang in das Neues Jahr.

    Mit Rückenwind für viel Freude an der Bewegung und an sportlichen Herausforderungen, mit positiven Emotionen und tollen Erfolgen in unserer Sportgemeinschaft.

  • Saisonabschluss unser Läufer (innen)

    Saisonabschluss unser Läufer (innen)

    Die Laufsaison endete für unsere Laufgruppe zwar bereits vor einigen Wochen mit dem 41. Berliner 1/4 und 1/2 Marathonlauf für Teams und Einzelläufer der LC Stolpertruppe am 17.11.2019, doch gebührt an dieser Stelle ein großes Lob an unsere Aktiven.  

    Bereits zum 41. Mal veranstaltete der LC Stolpertruppe diesen traditionellen Lauf um den Britzer Garten. Zu Hochzeiten in den 80iger und 90iger Jahren liefen hier nationale Spitzenläufer und über 100 Mannschaften mit je 5 Läufern.

    In diesem Jahr waren bei Temperaturen um 5 Grad, kaum Wind, aber viel Regen 29 Teams mit 116 Läufern(innen) und 44 Einzelstartern am Start. Davon stellten wir 3 Teams mit 12 Teilnehmern. Willi, Christina und Michael (der lief tagszuvor eine 1:38 h beim schweren Grunewald-Halbmarathon) unterstützten uns beim Lauf mit Applaus und guten Worten.

    Wir hatten unseren Spaß und die flotten Läufer aus unserem Verein wurden in der Besetzung Albert Bräuning, Holger Zervar, Christoph Schürgerl und Clarissa Lehmeyer Gesamtzweiter. Die zweite Mannschaft mit Mario Reich, Stefan Riedel, Silke Jorupeit und dem Schreiber dieser Zeilen wurde guter Gesamt Vierter. Das Frauenteam  landete in der Besetzung Heike Dreger, Barbara Kunze, Marlen Schwendler und Eva Geisler auf dem dritten Platz in der Frauenwertung.

  • Die läuferische Bilanz Sommer/Herbst 2019

    (von Andrej Woiczik)

    „Laufen macht in der Gemeinschaft Spaß“, gemäß diesem Motto treffen sich jeweils am Dienstag und Freitag um 18.00 Uhr zwischen 4 und 14 sportliche Aktive Mitglieder unseres Vereins in Lankwitz zum Lauftraining und im Winter auch zum Athletiktraining.

    Einige Mitglieder trainieren gezielt auf Wettkämpfe und Andere laufen nur für sich aus Spaß.

    Leistungsmäßig braucht sich die Trainingsgruppe in Berlin und Brandenburg dennoch nicht verstecken. Sehr gute Ergebnisse bei den Berlin- und Brandenburgischen Meisterschaften sprechen eine deutliche Sprache. Auch bei großen Laufveranstaltungen außerhalb Berlins zeigten einige PSVer Flagge und liefen in Hamburg, Dresden, Orlando, Prag und im Spreewald.  Auch im Triathlon nahm unsere Barbara an zwei Wettkämpfen teil und platzierte sich in ihrer Altersklasse sehr weit vorn.

    Bedauerlich ist es, dass gemeinsame Starts an den meisten Laufveranstaltungen selten vorkommen und auch den „sportlichen Verantwortlichen im Verein“ es nur über „drei Ecken“ kundgetan wird, dass einige Aktive am Start waren.

    So ist auch die Bestenliste 2019 wieder ein Beispiel dafür. Einige Aktive machen „ihr Ding“ und informieren weder die sportlich Verantwortlichen noch die Mitglieder der Trainingsgruppe über ihre sportlichen Aktivitäten. Dieses ist sehr schade. 

    Für das kommende Jahr ist nach derzeitigem Stand geplant, dass eine größere Laufgruppe sich gemeinsam auf den „25er“ im Mai 2020 vorbereitet und an ihm teilnimmt. Für das Jahr 2021 bemühen wir uns eine Lauf- und Gehveranstaltung auf die Beine zu stellen.