Autor: Martin Dames

  • Tag des Kinderturnen am 14.11.2021

    Tag des Kinderturnen am 14.11.2021

    Gemeinsam mit 5 anderen Sportvereinen in dieser Woche haben wir heute unsere Tür für den Sport geöffnet. Jeder hatte die Möglichkeit in eine der 5 Vereine mal reinzuschnuppern. Angeboten wurden verschiedene Stationen ausgelegt für die Turnhalle. Da wir derzeit keine Halle haben, haben wir es etwas umgewandelt und die Stationen für den Outdoor Bereich ausgelegt.  

    Es gab ein Slalom Parcours der Blind absolviert werden sollte, wer sich nicht traut die Augen zu zumachen, der lief rückwärts mit geöffneten Augen. Der andere Partner hat dann die Kommandos gegeben.  So mussten sie sich aufeinander verlassen.

    Seilspringen

    Ziel Wurf mit dem Ball und Geschicklichkeit waren dabei. Die Kinder versuchten den Ball in den Korb zu werfen.

    Unsere Koordinationsleiter durfte hier natürlich nicht fehlen. Die Kinder haben im zweier Teams zusammengearbeitet.

    Zu Beginn gab es ein kleines Erwärmungsspiel und im Anschluss Lauf ABC. 

    Slalom Lauf mit Luftballon auf zwei Staffelstäben, gar nicht so einfach, jeder ob groß oder klein hat es auf seiner eigenen Art und Weise geschafft.

    Die Stimmung war einfach super. An der frischen Luft Sport zu machen ist das beste was wir für unseren Körper tun können. Achtsamkeit untereinander, jeder hilft jeden, ob Groß und Klein, wir alle trainieren zusammen. Vielen Dank an alle die heute da waren.

  • 42. Berliner 1/2 und 1/4 Marathon der LC Stolpertruppe am 07.11.2021

    Am Sonntag, den 07. November 2021 veranstaltete der LC Stolpertruppe traditionell den 42. Berliner 1/2 und 1/4 Marathonlauf für Teams und Einzelläufer. Während am gleichen Tag die Weltelite (und 100.000 Freizeitläufer) in New York, Los Angeles, Barcelona und Istanbul auf der Marathondistanz an den Start ging, waren es am heutigen Tag in Berlin- Britz 200 Breitensportler, welche sich um den Britzer Garten bei Temperaturen um 10 Grad, mäßigem Wind und wolkenverhangenen Himmel “quälten”. Um 10.00 Uhr erfolgte der Startschuss für die Einzelläufer und ab 10.10 Uhr starteten die Teams im 20 Sekunden Abstand.

    Ich begleitete unsere erste Mannschaft mit dem Rad und motivierte die Vier, stoppte die Zwischenzeiten usw. Bereits nach zwei Kilometern hatten sich zwei Teams sehr deutlich von allen anderen 10 Teams abgesetzt. Unsere erste Mannschaft und  Bundesministerium der Finanzen 1 lagen bei km 5 mit 20:45 Minuten zeitgleich an der Spitze.

    Die Favoriten “vom Bund” hatten drei Läufer mit 10 km Bestzeiten deutlich unter 40 Minuten (2019) in ihrem Team, dafür hielt sich unser Team sehr gut. Unser zweites Team ging ruhiger an und durchquerte die 5er Marke in 27:20 Minuten.

    Zwischen km 5 und 9 hatte unser Team um Christoph, Andre, Viktoria und der Vierten (Hauptklasse) der diesjährigen 10 km BBM Landesmeisterschaften über 10 km Clarissa sogar einen Vorsprung von 3-5 Sekunden auf den größten Verfolger herauslaufen können. Auf dem langen, geraden Schlussabschnitt (kurz vor dem Ziel) bekam leider Andre gesundheitliche Probleme und so verlor das Team fast eine Minute, passierte dennoch die 10er Marke in 42:43 Minuten und erreichte das Ziel in sehr guten 45:05 Minuten, so schnell war ein PSV Team die letzten 10 Jahre nicht. Erstklassige Leistung Ihr Vier !!!!!

    Heike, Eva, Claudia und Stefan liefen auch ein sehr gutes Rennen und erreichten sehr zufrieden in  56:02 Minuten das Ziel, ein großen Dank auch an Marion an dieser Stelle für die Unterstützung im Ziel.

    Das habt Ihr ganz toll gemacht “Ihr Acht”. 

    Allen Beteiligten aus unserem Verein hat es wieder viel Spaß gemacht in Gemeinschaft zu laufen. Einige Aktive nutzten die Gelegenheit (nach dem Lauf) und feierten mit leckerem selbstgemachtem Kuchen, Glühwein usw. die tollen Erfolge unserer “Golden Boys & Girls”

    Die Veranstaltung von der LC Stolpertruppe war, wie im jedem Jahr, sehr gut organisiert und es hat unseren Aktiven Spaß gemacht erstmalig in Gemeinschaft in dieser Corona-Pandemie an einem Wettkampf teil zunehmen.

    Hier nun die Ergebnisse:

    Viertelmarathon:

    1. 1 673 Dimascio-Donohue, Jennifer W 20 1 Berlin Track Club 40:09 min (wollte eigentlich heute in New York laufen, Travel Ban endet leider erst morgen)
    2. 1 684 Heinrich, Kaspar M 35 1 Berlin 44:01 min
    3. 2 677 Muth, Oliver M 50 1 DjK Westen Berlin 45:05 min.

    Halbmarathon:

    1. 1 423 Roth, Justin M 30 1 Triathlon Team Berlin 1:19:13 h
    39:58,3 39:14,0 (1:19:12,3)
    2. 2 400 Elstermann von Elster, MaxM 30 2 Weltraumjogger 1:27:07 h
    43:11,8 43:55,0 (1:27:06,8)
    3. 3 419 Seifert, Mirko M 30 3 PotsRun 1:28:23 h
    44:19,3 44:03,1 (1:28:22,4)

    Teams:

    1. Bundesministerium der Finanzen 1 44:24 min
    645 Schoenmakers, Alexander Männer 44:23,0 min
    648 Borchert, Kai Männer 44:23,3 min
    647 Häsemeyer, Ralf Männer 44:23,5 min
    646 Klepser, Peter Männer 44:23,6 min

    2. Polizei SV Berlin I 45:05 min

    642 Göhler, Andre Männer 45:04,4 min
    641 Schügerl, Christoph Männer 45:04,5 min
    644 Lehmeyer, Clarissa Männer 45:04,6 min
    643 Grosse, Viktoria Männer 45:04,7 min

    3. Bundesministerium der Finanzen 2 50:53 min
    637 Hange, Kristina Männer 50:52,2 min
    639 Karthaus, Volker Männer 50:52,3 min
    638 Siebert, Marcus Männer 50:52,8 min
    640 Jaffke, Felix Männer 50:52,9 min

    4. Bundesministerium der Finanzen 3 55:35 min
    629 Lapp, Wolfgang Männer 55:33,3 min
    631 Hartig, Oliver Männer 55:33,9 min
    628 Rothmund, Jens Männer 55:34,2 min
    630 Rudolph, Franziska Männer 55:34,7 min

    5. Polizei SV Berlin II 56:07 min

    626 Geisler, Eva Männer 56:05,6 min
    624 Riedel, Stefan Männer 56:06,2 min
    627 Nowratil, Claudia Männer 56:06,3 min
    625 Dreger, Heike Männer 56:06,7 min.

    Halbmarathon:

    1. SCC Berlin TG Wilutzky 1 1:27:21 h
    579 Samzun, Gildas Männer 1:27:20,0 h
    578 Iwaniec, Mario Männer 1:27:20,3 h
    580 Mulugeta, Zelalem Männer 1:27:20,5 h
    577 Diepold, Paul Männer 1:27:20,6 h

    2. TG Südwest Berlin 1 1:28:16 h
    570 Schilff, Robin Männer 1:28:15,0 h
    572 Vesper, Marcel Männer 1:28:15,0 h
    569 Chemnitz, Dennis Männer 1:28:15,1 h
    571 Otte, Claire Männer 1:28:15,3 h

    3. SCC Berlin TG Wilutzky 2 1:28:22 h
    575 Stößlein, Moritz Männer 1:28:20,5 h
    573 Homann, Mark Männer 1:28:21,1 h
    574 Ambos, Andreas Männer 1:28:21,3 h
    576 Hasenknopf, Stefan Männer 1:28:21,6 h

  • Offene Berlin-Brandenburgische Meisterschaften im Straßengehen

    Offene Berlin-Brandenburgische Meisterschaften im Straßengehen

    Britzer Garten, Berlin, 20. Juni 2021 

    Örtlicher Ausrichter: Polizei SV Berlin

    Veranstaltung zum 100. Vereinsjubiläum 

    im Rahmen Norddeutscher Gehercup

    DisziplinNameZeitAKRangPunkte
    10kmJacques van Bremen58:24M35156
    10kmPatrick Seck1:01:07M55276
    10kmGünter Evertz1:08:15M60360
    10kmRalf Janotte1:08:43M60459
    10kmReinhard Krüger1:08:57M60558
    10kmHagen Bernard M60aufg. 
    10kmJoachim Bauer M70n.a. 
    10kmWolf-Dieter Giese M75aufg. 
    10kmAgnieszka Garves W45n.a. 
    10kmBrigitte Zeidler1:14:52W55252
    10kmUrsula Herrendoerfer W80n.a. 

    Fortsetzung mit Fotoreport und Ergebnissen unter Aktuelles auf:  www.blog.gehsportnetzwerk.de

  • 2021  geplante Wertungswettkämpfe – Deutsche Masters / LIGA der Regionen –  Stand 15.07.2021

    2021 geplante Wertungswettkämpfe – Deutsche Masters / LIGA der Regionen – Stand 15.07.2021

    Aktualisierungen auf www.gehsportnetzwerk.de  / Wettkämpfe und www.geherpokal.de

    *die Vereinsteam-Wertung wird erstmalig beim Mühltalgehen über 10km angewendet; beim dortigen GSN-Meeting wird die Übernahme als zusätzliche Wertung zur Saison 2021 abgestimmt.

    Anmerkungen zur LIGA der Regionen 2021/Reglement:

    1) Die Athleten/Masters treten bei der Teamwertung in 6 Regionen mit max. 2 Teams an. Die Regionen: Mitte, N/O, NRW, BaWü, BAY, RhSa.

    2) Gewertet werden die besten sechs Ergebnisse.

    Anmerkungen zur Rangliste 2021/Reglement:

    1) Rangliste ist die Einzelwertung der Deutschen Masters 2021.

    2) In die Wertung kommen max. sechs Wettkämpfe der LIGA der Regionen sowie noch zusätzliche festgelegte BONUS-Wettkämpfe; davon kommen max. drei in die Wertung.

    Alle Landesmeisterschaften sowie EM + WM gelten auch als Bonus.

    Neu: Als Bonus gelten alle national/regional oder international mit einem offiziellen Protokoll nachvollziehbar beendeten gehsportlichen Wettbewerbe.

    Weitere Anmerkungen, Informationen und fortlaufende Aktualisierungen auf 

    www.gehsportnetzwerk.de  und  www.geherpokal.de

  • SCHLOSSINSELLAUF

    SCHLOSSINSELLAUF

    Beim diesjährigen SCHLOSSINSELLAUF in Lübben am 20.06.2021 lagen die Temperaturen zur Startzeit um 11.00 Uhr bereits bei über 30 Grad bei schwül-warmen Wetter, keine Bedingungen um Bestzeiten zu laufen. Unsere Clarissa Lehmeyer meldete zum Glück noch von der Halbmarathonstrecke auf die 10 km Distanz um und belegte in 44:13 Minuten den 9.Gesamtplatz (von 62 Finishern) und wurde viertschnellste Frau.  Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen PlatzierungDiese Veranstaltung war eine der ersten Laufveranstaltungen für den Breitensport in Berlin und Brandenburg, welche in der Corona-Pandemie in diesem Jahr ausgetragen werden dürften.   Eigentlich sollte nur 45 Kilometer entfernt in Senftenberg der traditionelle Seenlauf stattfinden. Da aber die behördlichen Maßnahmen den ausrichteten LC Grosskoschen vor zu große Aufgaben stellten, wurde dieser Lauf abgesagt, aber eine kleine Läufergruppe traf sich „über fünf Ecken“ um 6.00 Uhr früh bei schon 26 Grad zu einem flotten 10er. Der Schreiber dieser Zeilen lief in der Gruppe über die 10 km 45:53 Minuten am Stadthafen ins Ziel.Erfreulicherweise finden derzeit alle geplanten Bahnwettkämpfe in Berlin statt, aber ob dieses für die kommenden Straßenläufe gilt, darf bezweifelt werden. In den letzten 10 Tagen wurden der Hamburger Halbmarathon (Ende Juni), der Kasseler Marathon (Mitte September) und der Kö-Lauf im September und der Düsseldorf-Marathon im Oktober abgesagt.  Insgesamt wären bei diesen Läufen über 50.000 Teilnehmer an den Start gegangen.

  • Läuferabend in Berlin-Lichterfelde am 09.06.2021

    Läuferabend in Berlin-Lichterfelde am 09.06.2021

    422 Meldungen, 298 Teilnehmer aus 47 Vereinen aus sechs Bundesländern konnte der Veranstalter TUS Lichterfelde am 09.06.2021 zum Läuferabend im Stadion Lichterfelde verzeichnen.Mit einem ausgeklügelten Hygiene-und Nutzungskonzept seitens des Berliner Leichtathletik-Verbandes wurde diese Laufveranstaltung als eine der Ersten im zweiten Pandemiejahr im Land Berlin durchgeführt. In 14 Disziplinen, darunter 11 Laufdisziplinen gingen die fast 300 Teilnehmer bei 28 Grad und heiterem Himmel an den Start.
    Vom Polizei SV Berlin waren Wilfried Köhnke, Barbara Kunze (beide 3000 Meter) und ich (800 Meter) im Stadion Lichterfelde vertreten. Leider nutzen nur 35 Senioren*Innen diese Startmöglichkeit, was sehr bedauerlich für die Berliner und Brandenburgische Senioren-Leichtathletikszene ist, da seit dem Jahr 2020 auf Grund der Corona-Pandemie nur zwei Händevoll Bahnlaufveranstaltungen in Berlin und Brandenburg zuvor ausgetragen worden sind.
    Der erste Startschuss erfolgte um 17.00 Uhr mit 400 Meter Hürden Läufen. Ab 19.00 Uhr wurden dann als siebente Laufdisziplin beim Läuferabend die 800 Meter ausgetragen, in dem der Schreiber dieser Zeilen am Start war. Sieben Zeitläufe über 800 Meter wurden ausgetragen und im sechsten Zeitlauf war Andrej als mit Abstand ältester Teilnehmer am Start. Gleich vom Start weg lief er sein “eigenes Rennen”. Die anderen 13 800 Meter-Läufer im Alter von 16-31 Jahre waren gleich “weg” und erreichten Zeiten von 2:04-2:25 Minuten. Andrej lief die ersten 200 Meter in einer 41er Zeit an, überquerte die 400 Meter in 1:21:96 Minuten und war weiter konstant unterwegs und erreichte in 2:45,82 Minuten als schnellster Masterläufer über 800 Meter das Ziel.Schnellster 800 Meter-Läufer beim Läuferabend war Maximillian Granz (Jg.1992) von der LG Nord in 1:54,03 Minuten. Schnellste Frau war Elisabeth Rogoll (BSV 92) in 2:16,15 Minuten.Über 3000 Meter waren dann um 20.45 Uhr Barbara und Willi am Start. Die 3000 Meter wurden in 2 Zeitläufen mit insgesamt 17 Teilnehmern ausgetragen. Schnellster Läufer an diesem Abend wurde Marvis Sydow (TUS Lichterfelde) in 9:04,70 Minuten. Barbara gewann die Altersklasse W55 in guten 14:04,65 Minuten und Willi die M70 in 14:07,42 Minuten. Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Laufzeiten. Insgesamt war die Laufveranstaltung sehr gut organisiert und es machte den drei PSVern Spaß endlich wieder an einem Wettkampf teilnehmen zu können.
    Läufertag Berlin im  Stadion Lichterfelde am 12.06.2021
     Über 1500 Meter ging unser Willi an den Start und lieferte sich ein spannendes Rennen mit dem gleichaltrigen Ewald Klammer vom PSB 24.Als Ergebnis kam heraus:  Köhnke Wilfried 1947 GER Polizei SV Berlin M70 6:52,58 MinutenEine tolle Leistung, herzlichen Glückwunsch.

  • Traueranzeige

    Traueranzeige

    Ich habe die traurige Pflicht hiermit bekanntzugeben, dass unser ältestes Mitglied der Leichtathletik-Abteilung

    Edwin „Eddy“ Schanz am 18.05.2021 im Alter von 94 Jahren gestorben ist.

    Wilfried Köhnke

    (Vors.der LA-Abt.)

    Ein Nachruf folgt.

    Berlin, 14.Jui 2021

  • Kleine Doku über die Streckenvermessung zu den Offenen Berlin-Brandenburgischen Meisterschaften Straßengehen im Britzer Garten

    Kleine Doku über die Streckenvermessung zu den Offenen Berlin-Brandenburgischen Meisterschaften Straßengehen im Britzer Garten

    Von Bernd O. Hölters

    Frisches Foto vom Mai 2021, PSV-Gehsport-Trainingsteam im Britzer Garten, von links: 
    Ralf Janotte, Uwe Tolle, Jacques van Bremen, Yvonne Bonneß, Wolf-Dieter Giese, Hartmut Bonneß, Brigitte Zeidler, Stefan Lehmann, Günter Evertz, Bernd O. Hölters.
  • Trainingsbericht von Reinhard Krüger, Geher, M60

    Trainingsbericht von Reinhard Krüger, Geher, M60

    Alter Esel, Ren(n)tier oder Schlittenhund?

    Wer seit Frühjahr 2021 die Tartanbahn des Langenhagener Schulzentrums in der Region Hannover besucht, mag sich die Frage stellen, was es wohl bringen soll, wenn sich dort ein Geher ein Zuggeschirr umlegt, um dann einen daran befestigten Schlitten, der zudem noch mit Gewichten beladen ist, hinter sich herzuziehen. Und offensichtlich hat der schnaufende Typ es eilig. Dann, nach 400 Metern reißt er an der roten Leine, woraufhin sich der Schlitten vom Geschirr löst und der somit von der Last Befreite nun richtig Gas gibt.

    Als ehemaliger Langstreckenläufer, der sich nach der Erholung von massiven Bandscheibenschäden innerhalb von 15 Jahren vom Rehabilitationswalker zum Powerwalker steigern konnte, wagte ich Mitte 2018 mit der Anmeldung zum 1. Oldenburger Gehertag den Einstieg in den Gehsport. Statt einfach nur powerwalkend so schnell wie möglich ins Ziel zu kommen, suchte ich die Herausforderung in der technischen Disziplin des athletischen Gehens. Es brauchte eine geraume Zeit, um als „Nachwuchsgeher“ unter Wettkampfbedingungen stets regelkonform unterwegs zu sein. Doch je mehr ich mich mit der Technik des Bewegungsablaufes auseinandersetze, zuletzt im Rahmen einer pandemiebedingt virtuell veranstalteten Racewalk-Clinik in den USA, um so größer wird mein Gefallrn an dieser Sportart.

    Seit einigen Wochen arbeite ich nun daran, mit der von mir aufgewendeten Kraft so schnell wie möglich und den Gehsportregeln entsprechend vorwärtszukommen. Dafür verwende ich gern einen sogenannten Sprintschlitten, der auch von fortgeschrittenen Kurzstreckenläufern im Training eingesetzt wird. Die Arbeit mit dem Widerstand beim Schlittenziehen hilft mir, im Bewegungsablauf genau den Bereich zu finden, an dem die aufgewendete Kraft längs durch den Körper eine optimale Beschleunigung nach vorn entfaltet. Nach dem anschließenden Ziehen der Reißleine und dem Loslösen des Schlittens vom Zuggeschirr nach einer Distanz von 200 oder auch gern 400 Metern geht es bei mir dann in einer ergonomisch vorteilhafteren Weise voran. Neben einer Steigerung der Schrittfrequenz erziele ich nun im Verlauf dieser Trainingseinheiten die gewünschte Erhöhung der Geschwindigkeit, ohne regelwidrig unterwegs zu sein. Zudem habe ich den Eindruck gewonnen, dass mir die Füße vor dem Körper nicht mehr im Weg sind, worunter gerade Anfänger im Zusammenhang mit der im Gehen geforderten Kniestreckung mitunter leiden können.

    Reinhard Krüger

    Nun sehe ich nach den pandemiebedingten Wettkampfausfällen gespannt den offenen Berlin-Brandenburgischen Meisterschaften am 20.06.2021 im Britzer Garten entgegen, um dort beim 

    10km-Straßengehen meine neue Erfahrung unter Wettkampfbedingungen auf die Strecke zu bringen.