Autor: Martin Dames

  • Einladungzur Jahreshauptversammlung 2024 der Leichtathletik-Abteilung

    Einladungzur Jahreshauptversammlung 2024 der Leichtathletik-Abteilung

    am Mittwoch, den 06. März, 18:00 Uhr
    Ort: Lokal „Zum Netzroller“
    Sangerhauser Weg 6 (am Britzer Garten), 12349 Berlin

    Wir schlagen folgende Tagesordnung vor:
    01. Begrüßung der Anwesenden
    02. Feststellung der stimmberechtigten Mitglieder
    03. Genehmigung des Protokolls der Jahresversammlung 2023
    04. Berichte der Vorstandsmitglieder
    05. Bericht der Kassenprüfer/in
    06. Aussprache zu den Berichten
    07. Entlastung des Vorstandes
    08. Neuwahl des Vorstandes, der Beisitzer und der Kassenprüfer/in 09. Wahl der Delegierten zur PSV-Generalversammlung
    10. Vorstellung und Genehmigung des Haushaltplans 2024
    11. Festsetzung des Mitgliederbeitrages 2025
    12. Anträge
    13. Verschiedenes

    Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis zum 21. Februar 2024 schriftlich beim Vorsitzenden der Leichtathletik-Abteilung, Wilfried Köhnke, Eiswaldtstr.13, 12249 Berlin oder per Mail an wilfried-koehnke@t-online.de einzureichen.
    Die Stimmberechtigung regelt die Satzung des Polizei SV Berlin, sie tritt mit Vollendung des 16. Lebensjahres ein.

    Alle Mitglieder unserer Abteilung werden gebeten, ihre Rechte gegenüber dem Verein wahrzunehmen und zahlreich zur Jahreshauptversammlung zu erscheinen.
    Parkmöglichkeiten sind vorhanden! Busverbindung: 179; bei Nutzung der Busse ist ein Fußmarsch von ca. 7-10 Min. einzuplanen. Autos können gebührenfrei geparkt werden.

    Fürs Abendessen (bürgerliche Küche) bitte eine halbe Stunde früher kommen. Der Vorstand der Leichtathletik-Abteilung.

    Wilfried Köhnke (LA-Vorsitzender)

  • Vorwort zum PSV-Infoheft 2023

    Vorwort zum PSV-Infoheft 2023

    Liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden!

    Zum gelungenen Vereinsleben trägt seit unserem 100. Jubiläum ganz wesentlich die Durchführung von Meisterschaften im Britzer Garten bei. Zuerst waren es 2022 die Geher, nun sind wir mit den Meisterschaften der Läufer und Geher als ganze Abteilung einbezogen, auf Anhieb mit einem dreistelligen Starterfeld bei den Läufern! Danke an unsere sportlichen Leiter Laufen und Gehen! Aktive und Helfer, bringt euch weiter mit ein, auf ein neues am Samstag 4. Mai 2024 im Britzer Garten.

    Die Baumaßnahmen (Einsatzzentrum von Polizei und Feuerwehr) haben es erforderlich gemacht, daß wir nun jährlich für die Erwachsenen /Erziehungsberechtigten beim LKA Anträge für die Zuverlässigkeitsprüfung stellen müssen und dann Jahresausweise für den Zugang auf dem Gelände bekommen – leider alles in Papierform.

    Die SHG mit Herz trainiert montags weiterhin ohne ihren erkrankten Sprecher Peter F. Appenheimer. Die Kinder- und Jugendgruppe werden unter Aufsicht zur Sporthalle geführt bzw. verlassen das Gelände unter Begleitung der Erziehungsberechtigten. Die Gehertruppe ist im Britzer Garten, in Marzahn, im Sportforum und in der RHH aktiv; die Laufgruppe von Christian trifft sich am Diedersdorfer Weg und im laufenden Jahr auch häufiger auf der Aschenbahn in Lankwitz. Die Trimm-Traber sind weiterhin laufend und walkend im Grunewald unterwegs.

    Erfreulich war die rege Teilnahme bei der Sportabzeichenabnahme durch Helmut Kersten, Nicole Boguslawski und Christian Schieber im Juni bzw, September dieses Jahres. An der Abnahme nahmen nicht nur die Kinder und Jugendlichen teil, auch die Eltern und einige Läuferinnen und Läufer nutzten die Gelegenheit um Gold, Silber oder Bronze zu erringen.

    Ohne den Berichten des Geherwartes und des Laufwartes vorzugreifen, können wir uns über die zahlreichen regionalen, nationalen und internationalen Wettkampferfolge dieser beiden Gruppen freuen. Mein Dank gilt daher den Aktiven und den Übungsleitern, die zu diesen Erfolgen beigetragen haben. Beim diesjährigen 100-Meilen-Lauf am 12. August halfen am Verpflegungspunkt Osdorfer Str.: Heike Dreger, Ralf Janotte, Barbara Kunze, Silvia Lenz, Heinz Mittmann, Claudia Nawratil, Stefan Riedel, Norbert Schmidt, Holger Zervas und der Vorsitzende. Dieser dankt für euren Einsatz!

    Die Ehrennadelverleihung des Hauptvereins – früher im Ernst-Reuter-Saal im Rathaus Reinickendorf – wird aktuell wie 2021 und 2022 abteilungsintern durchgeführt.

    Zum Schluss möchte ich auf die kommende Jahresversammlung der Abteilung am 06.03.2024 um 18:00 Uhr im Lokal: Zum Netzroller, Sangerhauser Weg 6, (am Britzer Garten) 12349 Berlin, hinweisen und hoffe auf rege Teilnahme.

    Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern ein friedliches frohes Weihnachts- fest und ein gesundes erfolgreiches neues Jahr.

  • Vom Britzer Garten nach Orlando (USA)

    Ein Rückblick der läuferischen Aktivitäten der Polizei SV Leichtathletikabteilung vom sportlichen Leiter Andrej

    • Marathon-Debüts und eine lange Reise für einen Marathonstart

    Tatjana und Heike liefen in Dublin (Irland) und Dresden Ende Oktober ihren ersten Marathon und kamen erschöpft aber zufrieden ins Ziel. Andrej nahm bereits Anfang Januar am Walt Disney World Marathon in Orlando (USA) teil und landete von 15.000 Teilnehmern auf dem 567 Gesamtplatz. Willi, Andre‘ und Ralfwaren beim diesjährigen Berlin-Marathon am Start und kamen erfolgreich ins Ziel. So viele Marathon-Finisher in einem Jahr hatten wir seit 19 Jahren nicht mehr. 

    • BLV-Bestenliste (Stand:06.11.2023)

    In der diesjährigen BLV-Seniorenbestenliste (die Top 20 Leistungen werden hierbei berücksichtigt und aufgeführt) sind erfreulicherweise zahlreiche Aktive aus unserem Verein vertreten.

    In der M 40 ist Andre‘ über 10 km Straße in 44:08 Minuten auf Platz 18 aufgeführt. Im Halbmarathon mit seiner Zeit aus Dresden vom 22.10 von 1:38:34 h landete er auf Platz 20. Auf Platz 14 in 3:48:10 h platzierte er sich über die Marathon-Distanz. 

    In der M45 wird Christoph mit seiner 1:41:07 h über die Halbmarathon-Distanz auf Platz 20 in der Bestenliste geführt. 

    In der M55 landete Andrej auf der 800 Meter Laufstrecke auf Platz 1, sowie über 1500 Meter auf Platz 2 (Landesmeister über 1500 Meter) und abschließend auf der Marathonstrecke auf Platz 20. Stefan A. erreichte über 5 km Straße mit 19:52 Minuten einen sehr guten 5.Platz in der diesjährigen Bestenliste. Mit seinem einmaligen Abstecher zum Kugelstoßen platzierte sich Andrej auf Platz 4 der Rangliste.

    In der M 60 erreichte Holger mit seinen 21:59 Minuten über 5 km Straße einen guten 5.Platz im Ranking. Stefan R. landete hier mit 25:20 Minuten auf Platz 19. Im Halbmarathon kam Holger mit seiner Zeit von 1:40:16 h auf Platz 7.

    In der M65 taucht unser Geher Ralf auch in der „Laufbestenliste“ auf. Auf Platz 2 über 3000 Meter in 15:43,86 Minuten und Platz 1 über 5000 Meter in 27:42,34 Minuten, sowie Platz 10 über 5 km Straße in 30:32 Minuten. Weiter wird er über 10 km in 56:51 Minuten auf Platz 8 und im Halbmarathon mit 2:14:19 h auf Platz 9 geführt. Abschließend erreichte er mit seiner Zeit vom Berlin-Marathon von 4:59:20 h Platz 7. Im Kugelstoßen wird Günter mit seinen 9,85 Meter auf Platz 3 gelistet und im Diskuswurf mit 28,54 Meter auf Platz 6. Sogar im Hammerwurf ist er in der Rangliste vertreten. Hier wird er auf Platz 2 mit 35,34 Meter aufgeführt. Im Speerwurf kam Platz 5 mit 22,40 Meter heraus und den Wurf-Fünfkampf gewann er mit 2.751 Punkten. Kommen wir nunmehr langsam zu Ende dieses Rankings bei den Männern. 

    In der M70 lief Stefan L. im Halbmarathon in 2:30:14 h auf Platz 10.

    In der M75 ist unser Dauerläufer Wilfried (Willi) vertreten. Platz 2 in 15:19,16 Minuten über 3000 Meter, 26:08,56 Minuten über 5000 Meter auf Platz 3 und 54:34,59 Minuten über 10.000 Meter auf Platz 2 sind „auf der Bahn“ seine Ergebnisse. Auf der Straße platzierte er sich wie folgt: 5 km Straße Platz 1 in 26:26 Minuten, 10 km Straße auf Platz 1 in 55:09 Minuten, Halbmarathon in 2:01:51 h auf Platz 2 und im Marathon in 4:40:24 h auf Platz 1.

    Bei den Seniorinnen sind erfreulicherweise auch viele Aktive aus unserem Verein vertreten, so in der Altersklasse W30 unsere Clarissa.

    Über 10 km Straße ist sie mit ihren 42:13 Minuten auf Platz 8 geführt. Im Halbmarathon mit 1:34:46 h auf Platz 7. 

    In der W50 findet man unsere Heike. Auf der Straße lief sie über 5 km in 26:49 Minuten auf Platz 10. Andrea wird hier mit 49:51 Minuten auf Platz 20 gelistet. In der Mannschaft mit BarbaraMarion und Heike landeten sie in der 5 km Straße Mannschaft auf Platz 1. Heike wird des Weiteren in der Auflistung über 10 km Straße in 54:35 Minuten auf Platz 13 geführt, sowie im Halbmarathon in 2:06:26 h auf Platz 12. Mit ihren 4:33:43 h von ihrem Marathon-Debüt in Dresden ist sie auf Platz 8 vertreten. 

    In der W55 sind gute Ergebnisse auf der Straße von unseren Damen zu finden. Barbara ist 5 schnellste Frau über 5 km (24:19 min) und Marion ist 8 schnellste (26:13 min.). Über 10 km landete Daniela mit 54:58 Minuten auf Platz 11. Über die Halbmarathon-Distanz platzierte sich Barbara mit 1:52:38 h auf Platz 7. 

    In der W65 landete Gisela über 5 km Straße in 35:47 min. auf Platz 10 und über 10 km in 1:11:23 h auf Platz 13.

    Deutsche Bestenliste

    2021 landete Andrej mit seiner 400 Meter Zeit in den Top 12 der deutschen Bestenliste. In diesem Jahr erreichte unser Willi in der M75 über die Marathon-Distanz Platz 10.

    Fazit: In den letzten 18 Jahren waren noch nie so viele Aktive aus unserem Verein in der BLV-Bestenliste vertreten. Dazu noch zahlreiche Platzierungen auf dem Siegerpodest. Ein schöner Erfolg für unsere „kleine Leichtathletikabteilung“. Ein Ansporn hoffentlich für unsere fleißigen Sportler*Innen für das kommende Jahr erneut so erfolgreich zu sein.

    • Ausrichtung der Geh-und Laufmeisterschaften 2024

    Nach unserer sehr erfolgreichen Ausrichtung der BBM 5km Straße und Straßengehen in diesem Jahr, werden wir auch erfreulicherweise am 04.05.2024 Ausrichter dieser Meisterschaften sein. Bitte notiert Euch diesen Termin in Eurem Kalender und nehmt als Aktiver oder Helfer an diesem Event teil.

    • Ausblick auf 2024

    Während ich diese Zeilen schreibe steht mit dem LC Stolpertruppen Team Lauf am 12.11. noch ein Saison-Höhepunkt für unsere Laufgruppe an. Mit drei Teams werden wir dort vertreten sein, ein schöner Erfolg.

    Mit der Ausrichtung der BBM 5km Straße und Straßengehen am Samstag, den 04.05.2024 im Britzer Garten steht für die Organisatoren und Aktiven aus unserem Verein bereits ein Saison-Highlight für das kommende Jahr fest.

    Erstmals seit 2017 (damals Andrej) wird mit Andre‘ ein Mitglied aus unserer Laufgruppe wieder an Deutschen Meisterschaften teilnehmen. Nach derzeitigen Planungen wird er an der DM-Marathon in Hannover im April 2024 teilnehmen.

    Trotz der guten Leistungen „traut“ sich bislang, außer dem Schreiber dieser Zeilen, kein laufender Aktiver/keine laufende Aktive den Start bei DM, EM oder WM zu. Wir wünschen seitens der sportlichen Leitung Andre‘ eine gute Trainingsvorbereitung ab Januar 2024 und eine erfolgreiche Teilnahme.

    Vielleicht ändert sich dieses einmal auch in der Zukunft und einige Läufer*Innen sind bei überregionalen Meisterschaften am Start?

    Derzeit findet das einzige gemeinsame Training der Laufgruppe von Christian am Dienstag statt. Vor Corona stand hier noch ein Freitag-Termin zum zweiten gemeinsamen Training an. Oft trainieren aber einige kleine Gruppen am Wochenende unkoordiniert zusammen. 

    Schön wäre es für das kommende Jahr, wenn die läuferischen Aktiven Trainer Christian oder mir als sportlichen Leiter rechtzeitig ihre Wettkampfplanungen kundtun könnten, damit hier eine gezielte Trainingsvorbereitung erfolgen kann.

  • Bericht von Clarissa Lehmeyer zum 24. Halbmarathon Berlin- Reinickendorf

    Bericht von Clarissa Lehmeyer zum 24. Halbmarathon Berlin- Reinickendorf

    Blauer Himmel und angenehme 16 Grad: Am Morgen des 3. September 2023 kam ich entspannt und mit Vorfreude am Rathaus Reinickendorf an. Dort wurde in diesem Jahr bereits der 24. Halbmarathon in Reinickendorf ausgetragen, aber aufgrund von Bauarbeiten mit einem veränderten Rundkurs für die Läufer*innen. Neben der Halbmarathondistanz wurden auch zwei Kinderläufe und kürzere Distanzen bis 10,5 km angeboten.

    Die Startunterlagen waren schnell abgeholt und ich machte mich für den Start um 9:30 Uhr warm. Zum Glück blieb der Himmel zeitweise bedeckt und die Temperaturen stiegen nicht gleich weiter an. Für lange Distanzen kann es aus meiner Sicht gerne noch deutlich kühler sein. Aber ich hatte mir keine bestimmt Zielzeit in den Kopf gesetzt und wollte hier einfach gut durch den Lauf kommen. Seit einer Fußverletzung im Februar war ich erst wieder langsam an diese Distanz herangekommen und erwartete nicht zu viel von mir.

    Auch Wilfried Köhnke und Ralf Janotte hatten sich für den Polizei SV über die 21,1, km gemeldet. Wir sahen uns während des Wettkampfes gleich mehrmals, da sich auf einem kurzen Teil der Strecke auf der Holzhauser Straße die Läufer*innen entgegenkamen.

    Der neue Rundkurs musste nun vier Mal gelaufen werden, wobei man im Start- und Zielbereich immer den Verpflegungspunkt nutzen konnte. Auf der Strecke waren hin und wieder Trommler und Zuschauer, die uns kräftig und laut anfeuerten. Außerdem standen Norbert (Polizei SV) und meine Eltern an der Strecke. Meine Schwester Emilia und ihr Mann Francesco, die zum Veranstalter LG Nord gehören, waren als Streckenposten ebenfalls mit dabei.

    Ich war begeistert von der Strecke, da ich jedes Mal auch nach Bedarf meine eigene Trinkflasche mit Flüssigkeit gereicht bekam und mich so viele bekannte Gesichter jede Runde mit motivierenden Worten unterstützten. Die Runde war flach, zum größten Teil gut asphaltiert und breit. Das ermöglichte ideale Voraussetzungen für eine gute Zielzeit.

    Tatsächlich war ich von mir selbst überrascht, wie flott und konstant ich unterwegs war. Natürlich war der erste Kilometer schneller als die folgenden. Doch selbst bei Kilometer 20 hielt ich meinen Kilometerschnitt noch gut. Hilfreich war vor allem auf der letzten Runde ein Läufer, bei dem ich im Windschatten laufen durfte und der mich bis zum Ziel mitziehen konnte. Mit meiner Zielzeit von 1:34:48 war ich überglücklich. Diese Zeit war ich auch im vorherigen Jahr im Spreewald gelaufen, aber mit dem Unterschied, dass ich mich beim Reinickendorfer Halbmarathon sehr viel lockerer fühlte, keinen Einbruch auf den letzten Kilometern hatte und schneller regeneriert war. Als Highlight folgten dann noch ein alkoholfreies Erdinger im Zielbereich und eine Urkunde mit dem Meistertitel für meine Altersklasse. Seniorin in der W30 zu sein, hört sich zwar schon nicht mehr ganz so jung an, doch ich fühlte mich nach diesem Lauf ganz und gar nicht alt. Wieder in Form zu sein, war für mich ein wunderbares Gefühl.

    Wilfried Köhnke kam mit einer Zeit von 2:01:51h im Ziel an, Ralf Janotte folgte dann kurze Zeit später mi 2:14:19 h. Wilfried war mit dieser Zeit erster in seiner Altersklasse.

    Für mich war an diesem Tag klar: Wenn ich nächstes Jahr am Tag des Reinickendorfer Halbmarathons Zeit habe und gut vorbereitet bin, möchte ich auf jeden Fall wieder starten. Ich werde die Veranstaltung in guter Erinnerung behalten.

    (Text: Clarissa Lehmeyer)

  • oBBM Laufen und Gehen am 06.05.2023 im Berliner Britzer Garten 

    oBBM Laufen und Gehen am 06.05.2023 im Berliner Britzer Garten 

    Der Polizei SV Berlin e.V. und der Berliner Leichtathletik-Verband veranstalteten am 06.05.2023 im Berliner Britzer Garten erstmalig in der Geschichte des Verbandes zusammen die oBBM 5 KM und oBBM Gehen Straße.

    Pünktlich um 10.00 Uhr erfolgte der erste Start des Tages mit den offenen Berlin-Brandenburgischen Meisterschaften im 10 km Straßengehen.  Vom Start weg ging Jassam Abu EL Wafa (SV Halle/ Deutscher Vizemeister 2023 in der MU20) ein einsames Rennen, überrundete alle anderen 24 Geher aus 9 Bundesländern und pulverisierte seine persönliche Bestzeit um über eine Minute auf nunmehr 43:18 Minuten. Mit dieser Zeit qualifizierte er sich für die diesjährigen U20 Europameisterschaften in Jerusalem. 

    Ebenfalls erzielten Tabea Kiefer und Anna-Maria Gabriel (beide Eintracht Frankfurt) die Qualifikationsnorm (51:00 Minuten) für die europäischen U20 Meisterschaften mit ihren Gehzeiten von jeweils 50:51 Minuten. Die Freude bei allen Drei war sehr groß, dass sie sich für dieses internationale Ereignis qualifizieren konnten.

    Einen Formtest unternahm der deutsche Meister Nick Joel Richardt (SC Potsdam) und ging ohne weitere starke Konkurrenz die 5 km in 20:52 Minuten.Bei 11 Grad, stark bewölktem Himmel und mäßigem Wind gingen pünktlich um 12.15 Uhr von 156 gemeldeten Aktiven schließlich 113 5 km Läufer*Innen aus 9 Bundesländern  auf den 2,5 km langen Rundkurs im Britzer Garten. Zuvor wurde in einer Gedenkminute dem am vorletzten Freitag verstorbenen ehemaligen BLV-Präsidenten Christoph Kopp gedacht.
    Bei den Männern und Frauen gab es spannende Rennverläufe an deren jeweiligen Ende Sprintentscheidungen auf der 500 Meter langen Zielgeraden standen. Der Belgier Otto Vanluchene gewann in persönlicher Bestzeit von 14:57 Minuten überraschend vor dem aus Eritrea stammenden Robel Tewelde, welcher sich auf den letzten 200 Metern dem Belgier geschlagen geben musste. In 15:03 Minuten kam er 4 Sekunden vor Robin Schilff (SCC Berlin) ins Ziel. 
    Eine Sensation gab es bei den Frauen über 5 km. Die Bundesliga- Triathletin vom TUS Neukölln Lara Ungewickell schlug die EM-Teilnehmerin über 1500 Meter aus dem Jahr 2014 Agata Strausa (Berlin Track Club) und erreichte in 17:17 Minuten (17:15 Minuten netto) eine neue persönliche Bestzeit. Sie gewann mit einer Sekunde Vorsprung vor der litaunischen Läuferin. Die Dritte auf dem Siegerpodest wurde die Vierte der letztjährigen Deutschen Marathonmeisterschaften und Deutsche Meisterin im Team Katja Fischer vom SCC Berlin. Nur zwei Sekunden hinter der Siegerin erreichte sie das Ziel. 
    Trotz der gleichzeitig stattfindenden Deutschen Meisterschaften in Mittweida war das Leistungsniveau im Britzer Garten sehr groß. 7 Frauen blieben unter 18 Minuten und 13 Männer unter 16 Minuten.   

    Ergebnisse:
    Gehen: oBBM Gehen Straße | leichtathletik.de
    Laufen:oBBM 5 KM Straße | leichtathletik.de

  • Ausschreibungen Britzer Garten 6.MaiPresseinformation: Offene Berlin-Brandenburgische Meisterschaften im 5 km Straßenlauf und Straßengehen im Berliner Britzer Garten am 06.05.2023Ausschreibungen Britzer Garten 6.Mai

    Ausschreibungen Britzer Garten 6.MaiPresseinformation: Offene Berlin-Brandenburgische Meisterschaften im 5 km Straßenlauf und Straßengehen im Berliner Britzer Garten am 06.05.2023Ausschreibungen Britzer Garten 6.Mai

    Am Samstag, den 06. Mai 2023 werden im Rahmen der Veranstaltung „Britz Aktiv“ im Berliner Britzer Garten erstmalig zusammen Straßenlauf und Straßengehen-Meisterschaften ausgetragen.

    Der Britzer Garten ist eine einmalige grüne Oase mitten in der Großstadt. Seit seiner Entstehung zur Bundesgartenschau 1985 bietet er den Besucher*innen ausreichend Platz für Erholung, Freizeit, Sport, gesundheitliche und kulturelle Aktivitäten. Im Zentrum des Parks befindet sich ein fast 10 Hektar großer See, der zwischen Hügeln und Wiesen eingebettet ist. In den Ausläufern dieser schwungvoll gestalteten Landschaft liegen Blumenhaine, Kunst-Installationen, architektonisch aufwendige Gastronomiebetriebe und andere Sehenswürdigkeiten.

    In dieser Oase mitten in der Großstadt tragen der Polizei SV Berlin und der Berliner Leichtathletik-Verband diese „Doppelmeisterschaften“ aus. Die Offenen Berlin-Brandenburgischen Meisterschaften im Straßengehen und 5 km Straßenlauf werden auf amtlich vermessenen Strecken durchgeführt und bieten ausgezeichnete Bedingungen erstklassige Lauf- und Gehzeiten zur Normenerfüllung für internationale Meisterschaften zu erreichen.

    Bereits gut drei Wochen vor dem Meldeschluss liegen sogar schon auswärtige Meisterschaftsanmeldungen aus Buxtehude, Oldenburg, Delmenhorst und Bremen vor.  

    Pressekontakt und Ansprechpartner für Sportler, Trainer und Vereine

    Andrej Woiczik

    Polizei SV Berlin Leichtathletik

    Tel.: 0177-73 97 469

  • Norddeutsche Meisterschaften im Winterwurf

    Norddeutsche Meisterschaften im Winterwurf

    im Sportforum Hohenschönhausen am 11.2. 2023

    Vielleicht ist es dem Außenstehenden schwer zu vermitteln, warum ältere Herren sich an einem naßkalten Samstag im Februar viele Stunden bei gefühlten 2 Grad und Nieselregen, auf eine Anlage begeben, um mittelschwere Geräte durch die graue Luft zu schleudern.

    Vielleicht ist der Grund ganz einfach der, dass es eine ganze Reihe von solchen „Verrückten“ gibt und man sich bei dieser Gelegenheit sieht, sich über die Wehwehchen austauscht, die mittelmäßigen Leistungen bestöhnt, die besseren

    beklatscht und sich dabei motiviert, den Widerigkeiten im Allgemeinen und Besonderen zu trotzen.

    Das ist eben Seniorensport. Auf dem Bild die Truppe der Diskuswerfer.

    Mit dabei Günter Evertz (PSV)  AK 65 Diskus 27,78 Meter PL. 5 und Hammerwurf 33,35 Meter PL.4

  • Zurück in der Gallwitzallee – Die Zeit davor war schwierig und trotzdem schön!

    Zurück in der Gallwitzallee – Die Zeit davor war schwierig und trotzdem schön!

    von Peter F. Appenheimer

    Alle Widrigkeiten überstanden

    „Auszug aus der Gallwitzallee, …

    Zuerst vertrieb uns 2020 „Corona“ aus der Sporthalle und dann „Ambrosia“ (Beifuß- blättriges Traubenkraut) vom Sportplatz auf dem Polizeigelände in der Gallwitzallee, später 2021 Bauarbeiten und die längst fällige Renovierung der Sporthalle.

    … aber gute Lösungen!

    In der warmen Jahreszeit trafen wir uns im FLIEGEPARK AN DER SCHÜTTE-LANZ- STRAßE! Problematisch wurde es mit dem Beginn der kalten Witterung. Dank unserer Übungsleiterin Sabine Rosenzweig und der aktiven Unterstützung des LA- Vorstandes hätten wir die Sporthalle der SCHULE AM SANDSTEINWEG nutzen können. Jedoch war die Sporthalle für unsere Mitglieder nur schwierig erreichbar.

    Uns war das Glück hold! Anfang Januar 2022 starteten wir im Bewegungsraum der KITA LILIENTHAL des MITTELHOF e. V. Herr Hajo Giese, der Leiter des neben der Kita liegenden Nachbarschaftsheimes, machte es möglich, dass wir dort unterschlüpfen konnten. Und der Vorstand der Leichtathletikabteilung des PSV, übernahm die mo- natlichen Kosten von 22 Euro. Die geringe Raumhöhe ließ das geliebte Badminton nicht zu. Doch wir machten aus der Not eine Tugend, und machten einfach Gymnas- tik weiter. Wenn mal Sabine nicht da war, leiteten wir uns selbst an. Schließlich ha- ben wir eine Menge von ihr gelernt.

    Basisdemokratische Gruppenstruktur

    Ein wesentlicher Grund für die Lösung der oben geschilderten Probleme, war sicher, dass wir uns selbst organisieren. Alles Notwendige wird in der Gruppe diskutiert und über einen WhatsApp-Verteiler bzw. über Mail informiert. Die Wenigen, die über kei- ne dieser Informationswege verfügen, bekommen es schriftlich.

    Unserer fröhlichen Stimmung taten diese Schwierigkeiten keinen Abbruch. Soweit nichts Anderes (= Wichtigeres) zu tun ist, kommen alle gerne zu den Treffen. Immer wieder bringt jemand etwas Leckeres mit. Natürlich trafen wir uns zum SPARGELES- SEN in Diedersdorf. Jetzt steht noch das vorweihnachtliche Genießen im Restaurant MACEDONIA an. Beides hat schon eine gewisse Tradition.

    Mit unserer qualifizierten und sich immer weiterbildenden Übungsleiterin Sabine und unserem „Doktor“ (bürgerlich Dr.med. Lorenz Braun-Elwert) sind wir fünfzehn fröhli- che Menschen. Für Sabine hoffen wir, dass der LA-Vorstand eine Möglichkeit findet ihre karge „Entlohnung“ aufzustocken. Lorenz nimmt weiterhin ehrenamtlich den Weg zu uns auf sich!

    Zurück in der Gallwitzallee

    (Fast) alles neu!

    Am Ende des Winters kam die Nachricht, dass wir wieder zurück auf das POLIZEIGE- LÄNDE IN DER GALLWITZALLEE können. Wir fanden eine teilweise renovierte Sporthalle vor. Auffällig war, dass alles blitzsauber, aufgeräumt ist und einiges Neues (z. B. Sprossenwand) hinzukam. Die neu eingeführte Weitergabe des Hallenschlüssels hat einen kommunikativen Aspekt. Wir kennen jetzt die jungen und etwas älteren Karate- kas, die im Gymnastiksaal trainieren.

    Geradezu ein Genuss ist der Sportplatz. Auch wenn rund um den Platz noch gebaut wird, hat er bereits einen saftig-grünen Rasen. Es ist ein Vergnügen auf dem wei- chen Rasen barfuß (oder in Barfuß-Schuhen) zu rennen. Ja, wir rennen jetzt auch, selbst jene die schon deutlich über 70 Jahre alt sind. Ich selbst (79 Jahre), kann mich nicht erinnern, wann ich das letzte Mal zuvor gerannt bin!

    Wir sind eine fröhliche Gruppe

    Liebe Leserin, lieber Leser, wenn Sie an jedem Montag ein bisschen Gymnastik ma- chen oder Badminton (eigentlich spielen wir „nur“ Federball) spielen wollen, kommen Sie zu uns in die Gallwitzallee. Unsere Jüngste ist 47 Jahre, unsere Älteste ist 85 Jahre alt. Die Übungen sind gut machbar. Die Anforderungen sind „altersgemäß“. Wer eine Übung nicht kann oder nicht möchte, macht sie einfach nicht. Beispiel: Wenn die meisten Badminton spielen, gehen einige auf den Sportplatz. Wir freuen uns auf Menschen, die unsere Gruppenzahl vergrößern. Das Alter ist egal, Hauptsa- che sie sind freundlich und fröhlich! Wenn Sie uns kennenlernen möchten, rufen Sie bitte 030 – 791 89 64 an.

    Es muss auch „Danke“ gesagt werden

    Ich danke Sabine und Lorenz sowie Fatos und Ömer Camözü, die zuverlässig „For- males“ erledigen, dem Vorstand der Leichtathletik-Abteilung für die bisherige Unter- stützung und allen für das fröhliche Miteinander. Herzlichst

    Zurück in der Gallwitzallee

    (Fast) alles neu!

    Peter