Autor: Martin Dames

  • Eine längst schon notwendige Maßnahme, nämlich die Ehrung von Bärbel Lippert

    Als im Januar 1975 einige Mitglieder der Leichtathletik-Abteilung im Polizei SV die Idee hatten, nicht nur den Leistungssport attraktiver zu gestalten, sondern auch diejenigen im Verein – die fernab des Wettkampfsports standen – neu zu gewinnen, um etwas für ihr körperliches Wohl zu tun, gründete sich als selbstständige Unterabteilung die Trimm-Tra- ber-Gruppe. Nicht nur bei unseren Mitgliedern fand das regen Zuspruch, sondern auch Außenstehende, die davon hörten, ließen sich für uns gewinnen.

    Engagiert von der ersten Minute, war es u. a. unser damaliger „Vorzeigeathlet“ Ernst Weber (zweimal Deutscher Meister im Marathon -> 1939 und 1943), den man nur „Ernschtl“ wegen seiner schwäbischen Mundart nannte. Er besaß nicht nur die Fähigkeit den bestehenden Kreis fest aneinander zu binden, sondern auch neu Hinzukommende für die „Trendsportart“ Jog- gen zu begeistern.

    Genau zu dieser Zeit war es, als Bärbel Lippert mit ihrem Mann Hagen und ihren beiden Kin- dern, den ersten Kontakt zu dieser Laufbewe- gung fand.

    Als ich (Helmut Kersten) im Jahre 1978 per Zufall zu dieser Truppe stieß, traf ich neben Bärbel und Hagen viele andere Gleichgesinnte, die nicht nur aufgrund diverser Appelle von Medizinern, ihrer „Wohlstandsfigur“ etwas zu Leibe rücken wollten, sondern auch einen tollen Kreis, der zusätzlich das gesellschaftliche Beisammensein pflegte.

    Ernschtl, damals schon im stattlichen Alter, war ein Vorbild für alle. Doch irgendwann setzte ihm in vielerlei Hinsicht seine Gesundheit Grenzen. Er suchte händeringend jeman- den, der sein gewachsenes Werk übernehmen könnte. Da bot sich Dieter Erdmann an die Laufbewegung in dieser Form fortzusetzen. Mit neuen individuellen Impulsen verstand er es die Trimm-Traber mit den Wettkampfsportlern zu verbinden. So trainierte die bestimm- te Klientel gleichzeitig unter der Ägide von Jürgen Krumpiegel und Hans-Georg Stark für Meisterschaften, während der andere Teil es geruhsamer angehen ließ.

    Zu dieser Zeit – so kann man sagen – war der Breitensport ein wesentliches Standbein in unserer Leichtathletik-Abteilung. Mit vielen Reisen, damals, anfangs nur nach West- deutschland (wie Hameln, Lüneburg und Hildesheim …), festigte sich weiter die Lauf- Gemeinschaft. Jedes kleine Mosaik trug dazu bei, dieses bereits schon vorhandene Gefüge noch enger zu schnüren. Doch der Zahn der Zeit wollte es, dass auch Dieter Erdmann erst gesundheitlich und dann – viel zu früh – durch sein Ableben eine Lücke hinterließ, die vorerst keiner füllen konnte. Und da war es

    Bärbel Lippert, die mit ihrem Mann Hagen (ihre Kinder gingen schon eigene Wege) sich zutraute in die Fußtapfen von Dieter zu treten, um die Trimm-Traber-Bewegung so ge- schlossen, wie sie sich präsentierte, zu erhalten. – Ja, und das ist bis heute so geblieben. Sonntag für Sonntag, erscheint unsere „Chefin“ bei Wind und Wetter und hat alles im Griff. Auch nach dem Tod ihres Mannes Hagen hielt sie uns die Treue. Begleitet wurde sie lange dann von ihrer Hündin Leni und jetzt von Leo. Anerkannt aufgrund ihrer Art ist sie uneingeschränkt bei allen das Herz und die Seele dieses Lauf-Treffs. Ich würde sie – posi- tiv betrachtet – unsere Angela Merkel nennen.

    Auch wenn der Vereinsgedanke (Polizei SV) etwas in den Hintergrund getreten ist, so lässt sich uneingeschränkt sagen – und unabhängig von der jetzigen Coronazeit – sind wir noch immer eine zahlenmäßig ansehnliche und homogene Laufgemeinschaft. Ob jung ob alt, das Treffen am Sonntag, um 09,00 Uhr, an der Waldbaude (Clayallee), wird immer zu einem Happening. Keine Frage, die Zeiten haben sich geändert, die jüngere Generation sucht anderswo ihre Schwerpunkte – aber erstaunlicherweise gewinnt der vorhandene Stamm oftmals noch ein neues Gesicht, welches zu uns findet.

    Liebe Bärbel, längst hätte diese Würdigung, die Dir nunmehr durch dem Vorstand der Leichtathletik-Abteilung zuteil wurde, viel früher geschehen müssen. Egal, diese Aus- zeichnung, in Form der „Goldenen Ehrennadel“die Dir für hervorragende Verdienste für den Verein verliehen wurde, ist mehr als angemessen. Neben der persönlich vor Ort vorgenommenen Ehrung, möchten wir Dir auf diesem Wege nochmals gratulieren. Deine uneigennützige Bereitschaft in all den Jahren war ein wesentlicher Beitrag für den Zu- sammenhalt, wie er sich gegenwärtig noch darstellt. Überglücklich sind wir alle außer- dem, dass Du uns das Versprechen gegeben hast auch weiterhin die Geschicke dieser Laufgruppe wahrnehmen zu wollen. Wir wissen das zu schätzen und haben Hochachtung vor dieser Aufgabe – danke, danke, danke.

    Deine Trimm-Traber

  • Abstimmungsergebnis der Jahreshauptversammlung 2021 der Leichtathletik-Abteilung

    Abstimmungsergebnis der Jahreshauptversammlung 2021 der Leichtathletik-Abteilung

    Die Abstimmung zur Jahresversammlung 2021 der LA-Abteilung erfolgte im Umlaufverfahren gem. Art. 2 § 5 Abs. 3 COVG. Die Stimmzettel sind per Brief (11) und per Mail (18) übermittelt worden. Folgendes Ergebnis wurde festgestellt.

    Abstimmungsberechtigte (16 Jahre und älter) : 67 von 99 Mitgliedern

    abgegebene Stimmen: 29

    gültige Stimmen: 29

    Pkt. 3: Genehmigung des Protokolls der JV 2020: 27 Ja; 0 Nein; 2 Enthaltungen 

    Pkt. 7: Entlastung des Vorstandes: 29 Ja; 0 Nein: 0 Enthaltungen

    Pkt. 8: Genehmigung des Haushaltplanes 2021: 27 Ja; 0 Nein; 2 Enthaltungen

    Pkt. 9: Festsetzung des Vereinsbeitrages 2022: 27 Ja; 0 Nein: 2 Enthaltungen

    Es wurden keine Anträge, Anregungen oder Fragen gestellt. Der Vorstand bedankt sich für die recht hohe Wahlbeteiligung und wünscht allen Vereinsangehörigen ein gesundes, besseres Jahr 2021. Hoffentlich können wir am 20. Juni die offenen Berlin-Brandenburgischen Meisterschaften- Straßengehen im Britzer Garten veranstalten. Helfer sind willkommen!

    Der Vorstand der Leichtathletik-Abteilung

    gez. Wilfried Köhnke

    (LA-Vorsitzender)

    Download als pdf-Datei

  • Ausschreibung: Offene Berlin-Brandenburgische Meisterschaften

    Ausschreibung: Offene Berlin-Brandenburgische Meisterschaften

    im Straßengehen der M/W U23, Männer, Frauen, Senioren, Seniorinnen und MJ/WJ U20 MJ/WJ U18, MJ/WJ U16, MJ/WJ U14 Einlagewettbewerb MK/WK U12

    Im Rahmen des Norddeutschen Geher-Cup 2021

    1921-2021 Polizei SV Berlin – Veranstaltung zum 100-jährigen Vereinsjubiläum

    Sonntag, den 20. Juni 2021

    Beachte: Allgemeine Ausschreibungsbestimmungen 2021
    Veranstalter: Polizei SV Berlin e.V.
    Unterstütz durch: Berliner Leichtathletik-Verband e.V:
    Austragungsstätte: Britzer Garten, 12349 Berlin
    Meldeschluss: 10. Juni 2021 23.59 Uhr online über LADV
    Teilnahmeberechtigung: 
    Die Teilnahmeberechtigung regelt die DLO.
    Weitere Informationen: bernd.hoelters@gmx.de // 0179 – 477 07 32

    Die Veranstaltung findet auf einer vermessenen 1 km-Strecke im Britzer Garten statt und wird unter Berücksichtigung der Hygiene- und Nutzungsbedingungen des BLV durchgeführt.

    page1image1650656page1image2908784page1image1651696page1image2909792page1image1652320page1image1652736

    10:00 Uhr, 10 km, M/W U23, Männer, Frauen, Senioren, Seniorinnen
    11:45 Uhr, 5km, MJ/WJ U20/U18
    11:45 Uhr, 3km, MJ/WJ U16/U14/
    12:15 Uhr, 1km, MK/WK U12 Einlagewettbewerb

    Wettbewerbe/Zeitplan/Startgebührenpage1image2953024page1image1653360page1image2952464

    Startgebühren:
    M/W U23, Männer, Frauen, Senioren, Seniorinnen: 20 EUR

    U20, U18: 14 EUR
    U16, U14: 10 EUR
    U12: 8 EUR

    Download-pdf

  • Zum Vereinsjubiläum: 18 Mitglieder – das verstärkte Gehsport-Team 2021.

    Zum Vereinsjubiläum: 18 Mitglieder – das verstärkte Gehsport-Team 2021.

    Heinz Mittmann – seit 2020 Ehrenmitglied – hat die Gehsportabteilung vom Jahr 2000 an aufgebaut.

    Inzwischen hat das Team kaum mehr zählbare Berlin-Brandenburgische, Norddeutsche und Deutsche Meistertitel errungen, im Einzel wie im Vereinsteam. Zusätzlich haben die Athleten international zahlreiche, herausragende Titel bei Masters-Europameisterschaften und Masters-Weltmeisterschaften erkämpft und nach Berlin geholt. Aus Anlass des Vereinsjubiläums richtet die Abteilung – zusammen mit dem Berliner Leichtathletik-Verband und der GrünBerlinGmbH – Berlin-Brandenburgische Straßengehermeisterschaften aus. Offen für alle Altersgruppen. Termin: 20. Juni 2020. Ort: Britzer Garten.

    Hier stellt sich das um sieben Neuzugänge und einen Wiedereinsteiger verstärkte gehsportliche Team 2021 vor:

    2000-2020 Ehemalige Mitstreiterinnen und Mitstreiter

    Bernd Affeln, Marianne Asmus, Sabine Bening, Bernard Borde, Joachim Cenowa, Karl Degener, Ingrid Gabel, Wilfried Gaube, Silke Glombitza, Jutta Jung, Dietmar Hendrich, Oleg Kolinko, Krystyna Korbella, Emilia Lehmeyer, Gisela Seifert, Renate Westphal-Cher.  Jugend: Lea DolivaPhilipp Günther, Alina Grünky, Philip Hotes, Lena Kunze, Antonia Kunze, Emilia Lehmeyer, Isabel Nawratil, Niklas Richter, Katja Siegemund.

  • Die Wettkampfergebnisse des PSV-Gehsport-Teams Saison 2020 – Jahresbilanz

    Zusammengestellt von Bernd O. Hölters

    12. Januar 2020 BERLIN: Offene Berlin-Brandenburgische Hallen-

    Meisterschaften Rudolf-Harbig-Halle

    Unser gesamtes Team auf dem Siegerpodest mit Medaillenrängen 1 bis 3

    DisziplinNameZeitAKRangPunkte
    3000mPatrick Seck16:52:0950370
    3000mBrigitte Zeidler20:29:0055158
    3000mGünter Evertz19:59:1360255
    3000mBernd O. Hölters19:52:9070171
    3000mWolf-Dieter Giese20:04:6275178

    2. Norddeutsche Seniorenmeisterschaften mit Bahngehen Sportforum Berlin

    Unser Geherteam stellt fünf NORDDEUTSCHE MEISTER 2020 in ihrer jeweiligen Altersklasse, von links: 

    Wolf-Dieter GIESE, Brigitte ZEIDLER, Bernd O. HÖLTERS, Günter EVERTZ und Patrick SECK.

    DisziplinNameZeitAKRangPunkte
    3000mPatrick Seck17:29:1650165
    3000mBrigitte Zeidler20:39:8555156
    3000mGünter Evertz19:48:2660156
    3000mBernd O. Hölters19:36:7470173
    3000mWolf-Dieter Giese19:44:4475181

    28.02.2020 ERFURT: Deutsche Hallenmeisterschaften Bahngehen 

    3. Wertungswettkampf Deutsche Masters / LIGA der Regionen

    DisziplinNameZeitAKRangPunkte
    3000mPatrick Seck16:52:58M50370
    3000mBrigitte Zeidler (Gitti)22:33:05W551 DeutscheMeisterin40
    3000mGünter Evertz19:27:82M60559
    HammerwurfGünter Evertz  5 
    3000mBernd O. Hölters20:45:43M70263
    3000mWolf-Dieter Giese20:40:43M75273

    Siehe Bericht von Brigitte Zeidler: Vier Meisterschafts-Medaillen nach Berlin geholt

    15.-16. August 2020 LOBOSICE/Tschechien – EUROPA MASTERS

    4. Wertungswettkampf Deutsche Masters + LIGA der Regionen

    Internationales Gehen in Tschechien, hier die deutsche Crew 

    DisziplinNameZeitAKRangPunkte
    5000mBernd O. Hölters34:43:22M70366
    10kmBernd O. Hölters1:09:58M70271

    22.-23. August 2020 LANGENHAGEN/Niedersachsen – GEHERTAG

    Wertungswettkampf Deutsche Masters + LIGA der Regionen

    Am Start unser Quartett mit Anneke, flankiert von Patrick, Uwe und Bernd

    DisziplinNameZeitAKRangPunkte
    5000mAnneke Heuer32:33:08W45161
    5000mPatrick Seck29:28:87M50166
    5000mUwe Tolle33:48:50M65162
    5000mBernd O. Hölters33:38:54M70171
    1 StundeAnneke Heuer9.120mW45161
    1 StundePatrick Seck9.898mM50Pers.Bestzeit69
    1 StundeUwe Tolle8.800mM65167
    1 StundeBernd O. Hölters8.852mM70176
    3000mPatrick Seck16:35:49M50Pers.Bestzeit73
    3000mBernd O. Hölters20:07:60M70169

    28. August 2020 BEESKOW/Brandenburg – REGIONALES GEHEN

    Am Set die im Gehsportnetzwerk GSN gut vernetzten Athleten, von links: 

    Hagen Bernard (AK M55, LA Beeskow, startet ab 2021 für Polizei SV Berlin), 

    Stefan Lehmann (SV Bau-Union Berlin), Harmut Bonneß, Günter Evertz, Bernd O. Hölters, 

    Patrick Seck (alle SV Berlin), dazwischen noch Jürgen Albrecht (Apoldaer LV 90).

    DisziplinNameZeitAKRangPunkte
    5000mPatrick Seck28:46M50170
    5000mGünter Evertz32:33M60161
    5000mBernd O. Hölters37:54M70151

    05. September 2020 ZELLA-MEHLIS/Thüringen – MASTER CHALLENGE

    DisziplinNameZeitAKRangPunkte
    5000mPatrick Seck28:38:90M50271
    5000mBernd O. Hölters32:58:17M70174
    5000mUrsula Herrendoerferaufg.   

    26. September 2020 HORNEBURG/Niedersachsen – REGIONALES GEHEN

    Am Start in der Bildmitte mit Nr. 48 Joachim Bauer, AK M70, LTV Neukirchen, startet ab der Saison 2021 

    für den Polizei SV Berlin, rechts außen im Bild unser Trio Bernd, Anneke und Patrick.

    DisziplinNameZeitAKRangPunkte
    5000mAnneke Heuer31:19:0W45162
    5000mPatrick Seck28:50:9M50270
    5000mBernd O. Hölters33:45:5M70170

    29. + 31. Oktober 2020 MADEIRA/Portugal – EUROPEAN MASTERS ATHLETICS CHAMPIONSHIPS 2020

    Ursula Herrendoerfer im 10km-Zieleinlauf und anschließend auf dem Siegerpodest. Ursula erkämpft damit die Goldmedaille und ist neue Europameisterin der Altersklasse W75. Ein toller Erfolg für das Deutsche Team und für das Team vom Polizei SV Berlin!

    DisziplinNameZeitAKRangPunkte
    10kmUrsula Herrendoerfer1:26:51W801 GoldEuropa-meisterin80
    10kmPatrick Seck0:59:22M507 Team-Gold72
    10kmBernd O. Hölters1:10:27M704 Team-Gold70
    30kmPatrick Seck3:20:18M504 Team-Gold70
    30kmBernd O. Hölters3:53:58M704 Team-Gold70

    Auf dem 30-Kilometer-Siegerpodest: Bernd und Patrick erkämpfen sich über die lange Distanz jeweils  

    Goldmedaillen mit dem DLV-Team. Vorher errangen beide auch DLV-Team-Gold über 10 Kilometer.

  • SHG. Crona und Ambrosia können uns nicht unterkriegen

    SHG. Crona und Ambrosia können uns nicht unterkriegen

    von Peter F. Appenheimer

    Der sogenannte Lockdown (eigentlich Ausgangssperre, „neudeutsch“ Herunterfahren vieler Kontakt-Möglichkeiten) wegen der Corona-Pandemie war eine ebenso sinnvol- le nützliche Entscheidung, wie die Sperre des Sportplatzes wegen der Allergien aus- lösenden Beifußblättrigen Traubenkrauts.

    Beim Lilienthal-Denkmal im Park, aber welcher Park?

    Wir standen also vor der Frage: Wollen wir was tun oder …? Engagiert kamen eini- gen von uns auf eine ausgesprochen fantastische Idee. Wir treffen uns beim Lilient- hal-Denkmal! Jetzt musste nur geklärt werden, welches Lilienthal-Denkmal! Nach dem Zusammenwürfeln von Städten, Gemeinden, … vor genau 100 Jahren gab es im Stadtbezirk Steglitz ein Lilienthal-Denkmal im Bäkepark und ein anderes im Flie- gepark. Beide im Ortsteil Lichterfelde. Nach dem das geklärt war, trafen wir uns bis Ende September im FLIEGEPARK AN DER SCHÜTTE-LANZ-STRAßE!

    Der Spaß und die Freude unserer Gruppe „steckte“ eine ältere Frau an, bei uns mit- zumachen. Leider darf sie wegen einer chronischen Erkrankung keinen Sport in ge- schlossenen Räumen tun. Schade.

    Wir wollen mehr Gymnastik

    Die Zeit, die wir im Fliegepark verbracht hatten, war für die Gruppe eine gute Zeit. Insbesondere, weil unsere Übungsleiterin (Sabine Rosenzweig) uns (fast) an jedem Montag zur Verfügung stand. Abgesehen von Sabines hoher Fachlichkeit, ist sie besser als zuvor in der Gruppe verwurzelt. (Insofern hat Corona auch was Gutes!) Das veranlasste uns bei der kommenden Mitgliederversammlung der Leichtathletik- Abteilung zu beantragen, ab dem nächsten Jahr die Pauschale für die Übungsleitung zu erhöhen. Hoffentlich klappt’s!

    Zurück in der Eiswaldtstraße

    Seit Anfang Oktober sind wir wieder zurück in „unserer“ Sporthalle und haben auch den Sportplatz besichtigt (keine Ambrosia mehr). Es ist natürlich ungewohnt mit all den Corona-bedingten Auflagen. Aber was soll es, wir halten uns daran! Zumal die meisten schon vom Alter her, zur Risikogruppe zählen.

    Vorher waren zwei von uns schon mal in der Sporthalle. Die geräumigen Schränke aus Holz mussten ausgetauscht werden. Also unseren Schrank ausräumen und das ganze Zeug in Umzugskarton verpacken. Es ist erstaunlich, was sich so alles ange- sammelt hat. Oder auch nicht? Am ersten Oktobermontag waren alle eine Stunde früher da und halfen beim Einräumen in den neuen Metallschrank. Da dieser wesent- lich kleiner ist, mussten wir uns von so manchen Dingen trennen. (Insofern hatte das auch etwas Gutes!)

    Immer wieder montags

    Jeden Montag treffen wir uns um 18 Uhr in der Sporthalle Eiswaldtstraße Ecke Gall- witzallee (Polizeigelände) – mal zur Gymnastik, mal zum Badminton spielen. Bei der Gymnastik achtet Sabine weiterhin aufmerksam darauf, dass wir alles richtig ma- chen. Sehnsüchtig erwarten wir Lorenz, unserem „Doktor“ (Dr. med.!), der ehrenamt- lich den Weg zu uns auf sich nimmt. Danke Sabine, Danke Lorenz!

    Unser gesellschaftliches Leben

    Wie sich an dem Austausch der Schränke zeigte, haben wir einen starken Zusam- menhalt. Kurzfristig konnten wir uns verabreden – zum Aus- und Einräumen des Schrankes, zum beliebten Spargelessen in Diedersdorf und demnächst abends im Restaurant Macedonia. Unsere gelegentlichen „gesellschaftlichen“ Ereignisse finden nicht am Montag statt, denn unsere Damen möchten auch chic sein.

    Was wir uns wünschen!

    Zum Ersten, dass der Vorstand es uns ermöglicht an jedem Montag Gymnastik zu machen. Für diesen Fall haben wir schon Verabredungen getroffen – von 18 bis 19 Uhr Gymnastik und danach eine halbe Stunde Badminton.

    Zum Zweiten, suchen wir Menschen, die unsere Gruppenzahl vergrößern. Das Alter ist egal, Hauptsache sie sind freundlich und fröhlich!

  • Gelungener Saisonstart

    Gelungener Saisonstart

    Clarissa Lehmeyer lief beim virtuellen Schneeglöckchenlauf über 30 km eine erstklassige Zeit. In 2:16:19 h über 30 km, was einem durchschnittlichen Kilometerschnitt von 4:33 min. entspricht, erreichte sie glücklich das Ziel. Mal sehen, wann sie ihr Marathon Debüt geben wird?

  • 2021 Geplante Wertungswettkämpfe

    [table id=5 /]

    Aktualisierungen auf www.gehsportnetzwerk.de /Wettkämpfe

    Anmerkungen zur LIGA der Regionen 2021/Reglement:

    1) Die Athleten/Masters treten bei der Teamwertung in 6 Regionen mit max. 2 Teams an. Die Regionen: Mitte, Nord/Ost, NRW, Baden-Württemberg, Bayern, RheSaHe (Hessen/Reinland/Pfalz).

    2) Gewertet werden die besten sechs Ergebnisse.

    Anmerkungen zur Rangliste 2021/Reglement:

    1) Rangliste ist die Einzelwertung der Deutschen Masters 2021.

    2) In die Wertung kommen max. sechs Wettkämpfe der LIGA der Regionen sowie noch zusätzliche festgelegte BONUS-Wettkämpfe.

    Davon kommen max. drei in die Wertung.

    Alle Landesmeisterschaften sowie EM + WM gelten auch als Bonus.

    Weitere Anmerkungen, Informationen und fortlaufende Aktualisierungen auf 

    www.gehsportnetzwerk.de  und  www.geherpokal.de

  • FCK Corona Polizei SV Run & Walk am Samstag 24.10- Danke für Eure Teilnahme

    FCK Corona Polizei SV Run & Walk am Samstag 24.10- Danke für Eure Teilnahme

    Liebe Sportfreunde,
    unsere kleine Lauf-und Gehveranstaltung im Trainingsbetrieb fand am heutigen Samstag, trotz der Corona Pandemie und den behördlichen Auflagen für den Trainingsbetrieb, erfolgreich statt.

    Ich möchte mich an dieser Stelle bei Euch für die Teilnahme als Helfer, Geher und Läufer sehr herzlich bedanken.Zwei tolle Streckenrekorde sind auch des Weiteren gefallen.

    Auf http://woiczik.de/?p=4530 findet Ihr einen ausführlichen Bericht zur heutigen Veranstaltung.
    Viel Spaß beim Lesen und kommt bitte Alle gesund durch die Corona Pandemie und hoffentlich sehen wir uns dann im Frühjahr 2021 zum 3.Polizei SV Run & Walk fit, gesund und munter wieder.
    Liebe Grüße Andrej WoiczikPolizei SV Berlin Pressewart

  • 1.Polizei SV Berlin “Get back 5 k” an der Berliner Stadtgrenze (vereinsintern)

    1.Polizei SV Berlin “Get back 5 k” an der Berliner Stadtgrenze (vereinsintern)

    Seit Mitte März diesen Jahres bestimmt die Corona Pandemie unser Leben weltweit. Zwar werden seit wenigen Wochen wieder Straßenlaufveranstaltungen in kleinerem Rahmen und unter Einhaltung zahlreicher Verhaltensregeln und behördlicher Auflagen ausgetragen, aber bis zum Jahresende dürften dennoch sehr viele ursprünglich geplante Laufveranstaltungen nicht stattfinden.

    Um unserer Laufgruppe dennoch einen Formtest zu ermöglichen, organisierte unser Pressewart Andrej, sprich der Schreiber dieser Zeilen, einen 5 km Lauf auf einer vermessenen 1,25 km langen Pendelstrecke an der Berliner Stadtgrenze am 04.07.2020. Vor dem Lauf wurde die Strecke zusammen mit dem 1.Vorsitzenden der Leichtathletikabteilung Wilfried Köhnke markiert und nochmals vermessen.

    Die 1,25 km lange Pendelstrecke hat einen leichten, aber langgezogenen “Anstieg” Richtung der Ortschaft Großbeeren (16 Höhenmeter) und am “Wettkampftag” einen spürbaren Gegenwind.  Erfreulicherweise fanden 12 Vereinsmitglieder als Läufer (innen) und 7 Helfer und Unterstützer den Weg an die “Marienfelder Grenze”. Ein interessantes Wiedersehen gab es bei diesem vereinsinternen Lauf zu erleben.  Am 19.05.2014 wurden Lena Kunze und Emilia Lehmeyer gemeinsam bei der Geher-Deutschen Meisterschaft in Naumburg in der Mannschaft (U 18) Deutsche Meisterinnen, Emilia gewann dazu noch die 5 km in 25:44 Minuten. In der Zwischenzeit hat Lena mit dem Wettkampfsport aufgehört und Emilia ist seither mehrfache Deutsche Meisterin geworden und nahm erfolgreich bei der EM in Berlin im Jahr 2018 teil. Beim Lauf am 04.07. fungierte sie als Helferin. Auch Bernd Hölters wurde damals in der M65 zweimaliger Bronze Medaillen Gewinner. Über 5 km gingen Lena und Bernd nunmehr wieder gemeinsam an den Start.

    In zwei Startgruppen ging es dann bei 23 Grad, viel Sonne und Gegenwind auf dem ersten Streckenabschnitt ab 9.25 Uhr los. Entsprechend den Hygieneregeln wurde auch dieser Formtest durchgeführt. Nach ihrem Sieg bei einem 2 Stundenlauf (28 km) zwei Wochen zuvor dominierte Clarissa auch diesen Lauf und gewann in 20:35 Minuten vor Holger Zervas (21:29 Minuten) und dem Schreiber dieser Zeilen (22:28 Minuten). Caroline, die jüngste Teilnehmerin dieses Formtests, gewann die 2,5 km in 13:35 Minuten. An der Wende bei 1,25 km kontrollierten Eva und Michael die Läufer, dass nicht abgekürzt wurde, feuerten an und hatten ihren Spaß. Im Start- und Zielbereich nahmen Willi, Emilia und Claudia die Laufzeiten der 12 Teilnehmer (innen), Marion kam später noch dazu und Christian machte zahlreiche Fotos von diesem Lauf.  Ein großer Dank gebührt an dieser Stelle allen Helfern für ihre tolle Arbeit und im Anschluss auch der Familie Lehmeyer für das Erstellen der Teilnehmerurkunden. Schön zu erleben war auch, dass 12 Laufwillige auf die Strecke gingen und ihren Spaß hatten. Allen Beteiligten hat diese vereinsinterne Veranstaltung gefallen, so dass der Vorschlag von Organisator Andrej auf breite Zustimmung fiel, im Herbst nochmals solch Formtest durchzuführen.

    Andrej Woiczik

    [table id=3 /]