Autor: Martin Dames

  • Der PSV läuft (von Andrej Woiczik)

    Der PSV läuft (von Andrej Woiczik)

    Erstmalig wurden am 10.9 die offenen Berlin Brandenburger Straßen-Meisterschaften .die Meisterschaften im Tierpark Friedrichsfelde ausgetragen. Leider nur mit 50 Teilnehmern*Innen. 2019 waren noch fast 200 in Berlin-Steglitz am Start. Eine Woche zuvor gab es bereits negative Meldeergebnisse bei den Halbmarathon-und Norddeutschen Senioren Bahn-Meisterschaften (in Mahlow) zu verzeichnen. Ein Armutszeugnis für die veranstaltenden jeweiligen Leichtathletikverbände. 

    Unsere Aktiven waren aber sehr erfolgreich in den letzten Wochen in Wettkämpfen unterwegs und präsentierten die Trainingsgruppe von Christian Schieber „in der Öffentlichkeit“.

    Hier die Fakten: 

    Halbmarathon Berlin-Reinickendorf am 04.09. 2022

    Nachdem im vergangenen Jahr der Halbmarathon noch von Corona-Einlasskontrollen und dauerhaftem starken Regen geprägt war, sollte es in diesem Jahr unbedingt wieder ganz anders kommen. Und so kam es auch. Rund 1.500 Läuferinnen und Läufer versammelten sich am Sonntag, den 04.September 2022, um gemeinsam auf die Strecken der 5,6km-, 10km- und natürlich der 21km zu gehen. Bereits im vergangenen Jahr fand sowohl der Startschuss als auch der Zieleinlauf vor dem Rathaus Reinickendorf satt, was auch 2022 wieder der Fall sein sollte. Das Wetter bot optimale Laufbedingungen und auch die Kulisse auf dem Rathausplatz ließ schon vor dem Start die Euphorie wachsen.

    Pünktlich um 9:00 fiel dann auch endlich der Startschuss durch den Bezirksbürgermeister Reinickendorfs, Uwe Brockhausen, persönlich und über 970 Laufbegeisterte machten sich auf die Reise des Halbmarathons. Den Halbmarathon der Frauen gewann Leona Rieck mit einer Laufzeit von 1:28:00 Std. Wie auch im Jahr 2021 konnte Khalil Aljasem Alhamad den Halbmarathon mit einer Zeit von 1:10:50 Std. für sich entscheiden. Damit schlug er zusätzlich noch seinen eigenen Rekord von 1:11:10 Std. und bewies abermals ein hohes Maß an Konstanz und Durchhaltevermögen.

    Doch weil ja ein normaler Halbmarathon nicht schon für genügend Freude am Miteinanderlaufen bieten würde, waren zusätzlich die Berlin-Brandenburgischen Meisterschaft über die 21km in der Hauptveranstaltung integriert. Zur Berlin-Brandenburgischen Meisterin der Frauen im Halbmarathon 2022 konnte sich Katja Fischer (SCC Berlin) mit einer Laufzeit von 1:19:46 Std. küren. Den Meistertitel der Männer schnappte sich Nikki Johnstone (LG Nord Berlin) mit einer Zeit von 1:11:11 Std. Die Organisation war leider zum Teil suboptimal. Es wurde zum Teil auf Gehwegen über wackelnde Kopfsteinpflaster gelaufen, es gab nur unterwegs eine Wasserstelle, die Meisterschaftsläufer standen nicht zusammen in einem eigenen Startblock und das Zielbanner wurde schon nach dem 10 km Lauf abgebaut.   

    Leider waren nur 73 Teilnehmer*Innen bei den Meisterschaften am Start. Schnellster PSVer war als Gesamt 22 Andre’Göhler(M40) in 1:33:18 h. Er war bei 10 km mit einer Zeit von 43:10 Minuten durchgegangen was eine Endzeit von 1:30 h bedeutet hätte. Er wurde in seiner Altersklasse Dritter. Für seinen Start beim Dresden-Marathon am 30.10.2022 wünschen wir ihm viel Erfolg. In der M55 wurde Stefan Alberti ebenso mit einer Bronze-Medaille für seine tolle Leistung belohnt. Er durchquerte das Ziel in 1:34:15 h. In der W55 gewann Barbara Kunze die Silber-Medaille. Die erfolgreiche Triathletin durchquerte in 54:39 Minuten die 10 km Marke und erreichte in 2:00:12 h das Ziel. In der M75 gab es für den PSV dann einen Doppelsieg. Unser Mr. Marathon Wilfried Köhnke gewann den Meistertitel in erstklassigen 1:50:27 Minuten. Für den diesjährigen Berlin-Marathon ist er fleißig im Training und es scheint so, dass er unter die 4 Stunden Marke kommen könnte. Detlef Brauer wurde in 2:59:08 h Zweiter.

    Südtirol Drei Zinnen Alpine Run (17 km mit 1333 Höhenmeter) am 10.09.2022

    Christoph Schügerl hat zum dritten Mal in Folge erfolgreich an einem der härtesten Läufe in Europa teilgenommen. Beim Südtirol Drei Zinnen Alpine Run (17 km mit 1333 Höhenmeter) kam er in der Gesamtwertung von 730 Athletinnen und Athleten auf Platz 63 und wurde Neunter in der AK M45. Der amtierende Berglauf-Europameister und Vize-Weltmeister von 2019 Cesare Maestri gewann die 17 km mit 1333 Höhenmetern in starken 1:27.14 Stunden. Insgesamt waren 730 Athletinnen und Athleten bei der 25. Ausgabe des renommierten Berglaufs in der Dolomitenregion 3 Zinnen am Start. Herzlichen Glückwunsch lieber Christoph für diese tolle Leistung.

    VOLVO Tierparklauf am 10/11.09.2022

    Der Schreiber dieser Zeilen nahm am 11.09.2022 beim 5 km Lauf teil und wurde in 21:58 Minuten Gesamt 23 und in der M50 sogar Zweiter. Diese Zeit hätte bei den BBM Meisterschaften tags zuvor sogar zu einer Podiumsplatzierung gereicht. Toni Dewitz in 15:57 Minuten (Berliner Halbmarathon 2022-1:09 h) und Lida Gevorgyan in 20:47 Minuten waren die schnellsten Teilnehmer über 5 km.  Über 10 km war die Marathon-Europameisterin im Team aus München Deborah Schöneborn am Start und gewann in neuem Streckenrekord von 35:22 Minuten. Katja Fischer war nur knapp hinter ihr (beide Marathon Team Berlin). Schnellster Mann war Felix Ledwig vom SCC Berlin in 32:39 Minuten.

    Ausblick Herbst/Winter (2022/2023)

    Training:

    Wo noch vor der Corona-Pandemie am Dienstag und Freitag jeweils zusammen in der Laufgruppe von Christian Schieber trainiert worden ist, wird seit her nur noch am Dienstag am Diedersdorfer Weg zusammengelaufen. Im Winter wurde gelegentlich „offiziell“ am Wochenende das Training in der Gruppe betrieben, seit her laufen verschiedene Gruppen zu unterschiedlichen Zeiten und Orten die zweite gemeinsame Laufeinheit in der Woche. Die Trainingsbeteiligung schwankt am Dienstag zwischen 2 und 10 Aktiven. 

    Wettkampfplanung:

    Ende des Jahres 2021 baten Trainer Christian und der damalige kom. Sportlicher Leiter Andrej Woiczik die 18 Aktiven um Bekanntgabe ihrer geplanten Wettkämpfe für das kommende Jahr, damit das Training entsprechend für die Wettkämpfe aufgebaut werden kann. Leider folgten nur Drei !!!!! der Bitte und übersendeten die Wettkampfplanung. So kommt es auch, dass man von einigen Aktiven „keine Ahnung hat“, wenn sie an Wettkämpfen teilgenommen haben. 

    Was läuft noch?  

    Was bekannt ist, ist das Willi den Berlin-Marathon läuft. Andre‘ und Andrej laufen am 30.10. beim Dresden-Marathon und Clarissa gibt im Brandenburgischen ihr Marathon-Debüt. Eine Woche später ist eine Teilnahme unserer Laufgruppe beim LC Stolpertruppen Mannschaftslauf geplant. Am zweiten Sonntag im Jahr wird Andrej beim Walt Disney World Marathon in Orlando (USA) am Start sein.

  • Sportlich aktiv und erfolgreich- unsere Laufabteilung zwischen Mai und Juni 2022 (von Andrej Woiczik)

    Sportlich aktiv und erfolgreich- unsere Laufabteilung zwischen Mai und Juni 2022 (von Andrej Woiczik)

    Zu den bereits auf unserer PSV-Homepage veröffentlichten Laufberichten gesellt sich jetzt noch ein weiter mit erfreulichen Ergebnissen hinzu.

    S 25 am 15.05.2022

    Mehr als 500 Kinder (siehe dazu separaten Bericht), so viele wie noch nie in der 41-jährigen Geschichte, nahmen am 15. Mai 2022 am S 25 Berlin teil. Bei den „Großen“ triumphierte Mariia Mazurenko. Die Ukrainerin, die vor dem Krieg in ihrer Heimat geflüchtet ist und in Düsseldorf lebt, benötigte für die 25 Kilometer durch die Berliner Innenstadt 1:28:31 Stunden. Berlins Langestrecken-Ass Deborah Schöneborn (1:29:43 Stunden) wurde wie im Vorjahr Zweite. Bei den Männern war der Kenianer Vincent Kiprotich (1:17:24) am schnellsten. Gemeinsam mit rund 7000 weiteren Lauf-Begeisterten verwandelten sie das Herz der Hauptstadt wieder in eine sportliche Sightseeing-Tour, die vorbei an zahlreichen Sehenswürdigkeiten führt.

    Erstmalig in der Geschichte unserer Abteilung wurde eine Athletin Gesamtdritte im Hauptwettbewerb über 25 km. In der 5 x 5 km Staffel wurden unsere Männer 2007 mit der Besetzung Habermann, Enseleit, Roth, Woiczik und Nöthe damals in einer 1:30er Zeit Gesamtdritter, aber Clarissa gelang diese Kunststück nunmehr erstmalig in der „Einzelwertung“ 

     25 km Frauen

    1. Mariia Mazurenko (Ukraine) 01:28:31
    2. Deborah Schöneborn (SCC Berlin Marathon Team) 01:29:43
    3. Clarissa Lehmeyer (Polizei SV Berlin) 01:50:15

    Hier die Ergebnisse unserer Aktiven:

    99.Gesamt                   Clarissa Lehmeyer         01:50:13

    125. Gesamt                Christoph Schügerl       (Platz 15/M45) 01:52:22

    144. Gesamt                   André Göhler    (Platz 29/M40) 01:53:52

    Leider ohne Vereinsnennung in ihrer Anmeldung lief:

    Viktoria Grosse als sechste Frau und Siegerin der W 30 in 1:51:09 h ins Ziel

    Im Halbmarathon war Barbara Kunze (W55) 92 schnellste Frau und wurde Dritte in ihrer Altersklasse in 1:55:53 h.

    Den Vereinsrekord über 25km hält aber weiterhin:

    25 km1:46:46 hPreston Jennifer (Jg. 81 )  06.05.2001

    Potsdamer Schlösserlauf 2022 am 12.06.2022

    Neben 150 Mädchen und Jungen beim Kinderlauf und 1045 Aktiven, die die zehn Kilometer bewältigten, erreichten am Sonntag auch 1785 Läuferinnen und Läufer auf der Halbmarathondistanz das Ziel. Damit wurde nicht ganz die erhoffte 3000er-Gesamtmarke übertroffen. Nach zwei Ausfalljahren aufgrund der Corona-Pandemie stand für den Schlösserlauf ein Finisher-Minus von rund 25 Prozent zu Buche. Aus unserem Verein waren Clarissa und Heike am Start. 

    37:46 Minuten brauchte Dawn Domaschk, ihr folgten auf das Podium Clarissa Lehmeyer (43:00) und Anne Stephan (43:20) über die 10 km Distanz. Erneut platzierte sich Clarissa auf einer überregionalen Laufveranstaltung auf dem Podium, tolle Leistung.  

    In 2:22:29 h erreichte auf Gesamtplatz 1455 (AK W50 Platz 39) Heike Dreger das Ziel.

    Int. Sparkassenlauf „29. Preußische Meile“ am 17.06 im Potsdam

    Auch dank der Unterstützung der Betreuer lief unser Christoph über die 7,549 Kilometer lange Laufdistanz eine persönliche Bestzeit in 30:04 Minuten und wurde Gesamt 15 und Zweiter in seiner Altersklasse.

    Mario Reich erreichte nach 38:50 Minuten das Ziel.

    NTT DATA Citylauf Dresden am 19.06.2022

    Ohne Superlative geht es nicht beim NTT DATA Citylauf Dresden. Bei Rekordhitze mit Temperaturen von bis zu 37 Grad Celsius, knallender Sonne und mitunter scharfem Gegenwind hat der Laufklassiker nach zweimal pandemiebedingtem Ausfall am Sonntag das heißeste Comeback des Jahres gefeiert. Rund 1.700 Läuferinnen und Läufer sind bei der 32. Auflage dabei gewesen. „Zwei Jahre konnte der Citylauf nicht stattfinden, insofern sind wir glücklich und froh, dieses Rennen endlich wieder auf den Asphalt zu bringen. Der große Zuspruch zeigt, dass die Laufbegeisterung in Dresden ungebrochen ist. Das ist richtig schön zu sehen – und motiviert uns zusätzlich“, sagt Andé Egger von der Laufszene Events GmbH, die den NTT DATA Citylauf zusammen mit dem Citylauf-Verein Dresden e.V. organisiert.

    Normalerweise ist Dresdens großer 10er der Start in die Straßenlaufsaison – und diesmal aufgrund der unklaren Lage im Frühjahr ausnahmsweise mal in den Juni gewandert. Statt eisiger Kälte mit bis zu minus zwölf Grad Celsius, wie es die Teilnehmer in der Vergangenheit schon erlebt haben, sind es diesmal andere Extreme, die alle Finisher zu echten Gewinnern machen. Beliebtestes Streckenpunkt auf dem Rundkurs durch Dresdens Innenstadt, den die 10-km-Läufer dreimal absolvieren, ist deshalb: die Wasserdusche am Terrassenufer, bereitgestellt von der Feuerwehr Bühlau.

    Außerdem haben die Organisatoren auf die Temperaturentwicklung mit einer zweiten Wasserstelle auf der Runde reagiert, und das Orga-Team des Moritzburger Schlosstriathlon schickte kurzerhand noch vorhandene Wasserschwämme von der Veranstaltung aus der Vorwoche vorbei. „Vielen Dank dafür. Dazu ein großes Kompliment an alle Teilnehmer – und das gleich doppelt! Zum einen, dass sie sich auf den Weg gemacht haben, zum anderen für ihr verantwortungsbewusstes Handeln auf der Strecke. Dass bei Rekordhitze keine Rekordzeiten möglich sind, war allen klar“, erklärt André Egger, und er betont: „Ob nun kalt oder heiß, auf jeden Fall immer schnell und irgendwie auch speziell: Der NTT DATA Citylauf Dresden ist und bleibt ein Lauf der Extreme. Und das ist extrem toll.“

    Schnellster Mann diesmal: der Kenianer Samwel Mailu. Er gewann in 29:04 Minuten deutlich vor seinem Landsmann Lawi Kosgei (29:52) und Adrian Lehmann vom LV Langenthal (30:27). Bei den Frauen setzte sich die Ukrainerin Mariia Mazurenko in 35:45 Minuten durch und verwies Lisa Hahner vom SCC Berlin (35:57) und die Schweizerin Fabienne Vonlanthen (36:13) auf die Plätze zwei und drei. „Es war sehr heiß und die Zeiten deshalb am Ende auch egal. Spaß gemacht hat es trotzdem! Ich bin sehr happy, endlich mal wieder hier zu sein“, sagt Hahner, in Dresden eine der Publikumslieblinge und nach langer Verletzungspause mit einigen gesundheitlichen Problemen nun wieder voll im Training.

    Im Rahmen des NTT DATA Citylaufs Dresden sind zugleich die sächsischen Landesmeisterschaften im 10-Kilometer-Straßenlauf ausgetragen worden. Den Titel sicherte sich der Leipziger Marcus Schöfisch (33:04) vor, wie ihn Kommentator Thorsten Kutschke im Livestream des Rennens bezeichnete, Dresdens Altmeister Marc Schulze (33:48). Den Landesmeistertitel bei den Frauen gewann Maja Schmidt vom Läuferbund Schwarzenberg in 40:06 Minuten.

    Das Citylauf-Programm komplettierten auch diesmal der 5-km-Lauf sowie ein Bambini- und der Kinderlauf. Auch deren Startzeiten wurden aufgrund der Rekordhitze in den frühen Vormittag verlegt. „Insgesamt können wir ein zufriedenes Fazit ziehen und heute schon sagen, dass es den nächsten Citylauf wieder zum angestammten Termin gibt“, so André Egger. Die 33. Auflage des Traditionsrennens findet dann am 19. März 2023 statt – mit extremer Vorfreude schon jetzt.(Presseinfo-Veranstalter)

    Nachdem der Schreiber dieser Zeilen erst im kommenden Jahr seinen 12 Start beim Citylauf Dresden erleben will, war unser Andre‘ und seine sportliche Frau diesmal in Dresden aktiv.

    Andre‘ Göhler (M40) verbesserte sich gegenüber der letzten Teilnahme beim Citylauf Dresden im Jahr 2019 um fast 2 Minuten und kam von 644 Finishern als 89 Mann ins Ziel. Er benötigte für die drei Runden in der Dresdener City 45:01 Minuten. Seine Frau finishte in 1:07:17 h. Beide wurde 13te in ihren jeweiligen Altersklassen.

    Mal eine erneute Bitte von den „sportlichen Verantwortlichen im Verein“:

    Sport insbesondere Laufen in der Gemeinschaft ist eine feine Sache.  „Wir lieben es“, oder?

    Um unseren Verein nach Außen „zu präsentieren“ bedarf es nicht nur einer Homepage, von uns organisierten Veranstaltungen, sondern auch jeder Einzelne kann mithelfen.

    Dank YouTube, den sozialen Medien und den Printmedien wäre es doch eine tolle Gelegenheit, wenn alle unserer Aktiven*Innen in Vereinskleidung und mit Nennung in der Anmeldung „Polizei SV Berlin“ unsere Reichweite verstärken könnten. Insbesondere wenn „Ihr“ liebe Mitglieder unserer Laufgruppe erstklassige Ergebnisse erzielt und die Rennen jeweils im Livestream live übertragen werden. Ich persönliche finde es sehr schade, wenn Mitglieder unserer Laufgruppe ohne Vereinskleidung an den Start von Wettkämpfen gehen (es sei denn bei internationalen Meisterschaften) oder Mann oder Frau in der Anmeldung keine Vereinsbezeichnung angibt.

    Mit einer einheitlichen Vereinsbekleidung stärken und zeigen wir unsere Zusammengehörigkeit und spüren unser Vereinsleben einfach intensiver. 

    Bitte denkt daran bei Eurem nächsten Wettkampf

  • 26. Steglitzer Volkslauf am 01.06. 2022 von TuS Lichterfelde von 1887 e.V- “Tag des Laufens”

    26. Steglitzer Volkslauf am 01.06. 2022 von TuS Lichterfelde von 1887 e.V- “Tag des Laufens”

    Der TuS Lichterfelde von 1887 e.V. veranstaltet zum 26. Mal den Steglitzer Volkslauf unter der Schirmherrschaft der Bezirksbürgermeisterin von Steglitz-Zehlendorf, Frau Maren Schellenberg im Rahmen der 68. STEGLITZER WOCHE (Kirmes mit Musikprogramm u.a. Guildo Horn).

    Neben 336 Finishern auf den drei Laufdistanzen waren noch fast 70 Walker (Koronargruppe) am Start, so dass der Veranstalter mehrfach frohlockte, dass ein neuer Teilnehmerrekord bei 19 Grad und viel Sonne erzielt worden ist.

    Aus unserer Trainingsgruppe waren 6 Aktive am Start.

    6 km 

     19.Platz Schuegerl, Christoph (M 45 –Platz 1) Polizei SV Berlin 24:35 min

    24.Platz  Goehler, André (M 40-Platz 4) Polizei SV Berlin 25:04 min

    79.Platz Kunze, Barbara (W 55-Platz 1) Polizei SV Berlin 30:05 min

    99.Platz  Dreger, Heike (W 50-Platz 4) Polizei SV Berlin 31:44 min

    100.Platz Bürger, Tatjana (W 20-Platz 6) Polizei SV Berlin 31:49 min

    3 km:

    28.Platz Woiczik, Andrej (M50-Platz 2) Polizei SV Berlin 12:04 Minuten

    Es war schön in Gemeinschaft diese Laufveranstaltung erlebt zu haben, dafür trainiert man auch in der PSV-Laufgruppe bei Christian. Ein Dank gebührt an dieser Stelle allen Trainingsgruppenmitgliedern die vor Ort waren und den “Supportern”,welche über “Whatsapp” uns angefeuert und unterstützt haben. Am gleichen Tag lief Willy in Marzahn in der M 75 eine 50er Zeit über 10.000 Meter. Herzlichen Glückwunsch zu allen diesen tollen Leistungen. 

  • US National Police Week 5 k am 14.5 in Arlington/ Virginia

    US National Police Week 5 k am 14.5 in Arlington/ Virginia

    Bei den inoffiziellen Weltmeisterschaften der Polizei und deren Polizei Sportvereine im amerikanischen Arlington belegte Andrej Woiczik einen sensationellen dritten Platz von 92 Teilnehmen in der M 50 im 5 km Straßenlauf. Von offiziell nunmehr über 2400 Finishern wurde er Gesamt 29. Auf Silber fehlten 2 Sekunden.

    Hier die offiziellen Informationen zum Lauf:  

    • 2,487 registered participants

    • Supporters signed up from ALL 50 of the United States as well as Australia, Germany, the UK, Uruguay, Puerto Rico, and Canada

    • 667 Project Active Armor participants

    • $258,846 raised for The Officer Down Memorial Page (ODMP) and Concerns of Police Survivors (C.O.P.S.)

  • S25 lauf am 15.05.2022

    S25 lauf am 15.05.2022

    Mit 6 Kindern sind wir beim S25Lauf an den Start gegangen. Alle sind gut gestartet und schon nach den ersten 100m hat sich das Feld etwas aufgelockert.                                                     

    Unser erster Läufer kam mit einer Zeit von 6:17 min. als gesamt 2 ins Ziel. 

    Sophie R. kam in einer Zeit von 8:25 min. ins Ziel. Dicht gefolgt von Anna 

    mit 8:35 min. und Sophie M.F. mit 8:37 min. 

    Unsere jüngsten sind mit 9:25 min. und 9.30 min. ins Ziel gekommen.  Alle Teilnehmer erhielten eine Medaille. Es war unser 1. Lauf in diesem Jahr, ein wahnsinniges tolles Gefühl endlich wieder mit anderen gemeinsam etwas zu bewegen.

    Ich bedanke mich bei allen Läufern für die tolle Leistungen!

  • Auf die Gurke fertig los-der Spreewaldmarathon 2022 (von Andrej Woiczik)

    Auf die Gurke fertig los-der Spreewaldmarathon 2022 (von Andrej Woiczik)

    Tausende Sportbegeisterte haben am 20. Spreewald-Marathon teilgenommen – dabei hat auch das Wetter mitgespielt. „Klarer Himmel hat uns gefühlte 25 Grad geschickt“, sagte Veranstaltungsleiter Hans-Joachim Weidner am Samstag der Deutschen Presse-Agentur. Die Stimmung sei großartig.

    7700 Hobby-Sportlerinnen und Sportler hatten sich für das größte Brandenburger Breitensportevent unter dem Motto „Auf die Gurke, fertig, los!“ am Wochenende angemeldet. Auch Eisschnellläuferin Claudia Pechstein sei unter den Teilnehmenden. Sie startete auf den Skaterstrecken.

    Die Akteure absolvierten in 50 Wettbewerben die Disziplinen Radeln, Laufen, Walken, Paddeln, Wandern und Skaten. Auf insgesamt 900 Kilometer sind 28 Strecken zu bewältigen gewesen. Insgesamt 25 Verpflegungspunkte wurden eingerichtet – mit Kulinarischem wie Erdbeertorte und Hefeplinse für die Sportler.

    Doppelsieg für PSV-Frauen

    Nach dem der Schreiber dieser Zeilen verletzungsbedingt nicht am diesjährigen Spreewaldmarathon teilnehmen konnte, waren „nur“ drei PSV-Damen am Start. Bei läuferfreundlichen Witterungsbedingungen und Temperaturen um 12 Grad gingen 450 von 500 gemeldeten Teilnehmer*Innen (darunter unsere drei PSV-Damen) am 24.04.2022 um 10.30 Uhr an den Start. 

    Erstmalig in der Geschichte der PSV-Leichtathletikabteilung konnten zwei Frauen in einem “großen Wettkampf“ einen Doppelsieg erringen. Clarissa und Viktoria liefen einen ganz tollen Wettkampf, wenn gleich die persönlich angestrebten Zielzeiten von unter 1:30 h leider nicht erreicht worden sind.

    Heike gab ihr Debüt über die Halbmarathondistanz und erreichte höchst zufrieden das Ziel. 

    Herzlichen Glückwunsch zu diesen ganz hervorragenden Leistungen den drei Damen.

    Die Ergebnisse unserer Aktiven:

    Gesamtplatz 28, Clarissa Lehmeyer- Polizei SV Berlin- W 20 1.Platz-01:34:38    

    Gesamtplatz 32, Viktoria Grosse- Polizei SV Berlin – W 30 1.Platz- 01:35:38

    Gesamtplatz 246, Heike Dreger- Polizei SV Berlin- W 50 5.Platz- 02:04:25

    17. Glashüttelauf am 24.4.2022

    Auf den Glashütter Volkslauf (Energie-Cup Teltow-Fläming) mit seiner Streckenführung vom Museumsdorf Baruther Glashütte durch die Nachbardörfer Radeland, Klein-Ziescht und Klasdorf begaben sich 200 Läuferinnen und Läufer. Trotz der Konkurrenz vom Spreewaldmarathon sind die Veranstalter, der SV Fichte Baruth und der Museumsverein Glashütte e.V. sowie der Energie Cup Teltow Fläming zufrieden mit der Beteiligung.

    Leider begaben sich nur 12 Teilnehmer*innen auf die 21,1 km lange Laufrunde unter ihnen unser Andre‘. Zufrieden als Gesamtdritter und Zweiter in der M40 erreichte er in 1:34:41 h das Ziel. 

    Auch hier herzlichen Glückwunsch zu dieser sehr guten Leistung.

  • Best Damn Race Orlando am 05.März 2022

    Best Damn Race Orlando am 05.März 2022

    Neben dem Walt Disney World Marathon (35.000 Teilnehmer) zählt der Best Damn Race Orlando, mit über 3500 Anmeldungen in diesem Jahr, zu den größten Laufveranstaltungen im „Mekka der Freizeitparks“. Orlando ist Teil der Metropolitan Statistical Area (MSA) Orlando–Kissimmee–Sanford (kurz auch Greater Orlando) und hat rund 2,8 Millionen Einwohnern (Stand: 2021).Der Hotspot in Florida ist vor allem durch die Themenparks von Walt Disney World und Universal Studios bekannt und gilt als die „Touristen-Hauptstadt der USA“. Vor der Corona-Pandemie 2019 war Orlando mit über 65 Millionen Besuchern aus aller Welt das meistbesuchte Touristenziel der Vereinigten Staaten.Am 05 März konnten die Laufwilligen aus aller Welt unter dem Motto: “RUN, EAT, DRINK, PARTY!” über die Laufdistanzen Halbmarathon, Run Challenge (10k & 5 k), 10 k und 5 k an den Start gehen. Der amtlich vermessene Kurs, mit Start-und Zielbereich im Lake Eola Park, der grünen Lunge der Millionenstadt, lockte auch zahlreiche nationale Spitzenläufer an.Bereits um 7.05 Uhr gingen bei Temperaturen um 17 Grad die Halbmarathonies und die 10 k Läufer*Innen auf die Strecke, welche durch Downtown Orlando führte und viele Sehenswürdigkeiten für „laufende Touristen“ wie das Walt Disney Amphitheater oder die Spielstätte vom NBA Basketballteam Orlando Magic (mit den beiden Berliner Wagner-Brüdern) bot.Die 5 k Runde führte hingegen entlang durch Teilbereiche Downtown Orlando bzw. durch den Lake Eola Park und der Start für diesen Wettbewerb erfolgte um 9.00 Uhr. Ab km 3 liefen die 5 k Läufer*Innen zusammen mit dem Halbmarathon-Teilnehmern*Innen (km 18) ins Ziel.Durch die Corona-Infektion in der zweiten Februar-Woche konnte der Schreiber dieser Zeilen entsprechend „nicht wettkampforientiert“ trainieren, sondern musste sportlich pausieren. Den ersten Kilometer auf dem leicht welligen ersten Kilometer erreichte ich nach 4;09 Minuten, viel schneller als ursprünglich gedacht. Ich lief im einem kleinen Pulk, welcher sich aber kurz nach diesem Streckenabschnitt auflöste. Es ging einige Male leicht wellig weiter und ich fühlte mich gut, trotz der Wärme, lief locker weiter und erreichte den zweiten Kilometer in 4:19 Minuten, immer noch einen Tick flotter als eigentlich gedacht. Dann wurde es ein wenig schwieriger, war mein Akku schon alle? Die letzte “Welle” und der Kilometer war einiges langsamer als die Beiden zuvor (4:36). Dann erholte ich mich wieder und wurde immer flotter auf den beiden letzten Kilometern. Ich überholte einige Läufer*Innen und plötzlich kam ich wieder ins Rollen.
    In Downtown ging es durch die Häuserschluchten, sehr viele Zuschauer feuerten die Sportler an. Es war echt warm und ich genoss sogar noch “einige Tropfen” von einem isotonischen Getränk und Wasser goss ich mir über den Kopf. 4:16 und noch 1 km lag vor mir. Ich war voll mit Adrenalin. Eine 21er Zeit war drin und ich beschleunigte nochmals. Was für ein Lauf, ich überholte noch zwei 5 k Läufer und gleich war es geschafft.
    Den letzten Kilometer lief ich in 4:09 Minuten. Geschafft, ich schrie meine Freude heraus. Sieger in der M 50 , Zweiter in der Grand Master Klasse (50+) und eine 21:28,4

  • Wilischlauf – der Lauf deines Lebens am 09.04.2022

    Wilischlauf – der Lauf deines Lebens am 09.04.2022

    Der Dresdner Landschaftslauf – der den Beinahmen nicht umsonst trug hatte dieses Jahr wirklich alles. Schon kurz vor dem Start zogen Hagelschauer bei Temperaturen von 5°C über das Land und das Startareal. Punkt 11 Uhr erfolgte, trotz funktionsuntüchtiger Startpistole, der Start der Hauptläufe mit mehr als 200 Teilnehmern über die 9,2 und 26,8 km. In diesem Jahr ging unser André Göhler (erstmals im PSV-Shirt als Einzelläufer) auf die anspruchsvolle 26,8km-Strecke. Die ersten 5 km ging es mit einer fantastischen Aussicht in Richtung Dresden und der sächsischen Schweiz über Asphalt leicht bergab. Obstplantagen säumten den Weg und die Sonne lächelte den Läufern entgegen. Nach einem kurzen Stück über Wiesenwege trennten sich nach dem ersten Verpflegungspunkt die Wege der beiden Laufdistanzen. Die Läufer der langen Strecke bewegten sich nun erst über Straßen Richtung Wilisch. Davor musste allerdings über Feldwege die erste Steigung von ca 200 Höhenmetern bezwungen werden, was bei auffrischendem böigem Wind leichtem Hagel nicht ganz einfach war. Danach ging es steil über Stock und Stein bergab, nur um gleich danach ab Kilometer 15 den Wilisch und ca 200 Höhenmeter innerhalb von rund 2,5 km zu überwinden. Die nächsten 3 km ging es wieder über Schotter und Waldwege hinab, was Muskeln und Konzentration sehr forderte. Nun folgte sogleich der härteste Anstieg des Laufs – 70 m steil über eine nasse Wiese. Danach konnte man sich bei einem der zahlreichen Verpflegungsposten stärken. Diese waren über die gesamte Strecke gut ausgestattet und auch jeweils 500 m vorher angezeigt. Nach 5 recht ruhigen Kilometern ohne Sonnenschein aber auch ohne Windböen und Regen musste die Konzentration nochmal steigen. Der Abstieg und die letzten 3 Kilometer gingen durch den Röhrdorfer Grund, bei dem die Veranstalter nicht umsonst von Urwaldstimmung sprachen bzw. schrieben. Durch den Regen aufgeweichtes Geläuf machte diese Teilstrecke schwierig, rutschig und die Füße umso schwerer. Bevor die wohlverdiente Ziellinie überquert werden konnte, mussten die letzten 100 m, auch „Killerberg“ genannt, überwunden werden. 
    Nach 2:23:29 h konnte das Rennen von André als 8. in der AK M40 und gesamt 39. zufrieden beendet werden. In der Gesamtwertung der 90 Teilnehmer*Innen war an diesem Tag war Llewellyn Groeneveld in 1:42:10 h und Franziska Kranich aus Görlitz wurde mit 2:00:18 h schnellste Frau. Nach dem ersten Durchatmen konnte die Nachzielverpflegung eingenommen werde; hier standen Tee, Wasser, Cola sowie diverse alkoholfreie Biermischgetränke zur Auswahl. Auch diverse Kuchenstücke inklusive sächsischer Eierschecke wurden gereicht. Insgesamt war die Organisation des Laufes blendend (auch ein Kinderzelt war vorhanden) und der Lauf selbst sehr eindrucksvoll.

  • Offene Berlin-Brandenburgische Langstreckenmeisterschaften am 27.03.2022

    Offene Berlin-Brandenburgische Langstreckenmeisterschaften am 27.03.2022

    Am 27.03.2022 fanden in Berlin-Zehlendorf auf dem Ernst Reuter Sportfeld, die vom Zehlendorfer TSV von 1888 und dem Berliner Leichtathletik Verband organisierten, „Offenen Berlin-Brandenburgische Langstreckenmeisterschaften“ statt.

    Bei sonnigem Wetter und Temperaturen um 15 Grad hatten die 134 anwesenden Teilnehmer*Innen aus 40 Vereinen, bis auf einen leichten Wind auf der Gegengerade, fast optimale Bedingungen.

    Andrej, Christoph und Christian

    Leider waren die Meisterschaften sehr lieblos organisiert, keine Lauf- Uhr im Start-und Zielbereich, welche den „Rundenläufern“ ihre jeweilige Laufzeit übermittelte, keine Moderation, keine Glocke für die letzte Runde usw. Kein Vergleich zu den mehrfach durch uns den Polizei SV Berlin ausgerichteten Langstreckenmeisterschaften Anfang der 2000nder Jahre. Bei unseren Veranstaltungen gab es sogar meist noch ein Rahmenprogramm, tolle Sachpreise und der SFB/RBB brachten in der Abendschau oder in den damaligen Sportsendungen einen 90 Sekunden Bericht über die Veranstaltung und sogar internationale Topläufer waren am Start.

    Andrej, Christoph und Christian

    Die Läufe:

    Nach dem die Laufwettbewerbe „der Jugend“ stattgefunden hatten, gingen mit 20-minütiger Verspätung „die Hauptklassenläufer“ und die Senioren bis einschließlich der M50 an den Start über die 25 Runden. Eigentlich wäre hier der Schreiber dieser Zeilen am Start gewesen, doch nach dem erfolgreichen 5 k in Orlando (USA) hatte er sich ein wenig im Training übernommen (23 km Lauf ohne Verpflegung und tags drauf 11 km Tempodauerlauf kurz nach Rückkehr aus den USA) und bekam dafür „körperlich die Quittung“ und konnte an den Meisterschaften daher leider nicht teilnehmen.

    Christoph holt Silber

    Nach dem Topfavorit Leonid Latsepov (Berlin Charlottenburg Running) ebenfalls durch Abwesenheit glänzte, war der Weg für Fabian Clarkson (SCC Berlin) frei. Fabian ist einer der besten deutschen Mittelstreckler (1500 Meter- 3:35,85 Minuten) und lief bereits die 10.000 Meter in 29:21,72 Minuten. In 30:25,12 min. siegte er vor Tobias Singer (SCC Berlin), welcher in 31:35,06  min. das Ziel erreichte. Dritter wurde der ehemalige NSFler Christian Krannich (SCC Berlin) in 32:49,52 min. In diesem Lauf war auch unser Christoph Schügerl in der M45 vertreten. Nach 3:57,49 Minuten auf den ersten 2 ½ Runden, kam er nach 12 ½ Runden (5000 Meter) in 20:13,78 Minuten durch und musste dem fehlenden Bahn-und längerem Tempoausdauertraining leider in der Folge Tribut zollen.

    Christoph holt Silber

    Eine Runde vor Schluss war sogar der Meistertitel noch drin, doch leider hörte er nicht auf „die Empfehlungen“ (Smiley)vom sportlichen Leiter (meiner Wenigkeit- spaßig gemeint) und so kam er als Vizemeister in der M45 in 41:23,48 min. ins Ziel. Der Sieger Simon Schilling vom SCC Berlin lief 41:21,88 min (bei 5000 Meter 19:43 Minuten). Herzlichen Glückwunsch lieber Christoph zu deiner tollen Leistung in deinem ersten Lauf über die 25 Runden.

    Stefan und Winfried

    Im zweiten Lauf über die 10.000 Meter gingen die Aktiven von der M55- M75 an den Start. Leider fiel hier unser Ralf Janotte kurzfristig durch Krankheit aus. Gleich vom Start weg bildete sich eine Dreiergruppe mit Pascal Legrand (Füchse Berlin Reinickendorf), Winfried Schumann (TuS Neukölln) und unserem Stefan Alberti (alle M55). 3:52 für die ersten 1000 Meter waren viel zu schnell, doch Stefan machte weiter die Pace und sah bis 3000 Meter (11:49 Minuten) noch gut aus. Doch leider war dann bei 4000 Meter sein Pulver verschossen (15:50 Minuten). Pascal und „Winne“ setzten sich sehr schnell ab und liefen 15 Sekunden auf Stefan auf den nächsten 2 ½ Runden heraus.

    Stefan und Winfried

    19:46-19:53 und 20:10 Minuten lauteten dann die Durchgangszeiten der ersten Drei. Im weiteren Verlauf liefen aber alle Drei ein unglaublich tolles Rennen und errangen für sie sehr gute Laufzeiten. Pascal siegte am Ende in 39:34,72 min. vor Winfried in 40:31,18 min. und Stefan, welcher in 41:30,08 min. ins Ziel kam. Auch hier herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Leistungen.

    Clarissa kurz vor dem Ziel

    Im dritten und letzten Lauf über die 10.000 Meter waren mit Deborah (u.a. Marathon: 2:26:55 h, Valencia, 6. Dezember 2020) und Rabea Schöneborn (Marathon: 2:27:03 h, Enschede, 18. April 2021  /beide SCC Berlin) im Frauenlauf zwei Läuferinnen der erweiterten internationalen Spitze am Start. Mittendrin war auch unsere Clarissa Lehmeyer (Jg.1993). Eine Zeit unter 42 Minuten hatte sie sich vorgenommen. Bis 5000 Meter (20:16 Minuten) lag sie sogar auf Kurs einer 40er Zeit, lief bei 7000 Meter sogar auf Gabi Baltruschat (Spiridon Frankfurt/W55/mehrfache deutsche Seniorinnen-Meisterin) auf, musste dann aber leider abreißen lassen und kam völlig ausgepumpt in 41:50,28 min. und erreichte somit ihr selbst gestecktes Ziel und wurde Vierte in der Hauptklasse und fünftschnellste Frau über die 25 Runden. Auch hier herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung. Übrigens, Deborah Schöneborn verfehlte in 33:42,85 min. ihre persönliche Bestzeit nur um 5 Sekunden. Ihre Schwester wurde in 34:26,01 min. Zweite vor Emma Waldschmidt (BSV 1892), welche das Ziel in 37:51,81 min. erreichte. 10 Frauen waren in diesem Lauf am Start.

    Clarissa im Ziel

    Trainer Christian Schieber und ich betreuten unsere Aktiven (Andrej auch noch Winfried Schumann) und ermöglichten es ihnen die möglichst beste Leistung an diesem Tag aus sich heraus zu holen.

    Für unsere 15 köpfige Laufgruppe war es nach den Nordddeutschen Seniorenmeisterschaften im September 2021 die zweite Meisterschaft in Folge, an denen wir uns hervorragend platzierten. Leider sind weiterhin die Trainingsbedingungen (seit Anfang 2020) ohne Nutzungsmöglichkeiten des PSV-Sportplatzes und der Sporthalle inkl. Krafträumen suboptimal. Auch suboptimal ist auch die „Wettkampfgestaltung“ vom Berliner Leichtathletikverband. Weiterhin werden keine 5 km Straßenlaufmeisterschaften angeboten und die „Bahn-Seniorenmeisterschaften“ wurden von Juli auch den 14/15.5 verlegt, wo internationale Seniorenmeisterschaften in Italien mit vielen Berlinern Teilnehmern und der 25er stattfinden. Der Verband gibt seit Jahren ein ganz schlechtes Bild ab und Besserung ist leider nicht in Sicht.

    Die nächsten Wettkämpfe:

    Viele Mitglieder unserer Trainingsgruppe werden am 24.4 im Spreewald über die Halbmarathon-Distanz am Start sein, ich selbst werde dort meinen Trainingspartner Daniel auf eine Zeit um 1:50-55 begleiten und im Herbst dann versuchen eine flotte Zeit zu erzielen.

  • 15. Januar 2022 Offene Berlin-Brandenburgische Hallenmeisterschaften Bahngehen

    15. Januar 2022 Offene Berlin-Brandenburgische Hallenmeisterschaften Bahngehen

    in der Rudolf-Harbig-Halle

    Wertungswettkampf DEUTSCHE MASTERS / LIGA der Regionen

    und Norddeutscher Gehercup

    DisziplinNameZeitAKRangPunkte
    3000mJacques van Bremen15:21,34M351BBMeister66
    3000mDr. Francisco Morales Serrano23:41,81M55217
    3000mBrigitte Zeidler20:34,64W551BBMeisterin57
    3000mReinhard Krüger19:28,65M60359
    3000mHagen Bernard22:41,22M60432
    3000mBirgit Komoll20:28:36W601BBMeisterin66
    3000mDr. Sabine Balzer-Kappner22:39,16W60247
    3000mRalf Janotte19:13,95M65268
    3000mGünter Evertz19:41,57M65364
    3000mStefan Lehmann18:56,34M70279
    3000mWolf-Dieter Giese20:09,54M751BBMeister77
    3000mBernd O. Hölters20:59,96M75270