Autor: Martin Dames

  • Zwei Berliner Straßen nach PSV-Gehern benannt

    Zwei Berliner Straßen nach PSV-Gehern benannt

    Degnerstraße

    Die beiden Straßen in Berlin sind leider nicht nach unseren beiden Gehern benannt worden. Das ist auch nicht möglich, da Straßen und Plätze in Berlin frühestens 10 Jahre nach Ableben der Persönlichkeit benannt werden können. Das wäre also in unserem Fall erst so um das Jahr 2050 herum möglich.

    Die „Degnerstraße“, leider fehlt auch noch ein „E“, befindet sich in unmittelbarer Nähe des Sportforums in Berlin-Hohenschönhausen. André Höhne kommt jeden Tag daran vorbei, wenn er von Zuhause zum Training fährt (oder geht).

    Giesestraße

    Die „Giesestraße“ ist in Berlin-Mahlsdorf zu finden. Im Haus Nummer 70 befindet sich ein Kosmetikstudio, aber Wolf braucht ja so etwas nicht.

    Vor gut einem Jahr konnten wir den 70. Geburtstag des Gründers unserer Gehsport-Abteilung, Heinz-Jürgen Mittmann, feiern. Sowohl auf der „alten“ PSV-Internetseite als auch durch die Verantwortlichen des Deutschen Geherteams und des Geherpokals wurden seine Verdienste gewürdigt.

    Jetzt, im Februar 2013, wurde die PSV-M-70-Mannschaft komplettiert.

    Wir haben jetzt nicht nur mit Uwe Tolle, Wilfried Gaube und Günter Evertz die stärkste 55er Mannschaft der Liga sondern auch ein komplettes 70er Team.

    Aus diesem Anlass möchten wir die beiden Jubilare kurz vorstellen.

    Karl DegenerDas „Küken“ in dieser Gruppe ist gleichzeitig einer der erfolgreichsten Geher Deutschlands.

    Karl Degener wurde 1943 in der niedersächsischen Stadt Northeim an der Rhume geboren.

    Er wandte sich erst recht spät dem Sport zu. Auf Anraten seines Schwiegervaters  wollte er sich anfangs „nur ein wenig bewegen“ Etwa 1975 nahm er an einer Laufveranstaltung für Postzusteller teil und war sofort begeistert. Es folgten weitere Läufe und der Aufbau eines Trainingsprogrammes.

    Kurz darauf lernte er den bekannten Geher Gerhard Weidner kennen, der ihn für diese Disziplin interessieren konnte.

    Im reifen Alter von 39 Jahren errang Karl oder „Kalle“, wie ihn seine Freunde nennen dürfen, seinen ersten Deutschen Meistertitel. Ich rede hier von einem Titel in der Hauptklasse und nicht von einem Seniorentitel!

    Karl wurde also Deutscher Meister, in einem Alter, in dem heutige Athleten längst schon das „Altenteil“ genießen. In der Seniorenklasse M 40 hält „Kalle“ seit 1983/84, das sind 30 Jahre!!!,

    noch immer alle Freiluftrekorde von 10.000 m auf der Bahn bis 50 km auf der Straße. Da hat wohl Steffen „Borschi“ in den nächsten 5 Jahren sehr sehr viel Arbeit vor sich.

    Das hat Karl aber nur durch ein ausgeklügeltes und intensives Training erzielt. In einer alten Zeitung, er war damals etwa 40…45 Jahre alt, stand, dass er 500…700 km pro MONAT trainiert hat.

    Respekt!!!

    Nachdem Karl in verschieden niedersächsischen und Berliner Vereinen seine Erfolge erzielt und immer noch in den jeweiligen Landesbestenlisten verankert ist, wechselte er im vergangen Jahr zum Polizeisportverein. Seine Erfolgsserie hält natürlich auch im grün-weißen Trikot an.

    So errang er sich gleich zu Beginn des Jahres 2013 den Meistertitel in Frankfurt/Main.

    Anfang Februar hatte Wolf-Dieter Giese seinen Ehrentag.

    Wolf-Dieter GieseWolf war schon immer für schnelle Sportarten empfänglich.

    Erste Ehren erzielte er beim Rallye-Sport. Ob nun Anfang der 1970er Jahre mit dem Opel Ascona bei der legendären Rallye Monte Carlo oder mit seinem „Schrauber“ und Co-Piloten Klaus-Dieter Marcus Anfang der 1990er Jahre im Mitsubishi Galant (Markenzeichen war das Kennzeichen

    B-WD 990) beim Kampf um den „Goldenen Löwen von Wunstorf“, Wolf will es immer schnell oder superschnell haben.

    Aber nicht nur motorisiert mit Auto oder Motorrad ist Schnelligkeit ein Markenzeichen von Wolf.

    Auch auf dem Mountainbike, auf Skiern oder Schlittschuhen wird gerast. Nach etlichen Läufen und „Walkings“ fand auch er den Weg zum Gehsport. Heinz hatte ihn eines Tages einfach zum Training mitgebracht. Und er fand sofort Gefallen an unserer Disziplin und an unserer Truppe.

    Da Wolf so wundervoll plaudern kann und sein Schatz an Erlebnissen schier unerschöpflich ist, ist er wohl der beliebteste Trainings- und Wettkampfpartner unserer Gruppe.

    Auch Wolf konnte in Frankfurt/Main gleich seine erste M 70-Medaille einheimsen. Alle haben ihm diese Bronzemedaille gegönnt. Diesmal sogar die Gehrichter!

    Wir wünschen allen Dreien unserer 70er-Mannschaft viel Glück und Erfolg in den kommenden Jahren. Vor allem Gesundheit, Elan und verletzungsfreie Trainingseinheiten und Wettkämpfe.

    Jetzt natürlich noch ein kleiner Nachsatz zum „Aufmacher“ des Artikels.

  • Medaillenspiegel der Geher aktualisiert

    Medaillenspiegel der Geher aktualisiert

    Nach den ersten Meisterschaften des Jahres 2013 sind die Medaillenauflistungen auf dem neusten Stand gebracht.

    Im Jugendbereich ist jetzt Emilia an Lea vorbei gezogen. Das gibt natürlich vielen Hoffnungen Nahrung. Es folgen ja noch diverse Meisterschaften in diesem Jahr. Am Ende kann sie sich vielleicht sogar den Traum von der Teilnahme an den Deutschen Jugendmeisterschaften im Sommer in Rostock erfüllen. Dort dürfen nämlich auch wieder die Geherinnen und Geher antreten.

    Bei den Senioren gibt es noch keine Veränderung in der Rangliste.

    Gitti hat in Berlin ihre 60. (!) Medaille errungen. Das wird sie über ihren Verlust bei der DM in Frankfurt etwas hinwegtrösten.

    Wilfried kommt durch seinen Doppelschlag immer dichter an Günter heran. Er konnte sich aber diesmal noch erwehren.

    Beide Bernd´s punkteten in ihren Altersklassen. Wobei Bernd Affeln diesmal deutlich machen konnte, dass ohne ihn weder regional noch national in der AK M60 kein Edelmetall an ihm „vorbei gehen“ kann.

    Uwe hatte in Berlin als Mitglied des, auch national erfolgreichen, PSV-55-Dreamteam ein schönes Silberstück einstecken können.

    Wolf holte sich, wenige Tage vor seinem 70. Geburtstag, ein schönes Erinnerungsstück aus der hessischen Bankenmetropole ab.

    Karl holte seinen ersten Deutschen Meistertitel, den er für den Polizeisportverein erkämpfte, ins schon reich gefüllte Goldkästchen. Nochmals vielen Dank für den Wechsel vom Harz an die Spree.

    Leider konnte ja Anneke krankheitsbedingt nicht bei der DM starten. Wir wünschen ihr „Gute Besserung“ und hoffen, dass das Gold von Berlin nicht allzu lange einsam auf Zuwachs warten muss.

    Falls ihr irgendwo einen Fehler entdecken solltet, meldet euch bitte bei Ralf.

    Die Korrektur erfolgt dann bei der nächsten Aktualisierung.

  • Wilfried Köhnke kämpft sich wieder durch die BSV-Winterserie

    Wilfried Köhnke kämpft sich wieder durch die BSV-Winterserie

    Zum 40. Mal veranstaltete der BSV 1892 auch in diesem Jahr die beliebte Winterserie.

    Dort geht es an drei Sonntagen im Januar bei teils eisigen Temperaturen rund ums Stadion Wilmersdorf auf die Strecke.

    Begonnen wird immer am ersten Sonntag des Jahres über 10 km, das entspricht etwas über 4 Runden um das ganze Stadion und den angrenzenden Park. Zwei Wochen später steigert man sich dann auf 15 km um dann am letzten Sonntag im Januar mit einer Halbmarathondistanz sein läuferisches Können unter Beweis zu stellen.

    In diesem Jahr hatten die zahlreichen Läufer mal wieder das ganze Spektrum des Berliner Winterwetters zu absolvieren.

    So liefen am 06.01. noch 183 motivierte Athletinnen und Athleten bei fast angenehmen Temperaturen um Plätze und Zeiten.

    Am 13.01. war es eisig kalt und der Boden hart gefroren. Nur noch 165 Läufer nahmen diese Bedingungen in Kauf.

    Am vergangenen Sonntag (27.01.) begann es zu regnen aber der Boden war insbesondere außerhalb

    des Stadions nach der tagelangen sehr strengen Frostperiode noch extrem glatt. Aber 144 Läufer wagten das Experiment Winter-Halbmarathon.

    Wie auch in den vergangenen Jahren ließ es sich Wilfried nicht nehmen und kämpfte über alle drei Distanzen um den Platz 1 in seiner Altersklasse.

    Es gelang ihm natürlich!

    Er wurde jeweils Sieger in der Klasse M 65.

    Herzlichen Glückwunsch!

    Hier die Ergebnisse im Einzelnen:

    10 km:       00:44:35     Gesamtplatz 82

    15 km:       01:12:39     Gesamtplatz 90      Zwischenstand nach 2 Wettbewerben: Platz 67 von 129

    HM:           01:46:12     Gesamtplatz 78      Endstand nach allen 3 Wettbewerben: Platz 59 von 101

  • Polizeisportler errangen vier Medaillen bei den Deutschen Meisterschaften

    Polizeisportler errangen vier Medaillen bei den Deutschen Meisterschaften

    Am Samstag fanden in Frankfurt/Main die Deutschen Hallenmeisterschaften der Geher statt.

    Diese standen anfangs nicht unter einem guten Stern.

    Zwei unserer Mitkämpfer mussten gesundheitsbedingt auf eine Teilnahme verzichten. Wir wünschen Anneke und Ditmar „Gute Besserung!“.

    Dafür war unser „Senior“ Heinz soweit wieder hergestellt, dass er in Frankfurt starten konnte.

    Am Donnerstag ging dann die Meldung um, dass die Meisterschaften auf Grund einer defekten Heizung verlegt oder abgesagt werden würden. Dies bestätigte sich natürlich nicht.

    So wagten neun Berliner und Niedersachsen den Weg zum Kalbacher Sportzentrum.

    In der Halle war es zwar wirklich etwas kühl aber die Wettkämpfe gingen planmäßig über die Bühne.

    Leider versuchten sich die sehr strengen Wettkampfrichter mit Hilfe ihrer Disziplinierungskellen etwas Wärme zu verschaffen. Es gab eine große Anzahl von Anträgen und Disqualifikationen.

    Einige unserer Sportlerinnen und Sportler kämpften zusätzlich noch gegen ihre Erkrankungen und Verletzungen (Gitti, Günter, Heinz).

    Trotzdem wurde diese Meisterschaft auch ein grün-weisser Erfolg.

    Bernd Affeln und Karl Degener errangen mit ihren Goldmedaillen den Titel eines Deutschen Meisters.

    Wilfried Gaube erkämpfte, erholt nach seiner Operation, in der am stärksten besetzten 55er-Klasse die Bronzemedaille. Das gelang ebenfalls Wolf-Dieter Giese, der erstmals in der 70er-Klasse starten durfte.

    Vielen Dank an alle Sportfreunde!

    Viel Glück bei den Meisterschaften in Spanien!

    Alle Ergebnisse unter: http://hlv.de/ergebnisse/2013/130126G.asp

  • Erster Wettkampf im neuen Jahr

    Erster Wettkampf im neuen Jahr

    Am vergangenen Samstag fanden in der Berliner Rudolf-Harbig-Halle die BBM der Geher statt.

    Wie auch in den vergangenen Jahren, stellten die Geherinnen und Geher des Polizei-SV den Hauptanteil der Starter für diese Meisterschaften. Zehn Seniorinnen und Senioren sowie Emilia (wJgd. U20) kämpften um die Titel. Alina und Lena durften im Rahmenprogramm starten.

    Obwohl die Athleten der Hauptklasse bei der Meisterschaft fehlten, war das Starterfeld so groß, das der Zeitplan geändert werden musste.

    Zuerst ging´s dann für die Frauen über die 3.000 m. Mit leichter Verzögerung erfolgte kurz nach 12:00 Uhr der erste Startschuss. Unter der grün-weißen PSV-Flagge waren Alina, Lena, Emilia, Anneke und Gitti am Start. Für Alina und Lena sollte es eine Positionsbestimmung ihrer Leistungsfähigkeit in der Halle werden. Leider ging es für sie noch nicht um Meisterehren, da der Berliner Verband die DLV-Verordnungen in diesem Jahr, im Gegensatz zu den Vorjahren, sehr streng ausgelegt hatte. Schade!

    Zwischen Emilia und Anneke sowie zwischen Gitti und Silke Glombitza (LG Süd) waren aus  unserer Sicht spannende Zweikämpfe zu erwarten.

    Auch die zahlreichen Zuschauer und Betreuer (Familie Lehmeyer, Saalfelds, Ingrid, Heinz,die Walker der AOK-Laufbewegung, Marlies Tolle, Herr Selzer,  André Höhne, Lars, Jewlampi Tudjomow, Volker um nur einige zu nennen) waren gespannt.

    Das Feld wurde von Anfang an von der Potsdamerin Annika Brembach bestimmt, die auch mit weitem Abstand das Rennen gewann. Doch dahinter entwickelte sich über die 15 Runden ein spannender Dreikampf zwischen Antje Karr (THW Kiel) und unseren jungen Frauen Emilia und Anneke.  Die Kielerin bestimmte zwar immer das Tempo in diesem Dreigestirn aber unsere Mädels hielten bis zum Schluss mit. Im Endspurt gelang es Emilia sogar noch an Anneke vorbei zu ziehen.

    Wir waren natürlich sehr stolz auf die Beiden. Ein guter Jahresauftakt besonders für Emilia, die in diesem Jahr auch bei den Deutschen Meisterschaften der Jugendlichen in Rostock starten darf.

    Bei Gitti lief´s dagegen nicht ganz so gut. Sie musste sich erstmals ihrer Konkurrentin Silke ganz knapp geschlagen geben. Aber in 14 Tagen bei der DM in Frankfurt wird das Blatt wieder gewendet werden!!!

    Nach den Frauen durften endlich die Männer ihr Können unter Beweis stellen.

    Leider konnte Heinz aus gesundheitlichen Gründen nicht starten. Das bedauerten wir sehr. Er war uns aber als Betreuer, Anfeuerer und „Zeitansager“ ein treuer und wertvoller Helfer.

    Sieben Polizei-Geher stellten sich dem Kampf um die Medaillen. Mit Spannung erwarteten wir auch den Kampf zwischen Wilfried und Niklas, der ja jetzt erstmals für den SC Potsdam startete.

    Zwar waren beide durch Erkältung geschwächt, aber sie wollten sich gegenseitig nichts schenken.

    Gleich in den ersten Runden setzten sich die beiden mit dem Berliner Julius Kindermann (er ging über die 5.000m) vom Verfolgerfeld ab.  Dabei bestimmten anfangs die jungen Leute das Tempo und Wilfried hielt sich noch etwas zurück. Kurz vor Schluss hatte der Erfahrenere doch noch etwas zuzusetzen und konnte den Zweikampf zwischen sich und Niklas knapp zu seinen Gunsten entscheiden.

    Bei den 55´ern hatte diesmal Uwe im Wettstreit mit Günter die Nase vorn.

    Der grün-weisse Edelmetall-Sack bei dieser BBM war reichlich gefüllt worden.

    Gold  „ging“ an:

    Anneke Heuer (W40), Bernd Hölters (M65), Bernd Affeln (M60) und Wilfried Gaube (M55)

    Silber errangen:

    Emilia Lehmeyer (W U20),  Uwe Tolle (M55)

    Bronze erkämpften:

    Brigitte Zeidler (W45), Günter Evertz (M55)

    Vielen Dank noch einmal an alle Athleten und unsere Freunde!

    Alle Ergebnisse findet ihr unter-> hier.

    Bilder findet ihr unter -> hier.

  • Einladung zur Jahreshauptversammlung der Leichtathletik – Abteilung am 13. März 2013

    Einladung zur Jahreshauptversammlung der Leichtathletik – Abteilung am 13. März 2013

    Einladung zur Jahreshauptversammlung der Leichtathletik – Abteilung am Mittwoch, den 13. März 2013, um 19:00 Uhr

    Ort: Freizeitclub Weitblick,
    Treitschkestraße 16 – 12163 Berlin – Steglitz

    Wir schlagen folgende Tagesordnung vor:

    01. Begrüßung der Anwesenden
    02. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder
    03. Genehmigung des Protokolls der Jahresversammlung 2012
    04. Erstattung der Berichte der Vorstandsmitglieder
    05. Bericht der Kassenprüfer
    06. Aussprache zu den Berichten
    07. Entlastung des Vorstandes
    08. Genehmigung des Haushaltplanes 2013
    09. Beiträge 2014
    10. Anträge
    11. Verschiedenes

    Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis zum Montag, dem 04. März 2013, schriftlich beim Vorsitzenden der Leichtathletik – Abteilung Timo Gollnik, Albersweilerweg 1, 12349 Berlin einzureichen.

    Die Stimmberechtigung regelt die Satzung des Polizei SV Berlin, sie tritt mit Vollendung des 16. Lebensjahres ein.

    Der Vorstand der Leichtathletik – Abteilung

    Timo Gollnik

  • Einladung zum Bruch am 03. März 2013

    Einladung zum Bruch am 03. März 2013

    Auch im Jahre 2013 wollen wir die liebgewonnene Tradition weiterführen und uns zum Brunch treffen

    Am Sonntag, dem 03. März 2013 wollen wir mit Dir und Deiner Familie einen entspannten Vormittag im neuen Jahr verbringen.
    Nette Leute treffen- über Gott und die Welt reden

    Dazu laden wir dich recht herzlich zum Frühstücksbuffet / Lunch ins Restaurant “Multi Kulti Cafe´” ab 10:00 Uhr ein.

    Folgende Köstlichkeiten stehen bereit:

    Buffet

    Brot, Brötchen, Marmelade, Honig,
    Lachs, Schinken, Käse, Wurst, Müsli,
    frisches Obst, Honigmelone mit
    Schinken, Mozzarella mit Tomaten,
    Rohkostplatte, Quarkspeisen, gek. Eier,
    1 frisch gepressten Orangensaft zur Begrü.ung.
    Ab 11:45 Uhr wird das Buffet mit warmen Speisen erweitert.

    Der Preis beträgt pro Person 12,50 inclusive Kaffee oder Tee

    Ansprechpartnerin: Edith Podzuweit, Tel.: 721 61 73
    Anmeldungen an Edith Podzuweit – edith.podzuweit@berlin.de
    oder Timo Gollnick Tel;. 742 93 51

    Bitte bis spätestens zum, 20. Februar 2013, anmelden.
    Mit der Anmeldung bitten wir den Betrag auf das

    Anfahrt

    Konto:
    Polizei SV – Leichtathletikabteilung “Brunch 2013”
    Postbank Berlin Konto-Nr. 0084 289 103
    BLZ: 10010010 zu überweisen.

    Treffpunkt für den 03.03.2013 ist:

    Restaurant “Multi Kulti Cafe´”
    Goethestraße 9-11
    12207 Berlin-Lichterfelde

  • Ein kleiner Weihnachtsgruß

    Ein kleiner Weihnachtsgruß

    Liebe Sportfreunde,

    die Sandkörner im Glas mit der Aufschrift „2012“ lassen sich fast an einer Hand abzählen.

    Es ist an der Zeit Rückschau zu halten, aber auch den Blick in die Zukunft zu wagen. Wir möchten diesmal nicht die Anzahl der Medaillen der Athleten auflisten, die bei den diversen Wettkämpfen und Meisterschaften errungen worden sind.

    Heute möchten wir auch einmal diejenigen würdigen, die Freude am Sport haben und dabei das Dress des Polizeisportvereins anziehen.

    Angefangen von den ganz kleinen Athleten in der Kindergruppe über die vielen Läufer, Jogger, Geher, Werfer und Springer, die sich jedem Wettkampf – auch dem mit sich selbst –  stellen aber nie auf dem „Treppchen“ stehen bis hin zu den Seniorinnen und Senioren der Herz-Gruppe, die auch im zum Teil hohen Alter fit sein wollen.

    Dank gilt auch denjenigen, die hinter uns stehen. Das sind die Trainer und Betreuer, die uns anleiten, unsere Ehepartner und Eltern, die uns begleiten und anfeuern und natürlich unsere vielen ehrenamtlichen Helfer, die erst einen Wettkampf möglich machen.

    Weiterhin möchten wir den Organisatoren in unserem Verein danken. Ohne sie wären solche Erlebnisse wie die Fahrt nach Wusterhausen oder Sportaktionstag in Marzahn undenkbar. Zum Schluss bedanken wir uns bei unseren „Mediatoren“. Ohne Edith und Heinz wäre wohl unser „Infoblatt“ schon längst entschlafen.

    Großartiges leistet natürlich auch Christoph, der unseren Internetauftritt übernommen und modernisiert hat.

    Euch allen nochmals vielen Dank.

    Wir wünsche allen aktiven und passiven Mitgliedern unserer Leichtathletikabteilung, allen Familienangehörigen, allen Gästen auf unserer Internetseite und allen Fans unserer Sportler ein friedliches und hoffnungsfrohes Weihnachtsfest.

    Für das kommende Jahr wünschen wir euch vor allem Gesundheit und Lebensfreude. Viel Spaß beim trainieren in der Gemeinschaft.

    Große und kleine Erfolge bei den anstehenden Wettkämpfen.

    Als wichtigen Termin neben den nationalen und internationalen Meisterschaften, neben den Marathons und Volksläufen, neben Geherpokal und -liga möchten wir euch einen Termin ans Herz legen.

    Merkt euch den 07. September 2013 vor!

    Dort findet der DLV-Schülercup für den deutschen Gehernachwuchs statt.

    Wir als Polizei SV Berlin sind dafür ausgewählt worden ihn durchzuführen.

    Erklärt euch bitte bereit, Heinz und Uwe dabei zu unterstützen.

  • 29.Cross-Staffellauf des Berliner Ruder-Club am 02. Dezember 2012

    29.Cross-Staffellauf des Berliner Ruder-Club am 02. Dezember 2012

    Am 1. Advent beschlossen Wilfried, Ralf, Stefan und Andreas die Tradition der Teilnahme einer PSV-Mannschaft an der Cross-Staffel im Berliner Grunewald fortzusetzen. Im vergangenen Jahr war unser Team gemischt. Diesmal starteten wir als reine Männergruppe.

    Da ich als Läufer nur geringe und speziell beim Crosslauf gar keine Erfahrungen hatte wurde ich als dritter Starter, der sogenannte „Gurkenläufer“, eingeteilt.

    Das Wetter am Sonntag war für einen Geher eher ungewöhnlich. Die Temperaturen lagen um den Gefrierpunkt. Die gesamte Woche hatte es mehr oder weniger geregnet und am Samstag kam noch etwas Schnee dazu. Ideal für eine Wildschweinjagd mit anschließender Glühweinverkostung. Aber wir wollten ja laufen!

    Die Bodenverhältnisse entsprachen auch nicht den DLV-Regeln für einen Gehsportwettbewerb. Keinerlei Asphaltierung oder Betonierung, nur schlammige, hüglige Waldwege voller Wurzeln.

    Aber wir wollten ja laufen!

    Ich tröstete mich damit, dass die Verhältnisse für alle Beteiligten gleich waren. Außerdem bin ich ja ein Verfechter der vorbeugenden Fettverbrennung. Schließlich liegen die Feiertage noch vor uns.

    Auf Grund der dramatischen Wetterlage brachte mich die S-Bahn erst kurz nach 10:00 Uhr zum Bahnhof Wannsee. Hätte ich mal mein Auto benutzt. Die AVUS war ja schließlich wieder neueröffnet worden.

    Zur Beruhigung unseres Mannschaftskapitäns und Gruppenältesten Wilfried, rief ich an, dass man schon anfangen könne. Es wäre wohl auch zu viel verlangt, wenn 131 Staffeln, das heißt über 500 Läufer auf mich warten müssten.

    Stefan war also als Startläufer schon auf  die 6,4 km lange gegangen. Andreas machte sich locker warm und ich hatte mit Wilfried  Gelegenheit unsere „Gegner“ zu beäugen. Als ich mich umsah, musste ich feststellen, dass dieser Wettkampf doch nicht den Volkslaufcharakter hatte, der mir vorschwebte. Am Start war nicht nur Achim Achilles, sondern auch Lena Schöneborn und das gesamte Berliner Fünfkampfteam, mehrere Gruppen der „Weltraumjogger“ und die Olympiateilnehmer von Atlanta bis London imMountainbiking (natürlich ohne ihre Räder).

    Nach knapp 28 Minuten hetzte Stefan über die Ziellinie und übergab den Stab an „unseren Jüngsten“, an Andreas. Ich machte mich nun auch langsam fertig. Glücklicherweise hatte ich auf die ultraleichten „asics“-Geherschuhe verzichtet. Meine Wahl: dicke Sohle, Profil, Dämpfung, Joey Kelly… also „Victory“ von Deichmann war dem Anlass angemessen. Aus dem Augenwinkel konnte ich beobachten, dass Achim ebenfalls die „Gurkenposition“ in seiner Mannschaft zugelost bekommen hatte. Ich hatte ihn in diesem Jahr nur einmal geschlagen. Das war bei der Müsli-Party vor dem „berlin-man“-Triathlon. Naja, ein Sieg ohne größeren sportlichen Wert!

    55 Minuten nach dem Start übergab Andreas das Staffelrohr an mich. Er hatte weitere 5 bis 6 Plätze gutgemacht. Jetzt war es an mir, sie zu verteidigen. Kurz gesagt, es gelang mir nicht so ganz. Während meiner 30-minütigen Rennerei überholte ich zwar zwei Schülerinnen, die wahrscheinlich von ihrem Sportlehrer zu dieser Veranstaltung gezwungen worden waren, ein älteres Ehepaar, welches mit ihren Rollatoren im Schlamm stecken geblieben war und einen jungen Vater, der mit seinem etwa dreijährigen Sohn einen Sonntags-Dreirad-Cross-Ausflug unternommen hatte. Dafür überholten mich etwa 6…7 Athleten.

    Völlig ausgepumpt aber glücklicherweise unverletzt übergab ich das „Holz“ an Wilfried, unseren Routinier. Jetzt lag alles in seinen Händen. Natürlich auch in seinen Beinen.

    Auch er benötigte nur etwas über 28 Minuten.

    Mit einer Gesamtzeit von 1:54:12 Stunden belegte die Staffel des Polizei SV Berlin Platz 53 (von 131).

    In der Einzelwertung kam es zu folgenden Ergebnissen:

    Andreas Grünky    27:30   Platz 202

    Wilfried Köhnke   28:03   Platz 219

    Stefan Riedel       28:26    Platz 238

    Ralf Janotte           30:13   Platz 304

    Cross 122

  • Letzter Team- und erster Solo-Wettkampf im Gehen Erfurt | Steigerwaldhalle

    Letzter Team- und erster Solo-Wettkampf im Gehen Erfurt | Steigerwaldhalle

    In Erfurt stellten sich über 70 Teilnehmer auf die Startlinie um auf verschiedener Streckenlänge Punkte im Deutschen Geher-Pokal zu erzielen. Wir PSV`er durften natürlich nicht fehlen, neun grün-weiße vertraten unsere Farben. In der Tageswertung belegte unser Team 1 Rang 3. Die 2. Mannschaft wurde respektvoller 7. In der Liga-Gesamtwertung 2012 bedeutete das Platz 4. Niklas, Emilia sowie Lena erzielten neue persönliche Bestzeiten.

    2000m Niklas Richter 09:56,95 min (persönliche Betzeit)
    2000m Lena Kunze 12:38,53 min (persönliche Bestzeit)

    3000m Günter Evertz 16:19,64 min
    3000m Emilia Lehmeyer 16:51,08 min (persönliche Bestzeit)
    3000m Uwe Tolle 16:14,10 min
    3000m Bernd Affeln 16:30,58 min
    3000m Karl Degener 17:18,91 min
    3000m Bernd Pölters 18:17,12 min
    3000m Heinz Mittmann 19:18,60 min

    Zu den Bildern -> HIER