Autor: Martin Dames

  • BIG 25 am 14.05.2017

    BIG 25 am 14.05.2017

    Bereits zwei Tage vor dem BIG 25 traf sich die fast komplette Trainingsgruppe von Trainer Christian Schieber im Ristorante Dal-Conte in der Kaiser-Wilhelm-Str. 31 zu einer „Pasta Party“. Beim geselligen Beisammensein vergingen die schönen 3 Stunden wie im Fluge.

    Am Wettkampf-Sonntag sammelten sich unsere Aktiven um 9.00 Uhr im weiten Rund des olympischen Geländes und unterhielten sich wie die kommenden Kilometer wohl laufen werden.

    Das Thermometer zeigte bei totalem Sonneneinfall bereits 15 Grad um 9.00 Uhr, eine Stunde vor dem Start. Es wurde einer der wärmsten BIG 25 Laufveranstaltungen der letzten Jahre mit Höchsttemperaturen von 21 Grad gegen 12.00 Uhr. 11.476 Frauen und Männer waren nach Angaben des Veranstalters Golazo Sports beim diesjährigen Halbmarathon „BIG 25 Berlin“ an den Start gegangen.

    Die Veranstalter des über viele Jahre hochklassigsten 25-Kilometer-Laufes der Welt hatten in diesem Jahr nach einer Neu-Ausrichtung auf die Verpflichtung von Spitzensportlern verzichtet. Die Organisation war von der belgischen Veranstaltungs-Gruppe Golazo übernommen worden. Nur wenige internationale und nationale flotte Läufer fanden daher den Weg nach Berlin. Unter ihnen Katharina Heinig (LG Eintracht Frankfurt). Da es für sie nach einem neuen Trainings-Aufbau nicht leicht war, ein entsprechendes Rennen zu finden, denn die Qualifikations-Frist für die Leichtathletik WM in London in diesem Jahr, lief am Sonntag ab, lief daher Katharina Heinig im Rahmen der Berliner 25 Kilometer über die Halbmarathondistanz. Ihr Manager Christoph Kopp hatte in Absprache mit den Veranstaltern die Jagd auf die Norm mit Tempomachern organisiert. „Ich möchte mich bedanken, dass das alles so gut geklappt hat“, sagte Katharina Heinig. „Bei den hohen Temperaturen konnte man schon fast von einer Hitzeschlacht sprechen. Gemessen daran war es ein sehr gutes Rennen für mich.“ Sie blieb am Sonntag in Berlin in 1:13:04 Stunden genau elf Sekunden unter jener Zeit, die der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) als Leistungsnachweis für eine Marathon-Nominierung festgesetzt hatte.

    In der wieder sehr gut organisierten Laufveranstaltung nahmen unsere Aktiven über die 10 km (10,38 km), Halbmarathon und 25 km teil. Die größten Aussichten auf eine vordere Platzierung im Feld der gut 11.000 Teilnehmer hatten die Zweit-und Drittplatzierten vom diesjährigen Spreewald Halbmarathon Clarissa & Viktoria Lehmeyer. Im Starterfeld der über 3000 Teilnehmer über die tatsächliche 10,38 km lange abwechslungsreiche Laufstrecke mussten sich beide nur Lina-Kristin Schink geschlagen geben.

    1 1 22106 » Schink, Lina-Kristin (GER) Team Koach 30 00:39:31
    2 1 21350 » Lehmeyer, Viktoria (GER) Polizei SV Berlin H 00:41:06
    3 2 21349 » Lehmeyer, Clarissa (GER) PSV Berlin H 00:42:16

     

    In der Gesamtwertung erlang Viktoria einen tollen 36.Gesamtplatz, Clarissia wurde Gesamt 44 te. Viktoria lief offiziell bei Kilometer 4 in 15:13 Minuten durch und lief ihr bislang schnellstes Rennen. Erstmals eine 39er Zeit gelaufen über 10 km. Tolle Leistung-Glückwunsch.

    Eine erstklassige Leistung der jüngsten Athletinnen in der Trainingsgruppe von Christian Schieber. Beide haben das Potenzial weitere sehr schöne Laufzeiten in diesem Jahr noch zu erreichen, dann hoffentlich auch in Vereinskleidung mit dem PSV-Logo.

    Es ist bedauerlich, dass der Veranstalter Golazo seit Jahren nicht in der Lage ist, die 10 km Laufstrecke auch auf 10 km genau auszumessen. Selbst für einen Rahmenwettbewerb ist es mehr als peinlich, wenn die tatsächliche Laufstrecke anstatt 10 km 10,38 km beträgt und es die Verantwortlichen trotz zahlreicher persönlicher Kontakte nicht interessiert, dass die Strecke genauer ausgemessen wird.

    Bei ihrem Debüt bei dieser Veranstaltung gelang Barbara Kunze (W50) ein toller 56. Platz in der Frauenwertung und ein 5.Platz in der W50. Als Gesamt 322 kam sie in die ersten 12% der Gesamtteilnehmerzahl ins Ziel. Sie war trotz der Wärme im Ziel mit ihrem Lauf zufrieden.

    Der Schreiber dieser Zeilen Andrej Woiczik wäre am Besten an diesem Tag im Bett geblieben und nicht gestartet. Trotz Wadenverletzung ging er an den Start und musste das mit Beschwerden ab kurz vor km 5 (4 km noch in offiziell 17:04 Minuten durch) quittieren und kam mit 48:55 Minuten als Gesamt 240 (205ter Mann) und 20ter in der M45 ins Ziel.

    Zeigte das Thermometer schon 19 Grad im Ziel der PSV 10,38 km Läufer/innen, müssten die Halbmarathonnis und 25er noch wärmebedingte „Qualen“ ertragen.

    Im Halbmarathon nahmen fast 1500 Teilnehmer die Distanz durch die City West auf sich. Unter ihnen unser Michael Kautz. Als Gesamt 91 (Männer Platz 80) und toller 10ter in der M50 platzierte er sich sehr gut und lief seine gewünschte Laufzeit. Mit 50-60 Lauf-km in der Woche eine tolle Leistung.

    Was wäre der PSV ohne unseren Wilfried Köhnke? Bei seiner 37.Teilnahme bei der 37ten Veranstaltung lief Willi ein tolles Rennen und wurde sogar Dritter in der M70. Eine tolle Leistung. Fast 4200 Teilnehmer nahmen die 25 km unter ihre Füße und auch ohne Weltklasse-Athleten hatten die Teilnehmer ihren Spaß und erreichte gute Ergebnisse. Willi wurde Gesamt 908 und lag einige Minuten vor unserem Stefan Riedel.

    Stefan hatte bereits nach gut 6 Kilometern Kreislaufprobleme und dennoch bis Kilometer 11 lief er unter 5er Schnitt (54:48 Minuten), doch dann kam es bis zur Halbmarathon-Marke (1:55:10 h- 15 Minuten langsamer als noch beim Spreewald-Halbmarathon einige Wochen zuvor) knüppelhart. Im 6er Tempo quälte er sich dann weiter ins Ziel, welches er in 2:16:53 h erreichte. Gute Erholung lieber Stefan.

    Euch Allen wünsche ich nunmehr gute Erholung und ein baldiges, schönes gemeinsames Training in Lankwitz & Marienfelde.

     

    Andrej Woiczik

  • Das erste Drittel des Jahres 2017

    Das erste Drittel des Jahres 2017

    Das erste Drittel des Jahres 2017 liegt bereits hinter uns und die Mitglieder der Polizei SV Berlin Leichtathletikabteilung –Abteilung Laufen waren fleißig unterwegs.

    Die Trainingsgruppe von Trainer Christian Schieber umfasst 13 Mitglieder, welche regelmäßig am Dienstag und Freitag um 18.00 Uhr trainieren und erfolgreich und mit viel Freude an Wettkämpfen teilnehmen.

    Hier eine Übersicht von Januar-April 2017:

    Meisterschaften:

    Einige Mitglieder der laufenden Abteilung nahmen im ersten Drittel des Jahres auch an Meisterschaften teil. So u.a. Andrej Woiczik (M45), der an den Deutschen Halbmarathon-Meisterschaften in Hannover am 09.04.an den Start ging. Unter 800 Teilnehmern der Meisterschaften wurde er Gesamt 455 und 42ter (von 53 Finishern in dieser AK) in der M45. Zuvor am 25.03. lief Wilfried Köhnke (M70) bei den 10 km Landesmeisterschaften von Berlin und Brandenburg in Grünheide/Störitz auf den 4.Platz in der M70 in 47:16 Minuten. Bei den Offenen BBM 10.000-m Mä, Fr, Sen; BBM 5.000-m U20; LM U16 am 30.04.2017 in Berlin – Kissingen-Stadion musste er leider bei 6000 Metern aussteigen ( erst zweiter Ausstieg in seiner 1.429 Rennen umfassenden Laufkarriere). Stefan Riedel (Jg.1962) errang einen guten 7.Platz in der M55 in 46:12,81 min.

    Volks-, Straßen-und Crossläufe:

    Eva Geisler (Jg.1972) lief beim Sportisimo Prague Half Marathon am 01.04. zufrieden in 1:51:26 h ins Ziel. Sie war das weitgereiste Mitglied zu einem Wettkampf in diesem Jahr.

    Die erfolgreichsten Mitglieder der Leichtathletik-Abteilung-Laufen waren bislang Viktoria und Clarissa Lehmeyer. Beim 28. Lauf im Britzer Garten am 5. März 2017 wurde Viktoria Lehmeyer (Jg.1991) zweitschnellste Frau in 40:24 Minuten über 10 km, dicht gefolgt von ihrer Schwester Clarissa Lehmeyer (Jg.1993) als Vierte in 40:37 Minuten. Horst Schulze (älteste, laufende Mitglied in unsrem Verein/M80) erreichte in 1:32:34 h das Ziel. Am gleichen Tag lief der Schreiber dieser Zeilen im Brandenburgischen beim crossigen (mit 32 Anstiegen) Frauenseelauf über 15 km in 1:09:57 h ins Ziel und wurde Vierter in der M45.

    Am 19.03. startete Andrej beim Citylauf in Dresden und war noch bei km 3 (11:50 Minuten) und km 4 (15:49 Minuten) auf Kurs unter 20 Minuten beim 5 km Lauf, doch kurz vor dem Ziel zog er sich eine Wadenverletzung zu und schaffte es daher nur kurz über 20 Minuten ins Ziel. Von 450 Finishern in diesem Lauf landete er auf Platz M/W: Gesamtplatz 30 und Platz AK: 5 (in der Altersklasse Männer 45).

    Spreewaldmarathon 2017:

    Den kältesten Spreewaldmarathon erlebten mit einer Höchsttemperatur von +6 Grad 12.216 Teilnehmer am 23 April. Starker Wind mit Böen bis 100 km/h, reichlich Regen und viele Hagelschauer machten für Sportler und Helfer die Teilnahme nicht einfach.

    Zwei der schnellsten Halbmarathonzeiten für Frauen, in unserem Verein seit Bestehen der Leichtathletikabteilung, stellten Viktoria und Clarissa auf. Als zweite Frau kam Viktoria in 1:28:27 h und Clarissa als Dritte in 01:29:38 h ins Ziel. Ganz starke Leistungen unserer jungen Damen.

    Vielleicht können beide Topathletinnen im Herbst ihre Zeiten sogar noch bei besseren Bedingungen verbessern? Für Beide war es ja erst der erste Halbmarathon-Start.

    Stefan Riedel bestätigte seine gute Trainingsform mit 01:40:38 h und Platz 13 in der M55.

    Tolle Leistungen unserer Drei bei dieser Laufveranstaltung.

    Beim BIG 25 am 14.05. werden 10 Aktive aus unserem Verein am Start sein. Einen Bericht von diesem Lauf gibt es demnächst auf dieser Seite.

    Andrej Woiczik

  • Oster-Geher-Kurzinfo

    Oster-Geher-Kurzinfo

    Liebe Gehsportfreunde,
    habt noch einen schönen Ostermontag, hier für Euch eine österliche PSV-Geherteam-Kurzinfo.

    1. Entwarnung

    Das IOC und der IAAF wollten kurzfristig, heimlich und ohne Mitwirkung der Aktiven die 50km Gehen als olympische Disziplin streichen, eine schockierende Nachricht, danach gab es einen „Fight For 50“ mit Protestschreiben und einer Petition, die der australische Geher Chris Erickson bei Facebook startete. Kurz vor der entscheidenden Sitzung letzten Freitag waren es über 9.500 Unterzeichner. Inzwischen gibt es Entwarnung. Bis zu den kommenden Olympischen Spielen bleibt es noch so wie es ist.

    2. Gehsportnetzwerk gegründet

    Am 18. März wurde im Mühltal (Thüringen) das Gehsportnetzwerk (GSN) als Interessengemeinschaft gegründet.
    Gründungsmitglieder sind u. a. Thorsten Fern, Udo Schaeffer, Bernd O. Hölters, Dick Gnauck, Christoph Höhne, Horst Kiepert, Bianca Maria Dittrich, Andreas Ritzenhoff, Albert Thiex, Hans-Peter Damitz, Bernd Affeln, Heidrun Neidel, Peter Schumm, Helga Dräger, Andrea Schilling und Klaus Dietsche. Damit verteilen sich die Mitstreiter auf alle Gehsportregionen des Landes.
    Aus unserer Region sind Günter, Dick, Christoph und Bernd dabei. Wolf könnte das nächste Mitglied werden, mal sehen, ob er sich einen Ruck gibt.

    Die Initiatoren stellen den Vorstand, von links nach rechts: Thorsten Fern, Bernd O. Hölters, Dick Gnauck, Udo Schaeffer.

    Eine erste GSN-Rundbrief-Mail-Info ist auch an unsere PSV-Sympathisanten Gitti, Ursula, Uwe, Wilfried ind Wolf gegangen.

    3. Mühltalgehen

    Wir waren über die 15 km mit Günter, Heinz, Wolf und Bernd und Christoph am Start. Das PSV-Team erreichte hinter Halle und Vogtland einen achtbaren dritten Platz in der Teamwertung. Alle vier lieferten einen klasse Wettkampf, Wolf und Bernd ließen an diesem Tag die Aktiven der AK 65 und 60 hinter sich.

    Die Irritation über die ausbleibende Siegerehrung über die 15 km konnte nach freundlich-verbindlichem Auskunftsersuchen vom Gehsportnetzwerk inzwischen geklärt werden. Eine „Verkettung unglücklicher Umstände“, ein Schreiben des Mühltalvereins, die Medaillen und Urkunden werden bei der DM in Naumburg nachgereicht, wir sind auch im kommenden Jahr wieder im Mühltal dabei.

    4. DM in Erfurt: Der Hammer!
    Zur Hallen-DM waren wir mit Günter, Heinz, Wolf, Ursula und Bernd angereist. Das Besondere: Günter war Doppelstarter,
    weil er auch im DM-Wettbewerb Hammerwerfern mitmischte. Er konnte sich sogar für seinen hervorragenden 6. Platz mit persönlicher Bestweite von uns – und natürlich von Steffi! – feiern lassen.

    5. Ursula Silber in Daego

    Nachzutragen ist noch die Wettkampfteilnahme von Ursula bei der Master-Hallen-WM in Südkorea. Im 10 km Straßengehen erkämpfte sich Ursula die Silbermedaille in starken 1:15:16. Sie blieb damit nur 2 Sekunden über ihren eigenen Berliner Record und kam knapp hinter der Erstplatzierten ins Ziel.

    6. Prodebrady (Tschechien)

    Bei den Wettkämpfen in Prodebrady gab es Höchstleistungen zu bestaunen. Christopher Linke siegte in ganz starker Bestzeit über die 20 km mit 1:18:59! Zugleich auch Streckenrekord. Wenige Tage nach seiner Rückkehr aus dem Höhentrainingslager Flagschiff (USA).
    >> Und dann der zweiter große Knaller aus deutscher Sicht: Emilia mit neuer persönlicher Bestzeit über die 20 km mit 1:34:58! Wir drücken ihr und ihrem Trainer Volker weiter vorfreudig die Daumen für die Teilnahme an der Leichtathletik-EM 2018 in Berlin!
    Auch die Zeiten von Christoph, Udo Schaeffer und Steffen Borsch waren herausragend!

    7. DM Naumburg

    In Naumburg bilden Günter, Uwe und Bernd eine Mannschaft über die 20 km. Ursula startet ebenfalls über die 20. Christoph auch. Start 9:30. Heinz startet um 12:00 über die 5 km im Rahmenprogramm.
    >> Günter, Uwe und Bernd bilden eine DB-Fahrgemeinschaft.
    >> Christoph und Günter sind zusammen in der Pension Alt-Naumburg, Marienplatz 13. Ursula, Uwe und Bernd sind in der Ferienwohnung Tilgner, Weingartenstraße 17. Der Naumburger Mario Brandt hat in der Trattoria/Ristorante DaVinci, Rosengarten 10, zu 18:00 Uhr ein gemeinsames Abendessen der Geher vorbereitet. Der Treffpunkt ist nur 3 Minuten vom Marktplatz entfernt.

    8. Master-EM Aarhus

    Neu: Ursula kommt mit😀

    Damit ist unsere Unterkunft Cabinn Aarhus komplett ausgebucht. Wir sind in Top Lage in Economy und Commodore Zimmer vollzählig mit DZ Günter+Steffi, DZ Wolf+Gilda, DZ Bernd+Martha, DZ Petra+Ute, EZ Heinz, EZ Ursula, EZ Uwe, EZ Christoph.
    Wir reisen am 30. Juli, Abreise ist am 5. August (=6 ÜN).

    9. Noch eine gute Nachricht:

    Unsere gute Seele für’s Vereinswesen und für die Chefredaktion des Info-Heftes der PSV-Leichtathletik-Abteilung Edith Podzuweit ist nach Krankheit und Reha zurück. Bis Mitte könnte damit die Info-Nr. 1/2017 fertig werden.

    10. Die letzte Vorstandssitzung hat Heinz besucht. Die kommende Sitzung am Mittwoch, 19.4. nimmt Wolf wahr.

    11. Letzte Meldung:

    Sportplatz am Rohrteich gesperrt!!!

    Die BBLM Bahngehen am 7.5. haben noch keinen neuen Ort. Ich halte Euch auf dem Laufenden.

    Das war’s erst mal auf die schnelle,
    ❤️ lich zwischendurch, Bernd

  • „Liebe Gehsportfreunde“ mit fünf PDF-Anlagen.

    „Liebe Gehsportfreunde“ mit fünf PDF-Anlagen.

    Liebe Gehsportfreunde,

    wir freuen uns, dass ihr als Sympathisanten und Mitglieder unser Gehsportnetzwerk unterstützt. Ihr erhaltet mit dieser E-Mail nun unsere erste GSN-Info-E-Mail.
    Mit diesem Rundbrief möchten wir regelmäßig über aktuelle Themen informieren, wobei heute die folgenden Punkte im Mittelpunkt stehen.

    1. Rückblick auf unsere Gründungsveranstaltung in Eisenberg
    Nähere Informationen dazu im beiliegenden Dokument „Mitteilung_GSN_Gründung“

    2. Kontaktaufnahme mit dem Mühltallaufverein aufgrund der nicht erfolgten Siegerehrung für die 15km-Teilnehmer
    Um eine Klärung hinsichtlich der nicht erfolgten Siegerehrung für die Geherinnen und Geher des 15-Kilometer-Feldes herbeizuführen, haben wir Kontakt mit dem Vorstand des Mühltallaufvereins aufgenommen (Dokument „E-Mail_Mühltallaufverein“). Eine Antwort ist zur Zeit ausstehend.

    3. Übersicht – Wettkämpfe zur Deutschland-Liga 2017
    Nähere Informationen dazu im beiliegenden Dokument „1700 GSN Die LIGA“

    4. Übersicht ausgewählter Wertungswettkämpfe 2017
    Nähere Informationen dazu im beiliegenden Dokument „1700 GSN versch. Wertungs-WK“

    5. Mitmachen im Gehsportnetzwerk!
    Ebenfalls beigefügt erhaltet ihr das neu aufgesetzte „Mitmach-Formular“ für potentielle Sympathisanten und Mitglieder. Sehr gerne könnt ihr dieses Formular in eurem Umfeld weiterreichen. Im Dokument sind auch noch einmal alle Kontaktmöglichkeiten zum Gehsportnetzwerk gelistet.

    Bei Fragen, Hinweisen oder Ideen zu Themen oder zur Kommunikation, jederzeit sehr gerne melden. Vielen Dank. 🙂

    Es grüßt euch sportlich, euer Vorstand des Gehsportnetzwerkes,

    Udo, Bernd, Dick, Thorsten

  • Geht doch!!!

    Vom PSV-Geherteam und von Zugängen zum sportlichen „Rangehen“

    fullsizerender
    Word Master Championship Lyon 2015: Bernd O. Hölters, gefolgt von Wolf-Dieter Giese

    Sportliches Gehen, international auch „Race Walking“ genannt, ist eine Fortbewegungsart der Leichtathletik, bei der es im Unterschied zum Laufen keine Flugphase gibt. Anders als viele andere Sportarten schädigt das sportliche Gehen die Gelenke nicht: der Körper hält den Kontakt zum Boden, der Fuß rollt von der Ferse bis zum großen Zeh ab. Es gibt keine Sprünge oder Rückstöße, Stoßbelastung und Verletzungsrisiko scheiden weitgehend aus.

    Sieht aber so komisch aus – Vorbehalte, Unkenntnis und der Wettbewerb um Aktive

    jueterbog1-10-11viele-auszeichnungen-fuer-daspsv-nachwuchs-und-senioren-geher-team
    Die PSV-Geherfamilie zusammen mit Geherfreunden > auf der Skaterbahn in Jüterbog

    Aber irgendwie bewegt sich dabei das Becken so komisch auf und ab, manche fragen sich deshalb skeptisch, ob das nicht zu Abnutzungserscheinungen führt. Ansonsten würden manche so etwas nämlich doch gerne mal lernen. Der Gehsport gehört aber nicht zu den „gefährlichen Sportarten“.
    Alles eine Frage der Technik.

    Aber neben Vorbehalten und weit verbreiteter Unkenntnis über die Leistungsfähigkeit und die positiven Wirkungen des sportlichen Gehens wird leider zusätzlich Schülern und Jugendlichen der Zugang unnötig erschwert oder unmöglich gemacht: Sportfunktionäre, Sportlehrer und Trainer schirmen oft den potentiellen Nachwuchs gerade zu ab, teils mit abenteuerlichen Vorurteilen zum Gehsport. Natürlich spielt hier auch Konkurrenzverhalten anderer Sportarten eine Rolle: Der Wettbewerb um immer weniger Aktive hinterlässt solche Spuren.

    Gesundheitliche Effekte und „Glückshappen“

    naumburg24-9-11-der-psv-mit-zwei-mannschaften-ueber-30-km_von-links-nach-rechts_bernd-a-wilfried-wolf-ralf-guenter-heinz-bernd-h-uwe
    So sehen Sieger aus…Deutsche Meisterschaften der Senioren 2011 in Naumburg über 30 km, legendär mit acht Startern, von links nach rechts: Bernd Affelt, Wilfried Gaube, Wolf-Dieter Giese, Ralf Janotte, Günter Evertz, Heinz Mittmann, Bernd O. Hölters, Uwe Tolle

    Dabei liegen doch die gesundheitlichen Vorteile des sportlichen Gehens auf der Hand. Die Sportmedizin bestätigt genau das, was wir über viele Jahre und Jahrzehnte als Aktive empirisch bestätigen können:
    Durch das sportliche Gehen erhöht sich der Herzrhythmus, was zu erhöhtem Kalorienverbrauch führt. Fast alle Muskeln sind beteiligt: Arme, Schultern, Gesäß und Oberschenkel. Ein regelmäßiges Training führt zu schlanken, straffen Beinen und hilft, Cellulitis spürbar zu vermindern. Durch die Bewegung der Gelenke wird Gelenkflüssigkeit in den Knorpel einmassiert. Diese Flüssigkeit ernährt die Körperzellen. Und die knieübergreifende Muskulatur wird gestärkt. Neben der Schulung von Schnelligkeit, Kraft und Technik bilanziert die Sportmedizin also die Verbesserung des Herz-Kreislauf-Systems, die Steigerung des Kohlenhydratumsatzes, eine Optimierung des Fettstoffwechsels und eine Begünstigung des Wärmeaustausches.
    Zudem sind die „Glückshappen“ nicht zu unterschätzen: Der Körper stärkt sich bei den Belastungen und wird stressresistenter. Der Stoffwechsel und das Hormonsystem werden aktiviert. Und sportliches Gehen im Geherteam setzt Adrenalin und Botenstoffe wie Dopamin und Endorphine frei. Dies treibt uns vorwärts voran und macht gute Laune. Zumal wir uns überwiegend und ausdauernd draußen bewegen.

    Wer schon einmal das Vergnügen hatte, eine ambitionierte Gehertruppe beim Training oder beim Wettkampf zuzuschauen, bekommt eine Ahnung vom augenscheinlichen Unterschied zwischen landesüblichem Walken, Laufen und sportlichem Gehen. Wenn so eine Truppe live an dir vorbeizischt, dann spürst du die spezielle Dynamik und die Power. Die Optimierung der Gehgeschwindigkeit ohne Flugphase kommt über eine hohe Schrittfrequenz und eine Doppelstützphase.

    Vielfältige Zugänge zum zügig gehen – PSV-Geher-Team aufnahmebereit…

    Die Zugänge zum Gehsport sind vielfältig. Manche fangen schon im Schulalter damit an, wie unsere beiden überaus erfolgreichen Jugendlichen Emilia Lehmeyer (PSV Berlin) und Niklas Richter (heute
    SC Potsdam). Beide wurden über viele Jahre von unserem Jugendtrainer Volker Umlauft an das Gehen herangeführt. Heute gehören beide in Deutschland zu den Besten ihrer Jahrgänge. Emilia ist nach ihrem tollen Wettkampf über die 20 Kilometer am 8. Oktober in Andernach sogar die zurzeit schnellste aktive deutsche Geherin.

    Andere steigen von einer anderen Sportart um, meist vom Laufen zum Gehen. Andere werden als Power-Walker für`s Gehen entdeckt. Dazu ist es nie zu spät. Genau so hat Heinz Mittmann das PSV-Geher-Team vor vielen Jahren gegründet und bis heute weiterentwickelt. Unsere Geher sind aktiv für den PSV und für Deutschland unterwegs:
    Wir nehmen an Landesmeisterschaften, Deutschen Meisterschaften, Europa- und Weltmeisterschaften teil. Zahlreiche Titel und Medaillen holten wir dabei nach Berlin. Auch für das kommende Jahr 2017 haben wir uns wieder hohe Ziele gesetzt.

    Gehen ist ein Lifetime-Sport, man/frau kann damit ein Leben lang aktiv sein. Wer jetzt mit dem Gehsport anfangen will, ist beim PSV-Geherteam genau richtig. Egal ob Einsteiger oder Umsteiger. Gehen ist eine einfache, für alle zugängliche Sportart. Motivation und Kondition, ein paar flache Turnschuhe, bequeme Sportkleidung und los geht’s. Wir helfen dabei, damit du dich körperlich und psychisch darauf einstellen kannst. Alles Weitere und Nähere über unseren Ansprechpartner
    Heinz Mittmann, Tel. 414 16 70 oder über den Autor bernd.hoelters@gmx.de.

    Bernd O. Hölters

  • Siegerin in Andernach am Rhein:

    unbenannt1

    Emilia Lehmeyer über 20 km in der TOPTEN der
    „Ewigen Bestenliste“

    Bericht von Bernd O. Hölters

    Emilia: Beste aktive Geherin Deutschlands

    fullsizerender_2 fullsizerender_3 fullsizerender_4

    Über 20 km gab es im Rahmen der Deutschen Straßenmeisterschaft im Gehen
    am 8.10.2016 in Andernach eine Herbstprüfung des Nachwuchses 2016.
    Drei Jugendliche konnten sich dabei enorm bis fast unglaublich steigern.
    Nach 15 Jahren Durststrecke bei den Frauen kämpfte sich die von ihrem Trainer
    Volker Umlauft wie immer auf den Punkt eingestellte Emilia in ihrem ersten!
    20-Km-Wettkampf mit einer fabelhaften Zeit von 1:36:25 an die deutsche
    Geherinnen-Spitze!
    Und damit zugleich in die TOPTEN der „Ewigen Bestenliste“.

    Mit Teresa Zurek und Saskia Feige (beide SC Potsdam) hat der Deutsche Leichtathletik-Verband weitere Geherinnen, die unter der Schallmauer von
    1:40 Stunden bleiben.
    Mit Emilia sind das die drei absoluten Hoffnungsträgerinnen bei den deutschen
    Geherinnen.

    Wir an der Strecke sahen Emilia beigeistert dabei zu, wie sie mit Power und
    Disziplin diesen Wettkampf klug gestaltete. Runde um Runde fieberten wir mit.
    Das zahlreiche Publikum an der Strecke nahm nicht nur regen und bewundernden
    Anteil, es befeuerte Emilia grade zu ihrem Erfolg entgegen.
    Rührend, wie am Ende unter den vielen Gratulanten auch die älteren, ehemals
    aktiven Gehsportfreunde anstanden. Sie waren sich des historischen Erfolges
    wohl bewusst.
    Endlich wieder eine internationale Perspektive bei den deutschen Geherinnen.
    Und – weil träumen so schön ist – wie wäre es mit Emilia am Start der Leichtathletik-
    EM 2018 in Berlin, hier, wo ihr PSV-Geherteam ist und wo sie ja den Gehsport
    erlernte.
    Jedenfalls schöne Aussichten und Ansporn für Emilia und ihren Trainer, für
    den Gehsport und natürlich auch für den Polizeisport-Verein Berlin und seine
    Leichtathletikabteilung mit Geherteam.

    fullsizerender_1

    Neben den heiß ersehnten Lichtblicken im 20-km-Rahmen-Wettbewerb der Frauen
    gab es insbesondere über die 50 Kilometer der Männer starke Resultate.
    Carl Dohmann mit neuer Bestzeit von 3:47:57 und überraschend auch Karl
    Junghans mit 3:52:46sind voll auf WM-Kurs 2017 in London.
    Der Bundestrainer freute sich dann auch über „ganz, ganz starke Leistungen.“

    fullsizerender

    PSV-Master-Team über 10 Kilometer mit 1 x Gold und 2 x Bronze
    Auch der Wettkampf über 10 Kilometer hatte zahlreiche Höhepunkte. Dazu gehören
    ganz sicher auch die Resultate unseres PSV-Geherteams. Allerdings konnten wir
    unseren vorjährigen Mannschaftssieg in der AK 60-80 nicht mehr verteidigen, da
    Heinz Mittmann kurzfristig wegen einer Knieentzündung absagen musste. Zudem
    sind ja mit Wilfried Gaube und Karl Degener unsere beiden weiteren AK 60plus-
    Geher noch verletzt und Uwe Tolle nicht mehr aktiv.
    Besonders hervorzuheben ist sicherlich die Goldmedaille von Ursula Herrendoerfer
    in der AK 75 in der hervorragenden Zeit von 1:15:50. Spitze Ursula! Günter Evertz erkämpfte sich ebenfalls in einer Klasse-Zeit von 1:01:58 die Bronzemedaille in der AK 55. Ich habe mich in der AK 70 ebenfalls über Bronze gefreut.
    Nur einer aus unserem PSV-Geherteam konnte sich nicht so richtig freuen:
    Wolf-Dieter Giese wurde leider in der vorletzten Runde noch disqualifiziert; besonders schade, weil er voller Tempo und Energie auf Bronze-Kurs unterwegs
    war und nicht – wie ich zwischen Kilometer 2 und 5 – gegen einen Schwächeanfall anzukämpfen hatte.

    Hervorheben möchte ich noch drei befreundete Meister und Gold-Athleten mit
    herausragenden Spitzenleistungen bei dieser Deutschen Meisterschaft:
    Steffen Meyer (SV Breitenbrunn) in der AK 50 mit 49:01 und 105 Punkten*
    Udo Schaeffer (ASV Erfurt) in der AK 65 mit 55:53 und 101 Punkten*
    Christoph Höhne (TV Fürstenwalde) in der AK 75 mit 1:03:50 und 95 Punkten*
    *Wertung des Deutschen Geherpokal / Deutschlandliga

    Alle Athleten profitierten in Andernach von guten äußeren Bedingungen
    bei angenehmen kühlen Temperaturen und leichtem Regen. Großes
    Kompliment und Dank an die Veranstalter, die sich durch vorbildliche Organisation,
    Kompetenz und Gastfreundlichkeit auch im Ranking der Top-Veranstalter ganz oben
    in die Bestenliste eingeschrieben haben. Alle freuen sich jetzt schon auf weitere
    sportliche Events dieser Art in den kommenden Jahren in Andernach am Rhein.

    Die nackten Zahlen:

    Disziplin Name Zeit AK Rang Punkte*
    20 km Emilia Lehmeyer 1:36:25 U20 1 112
    10 km Ursula Herrendoerfer 1:15:50 M75 Gold 90
    10 km Günter Evertz 1:01:58 M55 Bronze 73
    10 km Bernd O. Hölters 1:06:32 M70 Bronze 81

    *Wertung Deutscher Geherpokal / Deutschlandliga

  • After the Rain

    von Günter Evertz

    Emilia Lehmeyer eine Woche vor den ersten 20 km bei der DM in
    Andernach in Topform. Klasse, Klasse, Klasse und bald auch
    national und international Spitze? Nichts scheint mir mehr unmöglich.

    Jüterbog am 1.10.2016 schien zunächst durch Staus und Regen
    seinen gewohnten warmen Charme verloren zu haben. Doch dann,
    pünktlich zum Wettkampfbeginn hörte der Regen auf und die
    Leistungen der PSV-Athleten waren hervorragend.
    Wie so oft war die Skatearena in Jüterbog ein gutes Pflaster.

    Alle PSV-Sportler hatten über die 5 km ihre persönlichen
    Erfolgserlebnisse und dazu war noch Ralf Janotte für seinen
    Bäckersportverein am Start. Was für eine Freude auch andere
    alte Freunde wieder zu sehen. Oleg, Axel mit Ilse, Ingrid, Steffi
    euphorisch uns begleitend, wie schon so oft.
    Ein Geherfamilientreffen im besten Sinne und mit Eis zum Abschluss.

    Die nackten Zahlen in der Tabelle:

    Disziplin Name Zeit AK Rang Wertung

    Deutscher

    Geherpokal

    5 km Emilia Lehmeyer 22:24 WJ U20 1 110!!!
    5 km Günter Evertz 29:35 M 55 1 74
    5 km Wolf-Dieter Giese 31:06 M 70 1 85
    5 km Bernd O. Hölters 31:53 M 70 2 81
    5 km Brigitte Zeidler 32:47 W 50 1 52
    5 km Heinz Mittmann 35:11 M 75 1 73

    Teamwertung Deutschland-Liga –
    Geherpokalergebnisse der Mannschaften:

    1. SC Potsdam I: 523 Punkte
    2. 2. LG Vogtland I: 485 Punkte
    3. ASV Erfurt I: 459 Punkte
    4. PSV Berlin: 423 Punkte
    5. ASV Erfurt II: 389 Punkte
    6. SV Halle: 299 Punkte
    7. SG Voigtland II: 272 Punkte
    8. LOK Aschersleben: 242 Punkte
    9. SC Potsdam II: 179 Punkte
    10. LC Jüterbog: 78 Punkte

    Insgesamt 55 Teilnehmende aus 14 Vereinen

  • Rückblick auf die European Masters Athletics Championship Straße vom 20.-22. Mai 2016 in Portugal

    psv_wmportual_ursula_singend
    Alle drei Aktive vom PSV Berlin erkämpfen im Gehen – international Race Walk – über 10 km und 30 km erste Plätze in ihren Altersklassen und holten dabei für die Deutsche Mannschaft 2x Gold und 1x Bronze.
    Wolf-Dieter Giese holte sich EM-Gold mit der Deutschen Mannschaft über die 10 km

     

    Bernd O. Hölters unterwegs auf der 30-km-Piste, gut versorgt von Wolf-Dieter Giese am deutschen Betreuungstisch
    Bernd O. Hölters unterwegs auf der 30-km-Piste, gut versorgt von Wolf-Dieter Giese am deutschen Betreuungstisch

     

    fullsizerender
    Den 3. Platz und damit Bronze erkämpfte sich die Deutsche Mannschaft über 30 km. Im Bild von links: Georg Hauger (AK 55, 3:32:12), Christoph Höhne (AK 75, 3:40:04), Bernd O. Hölters (AK 65, 3:38:14).
  • Spannende Wettkämpfe und Bestzeiten bei den Berlin-Brandenburgischen Bahnmeisterschaften in Jüterbog

    Spannende Wettkämpfe und Bestzeiten bei den Berlin-Brandenburgischen Bahnmeisterschaften in Jüterbog

    Bericht von Bernd Ocker Hölters

    Am 1. Mai trafen sich 29 Athleten im Jüterboger „Stadion am Rohrteich“ zu den

    Offenen Berlin-Brandenburgischen Bahnmeisterschaften 2016. Es war wieder eine

    Begegnung mit packenden Wettkämpfen.

     

    Und ein Tag mit neuen Bestzeiten. Zwei solcher „Kracher“ seien hier besonders

    hervorgehoben: Unsere Emilia Lehmeyer mit ihren tollen 23:34,21in der U20.

    Und in der U18 Niklas Richter (SC Potsdam, ehem. PSV) mit seinen sensationellen

    22:18,94.

    Best of war wieder einmal Steffen Borsch (M40, SV Halle), der die 5000 m souverän

    in 21:18,36 absolvierte.

     

    Der SC Potsdam stellte in den Feldern die meisten Athleten. Und sie bestimmten auch

    weitgehend die hohe Qualität dieses Wettkampftages. Auch mit dem jungen Nachwuchs-

    talent Jakob Johannes Schmidt, der in der M15 über die 3000 m in 13:38,55 auf sich

    aufmerksam machte!

    Auch die 22:40,56 der Potsdamerin Terasa Zurek über die 5000 m in der W18 sind

    natürlich Spitze.

     

    Hervorheben möchte ich aber auch die Leistungen der Starter in der Altersklasse (AK)

    mit der meisten Erfahrung, der AK M75 und W75: Christoph Höhne (TV Fürstenwalde)

    wurde Meister mit hervorragenden 31:37,77, ebenso Helga Dräger (LG Esslingen) mit

    ihren 36:20,27. Und Heinz Mittmann (PSV Berlin) erkämpfe sich mit seinen 35:18,30

    den Vizemeister.

    Alle drei hatten ja erst eine Woche zuvor die extrem schwere DM in Reichenbach über

    die 20 km absolviert.

     

    Endlich war Gitti / Brigitte Zeidler mal wieder mit auf der Piste – und sie kam ganz locker

    mit guten 33:09,15 ins Ziel.

     

    Ich konnte nach spannendem Schlusskampf mit Christoph auch mit meinen 31:30,40

    in der AK70 zufrieden sein.

    Schön auch das gelungene Comeback von Jewlampi Tjudjumow (SV Stahl Henningsdorf)

    nach vierjähriger Wettkampfpause zu erleben (AK70, 34:57,74).

     

    Wilfried Gaube ist gestartet, hat aber seine Verletzung noch nicht überwunden und musste

    aufgeben.

    Ursula Herrendoerfer und Günter Evertz konnten krankheitsbedingt nicht starten, sind aber

    nun wieder in Vorbereitung auf die kommenden Wettkämpfe.

    Wie so oft bei unseren Wettkämpfen in der Region wurden wir auch diesmal wieder an der

    Bande von vielen freundlichen Menschen unterstützt, hervorheben möchte ich Ingrid, Oleg,

    Gerhard (danke auch für`s Gruppenfoto!), Axel mit Ilse und Günter mit Steffi.

    Ein großes Dankeschön an den Veranstalter vom Landesstützpunkt, allen voran Ernst

    Troelenburg und Petra Gensel vom LC Jüterbog.

     

    Und was wäre eine Geherveranstaltung in Jüterbog ohne den Stadionsprecher und Wettkampfmoderator Dieter Ignor! Auch mit seinen inzwischen 81 Jahren ist seine

    Stimme schon von weitem zu hören, so vertraut, so ruhig, so souverän.

    Und stets eine fachliche Analyse oder eine persönliche Frage parat.

    Ein ganz großer unter den Moderatoren mit profundem Sportwissen.

     

     

    Unbenannt1
    Heute mit 81 in Brandenburg eine Moderatorenlegende: Dieter Igner

    Unbenannt2

    Nach vielen Jahren endlich mal wieder ein aktuelles Gruppenfoto der regionalen Geherfamilie:

    Untere Reihe von links nach rechts: Viktoria Zickert (LC Dosse Wittstock), Yvonne Markgraf

    (LG Süd), Niklas Richter (SC Potsdam), Emilia Lehmeyer (Polizei SV Berlin).

    Obere Reihe von links nach rechts: Christoph Höhne (TV Fürstenwalde), Heinz-Jürgen Mittmann

    (Polizei SV Berlin), Bernd O. Hölters (Polizei SV Berlin), Jewlampi Tjudjumow (SV Stahl

    Henningsdorf), Steffen Borsch (SV Halle), Brigitte Zeidler (Polizei SV Berlin), Petra Gensel

    (LC Jüterbog), Helga Dräger (LG Esslingen) und weitere.                      Foto: Gerhard Zeidler

     

    Die kommenden Events:

    Es locken zuerst Naumburg und die EM in Portugal

     Die internationale Gehsportveranstaltung in Deutschland muss dieses Jahr auf einige Senioren verzichten, die zeitgleich bei den Europameisterschaften der Mastergeher über 10km und 30km in Portugal starten. Aber wer nicht bei der EM startet, für den ist Naumburg natürlich wieder eine Reise wert: Egal ob als Starter über 5, 10 oder 20 km. Oder als Zuschauer. Zusätzlich hochinteressant sind die neu aufgenommenen 50 km mit Qualifikationen für Rio.

    Für Emilia geht es am 22. Mai in Naumburg um die Deutsche Meisterschaft über 10 km in der U20.

    In den Rahmenwettkämpfen können hoffentlich Günter, Wilfried und Heinz starten.

    Ursula, Wolf und Bernd O. fliegen mit unserem Geherfreund Christoph Höhne zur EM

    nach Portugal.

    Eine Woche danach, am 28. Mai, wollen wir mit mehreren vom PSV-Geherteam beim traditionellen Geherpokal-Stundengehen auf dem Erfurter Kauflanddach dabei sein.

    Und am 11. Juni sind dann die Deutschen Bahnmeisterschaften in Bühlertal. Emilia startet dort in der U23 und in der Frauenklasse. Von den Senioren will auf jeden Fall Karl Degener wieder starten.

    Ursula, Wilfried, Günter, Wolf, Heinz bereiten sich sicher darauf vor…ich hab an diesem Tag Vorstellung, kann also dann leider nicht.

    Und hier die Ergebnisse des PSV-Geherteams bei den Berlin-Brandenburgischen Bahnmeisterschaften 2016 im Überblick:

    Disziplin Name Zeit AK Rang
    5000 m Emilia Lehmeyer 23:34,21 U20 2

    Pers. Bestzeit

    5000 m Brigitte Zeidler 33:09,15 W50 1
    5000 m Bernd O. Hölters 31:30,40 M70 1
    5000 m Heinz-Jürgen Mittmann 35:18,30 M75 2

     

  • Trotz extremer Wetterkapriolen: Gold, Silber, Bronze und ein neuer Deutscher Rekord: Kleines PSV-Geherteam erfolgreich zurück von der Deutschen Meisterschaft der Seniorengeher über 20 km Straße

    Trotz extremer Wetterkapriolen: Gold, Silber, Bronze und ein neuer Deutscher Rekord: Kleines PSV-Geherteam erfolgreich zurück von der Deutschen Meisterschaft der Seniorengeher über 20 km Straße

    Unbenannt1

    Bericht von Bernd O. Hölters

    Zwei Deutsche Rekorde wurden bei dieser Meisterschaft am 23. April im sächsischen Reichenbach aufgestellt: Unser Geherfreund Christoph Höhne, TV Fürstenwalde, verbesserte den bisher von Klaus Gottert (ASV Erfurt) in der M75 gehaltenen Rekord um 5 Sekunden auf 2:13:36. Und unsere Ursula Herrendoerfer sorgte in der W75 für eine weitere Bestleistung: Mit 2:37:56 stellte sie den seit 1977 von Ursula Theune gehaltenen bisherigen Deutschen Rekord um fast 2 Minuten ein! Ganz stark, von Beiden. Ganz großes Kompliment.

    Unbenannt2
    Die beiden neuen Rekordhalter und Goldmedaillengewinner der Deutschen Meisterschaft in der AK75 über 20 km Straße 2016 vereint: Christoph Höhne (TV Fürstenwalde) mit Ursula Herrendoerfer (Polizei SV Berlin).

    Walking in the rain and also very cold!

     Die Zeiten sind aufgrund der extrem widrigen äußeren Bedingungen besonders bemerkenswert: Von anfänglichem Nieselregen bis späterem Landregen und Temperatursturz bei vier bis knapp über zwei Grad war dies für die Aktiven ein außergewöhnlicher Kraftakt. Einige Geher bekamen schon frühzeitig Krämpfe, weil der Körper stark auskühlte. Für viele Teilnehmer war es eine herausragende Energieleistung, die Runden überhaupt zu Ende zu bringen.

    Unbenannt3
    Am Vortag war es noch sonnig im Park-Cafe – alte Geherfreundschaften beim Cappuccino von links nach rechts: Bernd O. Hölters (Polizei SV Berlin), Peter Schumm (Alemania Aachen), Heidrun Neidel (TSG 1893 Leigestern) und Ludwig Niestelberger (SVS-Leichtathletik Wien).

    Toller Veranstalter und die besten Rundenzähler ever

    Der örtliche Ausrichter dieser DM war der LAV Reichenbach mit dem LV Vogtland. Unser Geherfreund Uwe Schröter mit seinen engagierten Helfern hatte im Park der Generationen einen Rundkurs von 727,3 Metern abgesteckt. 38 Teilnehmende am Rahmenprogramm und 40 Starter zur deutschen Meisterschaft über 20 km waren am Start. Damit waren 26 Vereinen vertreten. Für die 20 km im Hauptwettkampf und Highligt der Veranstaltung waren 27 Runden zu bewältigen. Und bei jeder Runde kamen wir an den freundlichen 20 Rundenzähler vorbei. Trotz Kälte und Regen spendeten sie in jeder Runde lächeln, feuerten an, sogar Laola-Wellen gab es. Ein ganz großes Dankeschön an den Veranstalter und die vielen Helfer vor Ort. Auch an unseren Geherfreund Hartmut Bonneß: Der „Professore“ unterstützte nicht nur seine Athleten vom ASV Erfurt, sondern auch mich und weitere GeherInnen auf der Piste mit Zeitdurchsagen und weiteren wertvollen Zwischenmeldungen, grade bei diesem Wetter, alle Achtung. Uwe Schröter und alle Helfer: Ihr ward großartig mit Euerer Gastfreundschaft und mit Eurem Einsatz. Wir kommen gerne wieder zu Euch nach Reichenbach.

    Unbenannt4Unbenannt5

    Unbenannt6
    Christop Höhne (im roten Dress) und Bernd O. Hölters im Gleichschritt…und oh, einer der sechs Gehrichter macht sich auf uns aufmerksam…wir konnten auch nach dem Foto-Faktencheck keinen Fehler erkennen, aber ein „Achtung aufpassen“ ist immer mal gut, und es stand ja auch nachher nichts an der Tafel…
    Unbenannt7
    Der souveräne Sieger der AK M75 Christoph Höhne (TV Fürstenwalde) in 2:13:36, zugleich Deutscher Rekord, mit Holger Flassnöcker (TG Harkort Wetter) Silber in 2:32:53, knapp dahinter – mit riesigem kämpferischen Einsatz auf der Piste durchgehalten – Heinz-Jürgen Mittmann (Bronze) in 2:33:39.

    Tiefpunkt: Nicht alles gut im PSV-Geherteam wegen Minusrekord-Beteiligung!

    Auch wenn alle drei Aktiven des PSV Medaillen erkämpften, es fällt ein Schatten auf diese DM, weil die geringe PSV-Beteiligung einen gefühlten Minusrekord seit Bestehen unseres PSV-Geherteams darstellt.

    Bisher waren die 20-km-DM-Straße für uns – neben der Beteiligung an EM- und WM – die Höhepunkte unserer Saison! Kaum ein Jahr, in dem wir nicht mit mehreren Athleten auf dem Siegerpodest standen. Viele Jahre errangen wir Gold oder Silber mit einer Mannschaft. In der Altersklasse 60 plus gibt es sogar seit vielen Jahren keinem anderen Verein in Deutschland mit einer solchen Konzentration von aktiven Gehern wie bei uns.

    Und doch haben wir diesmal nicht einmal drei Geher der AK M60 zusammenbekommen.

    Damit haben wir die fast sichere Goldmedaille kampflos aufgegeben.

    Woran lag es?

    Es gibt zur Zeit eine negative Überlagerung von Verletzungspech (Wilfried Gaube, Karl Degener), von aktiven Leistungsträger im aktuellen Ruhestand (Uwe Tolle, Bernd Affeln), aber auch Trainingsrückstand und andere Prioritätensetzungen an diesem Wettkampfwochenende.

    Ich hoffe, bei der 20-km-DM 2017 bringen wir eine bessere PSV-Geher-Präsenz an den Start.

    Immerhin haben sich für die kleine DM-Straße über 10 km (8. Oktober in Andernach am Rhein) wieder eine größere Anzahl unserer Aktiven angekündigt. Auf geht’s.

    Hier die Ergebnisse des Polizei SV Geherteams im Überblick:

    Disziplin Name Zeit AK Rang Punkte*
    20 km Ursula Herrendoerfer 2:37:56 W75 1 Gold und

    Deutscher Rekord

    89
    20 km Bernd O. Hölters 2:12:59 M70 2 Silber 87
    20 km Heinz-Jürgen Mittmann 2:33:39 M75 3 Bronze 71

    *Wertung Deutscher Geherpokal / Deutschlandliga