Autor: Martin Dames

  • Saison-Bilanz 2017 und Orientierung auf Nahziele 2018: Zusammenhalt zwischen Wettkampf-Highlights und Deutsche Masters

    Saison-Bilanz 2017 und Orientierung auf Nahziele 2018: Zusammenhalt zwischen Wettkampf-Highlights und Deutsche Masters

    Von Bernd O. Hölters

    Bei aller individuellen Zielstellung, in der Bilanz 2017 werden erfolgreiche und weniger erfolgreiche Verläufe unserer PSV-Gehsport-Saison deutlich: Zunächst hat sich unser großes Talent Emilia Lehmeyer an die Spitze der TopTen über 20 km der Frauen gesetzt. Wenn die unermüdliche + motivierende Aufbauarbeit ihres Trainers Volker Umlauft, die Unterstützung von Elternhaus + Bundesteam und vor allem Emis Fleiß bleiben, ist eine hoffnungsvolle Leistungs-entwicklung in Richtung einer Qlympiateilnahme in Tokio 2020 nicht unrealistisch. Mit Ursula Herrendörfer haben wir auch seit März des Jahres eine Vizeweltmeisterin über 10 km in der AK 75 zu melden. Ihre Einzel-Silber-Medaille bei der Master-WM in Daego/Südkorea krönte sie mit der starken Zeit von 1:15:43. Damit blieb sie – als unsere einzige Aktive einer Alterklasse – bis zum Ende an der Spitze der Jahresbestenliste 2017! Die Master-EM in Aarhus/DNK wurde dann zum erwarteten Saisonhöhepunkt: Mit Uwe in der AK 60 und Bernd in der AK 70 errangen wir über 20 km zwei Europameistertitel mit der Deutschen Mannschaft. Besonders über 5000 m Bahngehen erreichten Wolf und Günter klasse Zeiten und trugen dominant zu spannendem Wettkampfverlauf bei. Dabei machte sich Wolf im Feld der deutschen Aktiven sehr verdient als couragierter Tempomacher. Günter erreichte zudem in seiner zweiten Disziplin Hammerwerfen den Endkampf, den er mit dem 8. Platz und persönlicher Bestleistung abschließen konnte. Heinz erkämpfte drei Mal in diesem Jahr Bronze bei einer Deutschen Meisterschaft: über 3000m Hallengehen, über 5000m Bahngehen und über 10 km Straßengehen. Zudem hat es Heinz ein weiteres Jahr geschafft, ohne Disqualifikation zu überstehen. Ganz toll Heinz! Und unser effektivster Geher war Uwe: Nach seiner Rückkehr mit fulminantem Start gleich zum Jahresbeginn beim 3000m Hallengehen in 17:11:43 errang er in jedem weiteren Wettkampf eine Meister-Medaille: Neben der erwähnten Goldmedaille mit der Mannschaft bei der EM wurde er Vizemeister über 20km Straße und errang jeweils den 3. Platz bei den Deutschen Hallenmeisterschaften über 3000m und bei der Deutschen Meisterschaft im Straßengehen über 10 km.

    Bei aller Freude und Anerkennung unserer Erfolge gehört aber auch zur Wahrheit dieser Bilanz unsere über die gesamte Saison anhaltende Schwäche, kaum mehr als vier, öfter auch nur zwei oder einen Aktiven an den Start zu bringen. Die wenigen Ausnahmen, wo wir fast vollständig angetreten sind, waren das Hallengehen im Sportforum im Januar und das Bahngehen im Mai in Mahlow. Damit sind wir in der LIGA-Mannschaftswertung als PSV-Team natürlich ganz nach hinten gerutscht. Aber Krankheit und Verletzungen haben auch andere Vereine zu beklagen. Zudem hat sich in den letzten Jahren die Anzahl der Geher reduziert. Die Felder sind überall kleiner geworden.

    Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war…oder warum die Gründung des Gehsportnetzwerkes GSN wirklich zu begrüßen ist.

    Geher-Team und Gehsportnetzwerk boten am 11.11. in Erfurt nach dem Hallengehen zeitversetzt Zusammenkünfte für ihre Mitglieder und Interessenten an. Heinz hat an beiden Zusammenkünften teilgenommen. Er schreibt in diesem Heft am Schluss seines Artikels „Deutscher Geherpokal 11.11.17“: „Mehr Begeisterung und Wärme strahlte das GSN aus…“. Aber er bedauert das es seit rund 8 Monaten nunmehr zwei Organisationen gibt, die sich mit den Interessen des Gehsports auseinandersetzen. Ja, „diese Spaltung“ stimme ihn traurig. Aber da war gar nichts zum Spalten. Nur viele Masters fühlten sich von sich selbst genügenden Entwicklungen im DLV und auch im Geher-Team e.V. nicht mehr angesprochen oder ausgegrenzt. Und Udo Schäffer, der verdienstvolle und zugleich genervte und erschöpfte Alleinanbieter des Wettkampfsystems „Deutscher Geherpokal“, wollte Ende 2016 alles hinwerfen. Diesmal wirklich. Auch deshalb war es dringend nötig, überregional neue motivierende Weichen für den Gehsport zu stellen. Und die Tradition des Geherpokals konstruktiv mit neuen Ideen zu konfrontieren und weiterzuentwickeln. Und auf breitere Füße zu stellen. Deshalb wurde im März des Jahres das Gehsportnetzwerk GSN als Interessenvertretung gegründet. Mit dem Fokus auf die Masters. Damit gibt es ein neues Standbein im deutschen Gehsport. Günter, Wolf und Bernd sind Gründungsmitglieder, Bernd engagiert sich zudem im Vorstand. Zusammen mit Thorsten Fern, Udo Schäffer + Dick Gnauck.

    Inzwischen gibt es einen GSN-Blog und eine Webseite als Kommunikations- und Informationsangebot. Es gibt erstmals eine von Christoph Höhne – auch ein GSN-Gründungsmitglied – fortlaufend aktualisierte Jahresbestenliste der Masters in jeder Altersklasse. Das GSN geht mit dem Alleinstellungsformat von 10 Wertungswettkämpfen „Deutsche Masters 2018“ an den Start der neuen Saison. Dabei sind unsere EM- und WM-Wettkämpfe als Bonus berücksichtigt. Daran ist das von Udo allein noch weiterbetriebene System der EUROPA-Challenge leicht anzudocken. Alles ist im Netz mit zu verfolgen. Und das GSN legt zum Jahresende gedruckt einen umfangreichen GSN-Report 2017 vor. Zusätzlich werden wir die bisherige kaum noch relevante Liga-Mannschaftswertung neu aufsetzen. Die Wertung schwächelte wegen zunehmend kleiner werdender Felder. Es fehlt auch ein neuer Anreiz, weil bislang ständig die gleichen 1-2 Vereine oben stehen. Und es sollen auch zukünftig Einzelstarter nicht mehr verloren gehen. Deshalb starten wir 2018 mit einer LIGA DER REGIONEN, die sich im Wesentlichen an den Bundesländern orientiert. Es wird also auch da für uns wieder spannend. Auch weil wir dann mit Christoph Höhne gemeinsam im Team Berlin-Brandenburg antreten.

    Das Prä wie prägnant oder prägend dürfte für uns das Wettkampfsystem „Deutsche Masters 2018“ werden. Dieser Wettkampfkalender hat es in sich. Und wir machen mit unserer echten Offenen Berlin-Brandenburgische Hallenmeisterschaft am 7. Januar im Sportforum den Start. Zusammen mit den Highlights unserer Master-Europa- und Weltmeisterschafften – diesmal mit Madrid, Alicante, Malaga alle in Spanien – sind damit viele neue Anreize geschaffen.

    Das sind doch gute Aussichten für neue Gehsporterlebnisse. Damit wir bald wieder Zusammenhalt haben und auf der Piste auch 2018 wieder Medaillen und Punkte holen. Und bella figura machen…

  • Die Wettkampf-Ergebnisse des PSV-Gehsport-Teams

    Die Wettkampf-Ergebnisse des PSV-Gehsport-Teams

    1. Juni bis 11. November 2017

    Zusammengestellt von Bernd O. Hölters

     

    1. Juni 2017 Bahngehen Dessau, Sportfest
    Disziplin Name Zeit AK Rang Punkte
    3000 Emilia Lehmeyer 13:27:61 Frauen 2 103

    1. Juni 2017 Straßengehen Breitenbrunn, Deutscher Geherpokal,

    Süddeutsche, Bayerische und Schwäbische Meisterschaften

    Disziplin Name Zeit AK Rang Punkte
    10 km Bernd O. Hölters 1:06:29 M70 1 80
    1. Juli 2017 20 km-Straßengehen Bydgoszcz / POL

    U 23 – Europameisterschaft

    Emilia Lehmeyer auf neuem Bestzeitkurs

    Disziplin Name Zeit AK Rang Punkte
    20 km Emilia Lehmeyer 1:34:24

    pers. Bestzeit

    U 23 6 110
    1. Juli 2017 Bahngehen Aarhus / DNK Master-Europameisterschaft
    2. August 2017 20 Km-Straßengehen Aarhus / DNK

    Mit Kampf unaufhaltsam auf der 20-km-Piste nach vorn: Uwe Tolle (AK 60),

    der Deutsche Vizemeister 2017 über 20 km in seiner Altersklasse, hier bei

    km 10 noch neben Peter Schumm (AK 70)

    Gold der Deutschen Mannschaft in der AK 60, auf dem Siegerpodest

    von rechts nach links: Uwe Tolle mit Helmut Prieler und Georg Hauger

    Gold der Deutschen Mannschaft in der AK 70, von links nach rechts:

    Bernd O. Hölters zusammen mit Peter Schumm und Richard Malchin

    Disziplin Name Zeit AK Rang Punkte
    5000 Günter Evertz 31:27:48 M60 9 70
    5000 Bernd O. Hölters 31:50:12 M70 6 81
    5000 Wolf-Dieter Giese 31:54:90 M70 8 81
    20 km Uwe Tolle 2:09:40 M60 9

    Gold mit der Mannschaft

    79
    20 km Günter Evertz aufg.* M60
    20 km Bernd O. Hölters 2:11:54 M70 5

    Gold mit der Mannschaft

    89
    20 km Wolf-Dieter Giese 2:15:29 M70 9 84

    *Nachdem der Sieg der Deutschen Mannschaft in der AK 60 ungefährdet war, schonte sich Günter für den Endkampf im Hammerwerfen, wo er den 8. Platz belegte und mit 37,38 m zugleich seine persönliche Bestzeit erreichte.

    Nach den 20 km vereint im EM-Ziel: Vier die zusammen passen,

    von links nach rechts:

    Felix Maier, Bernd O. Hölters, Wolf-Dieter Giese, Christoph Höhne

     

    1. September 2017 Bahngehen Groß-Gerau, Deutscher Geherpokal

    Landesmeisterschaften Hessen und Süddeutschland

     

    Auf der Piste von Groß-Gerau vereint, Ursula Herrendörfer, die Vizeweltmeisterin

    AK W 75 der Master-WM 2017 in Daego/Südkorea, zweite von rechts,

    zusammen mit Helga Dräger, Heidrun Neidel und Angela Sänger

    Disziplin Name Zeit AK Rang Punkte
    5000 m Bernd O. Hölters 32:23:53 M70 1 78
    5000 m Ursula Herrendörfer 38:53:70 W75 2 78

     

    1. September 2017 Bahngehen Diez Deutsche Meisterschaft

    Benjamin Fritzsch, der sich schon bei der EM in Aarhus so hilfreich gezeigt hatte, lotste uns auch hier wieder auf kreative Art direkt vom Bahnhof ins Stadion, und wieder zurück. Prima Bärliner Shuttle. Dankeschöön Benjamin!

    Unser erfolgreichster Geher bei dieser DM auf dem Siegerpodest:

    Rechts im Bild Heinz Mittmann mit der Bronzemedaille, zusammen mit

    Christoph Höhne (links) und Peter Schumm

    Disziplin Name Zeit AK Rang Punkte
    5000 Günter Evertz 31:07:73 M60 5 72
    5000 Bernd O. Hölters 31:53:39 M70 4 81
    5000 Heinz Mittmann 37:18:60 M75 3

    Bronzemedaille

    63

     

    1. September Fläminggehen Jüterbog / SkateArena,

    Deutscher Geherpokal

    Disziplin Name Zeit AK Rang Punkte
    3 km Brigitte Zeidler 22:23 W50 1 24
    5 km Günter Evertz 31:26 M60 1 70
    5 km Bernd O. Hölters 31:28 M70 1 83
    10 km Günter Evertz 1:05:18 M60 1 70
    10 km Bernd O. Hölters 1:04:56 M70 1 84
    1. Oktober 2017 Gleinaer Schleife

    Deutsche Meisterschaft Straße, Deutscher Geherpokal

    Diziplin Name Zeit AK Rang Punkte
    10 km Uwe Tolle 1:02:42 M60 3

    Bronzemedaille

    76
    10 km Heinz Mittmann 1:18:39 M75 3

    Bronzemedaille

    60

     

    1. Oktober Stundengehen Prag, Europa-Callenge

    Unsere Deutsche Fraktion in Prag, von links nach rechts:

    Bernd O. Hölters, Udo Schäffer, Georg Hauger, Horst Kiepert, Christoph Höhne

    Disziplin Name Zeit AK Rang Punkte
    Stundengehen Bernd O. Hölters 9277m M70 1 89

     

    1. November 2017 Erfurter Hallengehen
    Disziplin Name Zeit AK Rang Punkte
    3000 Günter Evertz 18:38:7 M60 2 68
    3000 Heinz Mittmann 22:27:4 M75 1 57
  • Deutscher Geherpokal am 11.11.17 in Erfurt

    von Heinz Mittmann

    Alljährlich beginnt die Hallensaison in der Steigerwaldhalle in Erfurt, der Hauptstadt Thüringens, gleich neben dem Fußballstadion und der Eishalle gelegen. Eingebettet in weiteren LA-Disziplinen steht auch das Gehen auf dem Programm. Sieht man mal vom Nachwuchs ab stellten sich relativ wenig Athleten dem Starter.

    Wir waren nur durch Günter und Heinz vertreten. Mit Wehmut erinnere ich mich an frühere Jahre wo wir oft das zahlenmäßig größte Team stellten. In der Jugend haben wir niemand mehr, da die Trainer in diesem Bereich dem Gehen gegenüber negativ eingestellt sind, obwohl wir auf große Erfolge von u.a. Niklas und Emilia zurückblicken können. Eine traurige Entwicklung wie ich meine.

    Günter bestätigte seine gute Form von den vorausgegangenen Deutschen Meisterschaften, wo er bekanntlich auch in den technischen Disziplinen erfolgreich unsere Farben vertrat. Heinz hat wegen der steil abfallenden Leistungskurve nur noch das Ziel den Wettkampf zu überstehen um vielleicht doch noch seinen 1000. „Zieleinlauf“ feiern zu können. Emilia laboriert seit einiger Zeit mit Knieproblemen.

    Drücken wir ihr die Daumen, damit sie baldmöglichst wieder schmerzfrei das Training aufnehmen kann.

    Vielleicht gelingt es ihr dann im kommenden Jahr bei der Europameisterschaft in Berlin nominiert zu werden?!

    Im Anschluss der Veranstaltung trafen sich die Geher(innen) um zu diskutieren. Zu meinem Bedauern gibt es seit einem Jahr nunmehr zwei Organisationen, die sich mit den Interessen dieser Disziplinen auseinandersetzen.

    Das Geher-Team Deutschland vertritt seit geraumer Zeit überwiegend die Leistungssportler. Auf Grund dessen bildete sich das Gehsportnetzwerk GSN, dass ein besonderes Augenmerk auf die Senioren legt. Diese Spaltung stimmt mich traurig. Beide Treffen die zeitversetzt abgehalten wurden besuchte ich. Mehr Begeisterung und Wärme strahlte das GSN aus das muss ich als Mitglied des Geher-Teams eingestehen. Dennoch meine ich, eine Organisation wäre wünschenswerter auch im Hinblick auf Partnerschaft innerhalb des Deutschen Leichtathletik-Verbandes.

  • Bronze für Heinz und Uwe

    Bronze für Heinz und Uwe

    Von Uwe Tolle

    Die letzte Deutsche Meisterschaft des Jahres 2017 fand am 14. Oktober in Gleina statt. Neben Naumburg ist Gleina die zweitbekannteste Adresse für gut besuchte Geherwettkämpfe. Bereits zum 35. Mal wurden auf der sogenannten Gleinaer Schleife Wettkämpfe im Gehen für Kinder bis Erwachsene durchgeführt. Auf Grund von Verletzungen und anderer Terminwahrnehmungen war der PSV Berlin nur mit zwei Gehern am Start.

    Für die Senioren ging es um die Deutsche Meisterschaft über 10 Kilometer und für die Eliteklasse standen die 50 Kilometer auf dem Plan .

    In der M75 ging unser Heinz Mittmann auf den 1 Km-Rundkurs. Und Uwe Tolle in der M60, wo mit 9 Startern die meisten Geher gemeldet hattten.

    Bei guten äußeren Bedingungen erfolgte um 14.00 Uhr der Start für 74 Seniorengeher. Heinz hatte in Vorbereitung auf diesen Wettkampf gesundheitliche Probleme und so ließ er den Wettkampf ruhig angehen. Hinter den Favoriten P. Schumm und Ch. Höhne sicherte sich Heinz in 1:18:39 Min. die Bronzemedaille. In der M60 waren G. Hauger und M. Albrecht der Konkurrenz überlegen. Uwe konzentrierte sich auf den Kampf um den 3. Platz. Nach 30:49 Min war er bei 5 Km im Plan und auf der zweiten Hälfte konnte er den Abstand auf seine Verfolger Runde für Runde ausbauen. Mit einer Zeit von 1:02:42 Min. freute sich Uwe über die Bronzemedaille.

    Leider gelang es den PSV-Gehern nach Naumburg nun auch in Gleina nicht eine Mannschaft über den Zielstrich zu bringen. Gern erinnern wir uns an die Jahre, wo wir sogar 3 Mannschaften am Start hatten.

    Die PSV-Geher werden in den kommenden Wochen neue Energie tanken und dann im Januar bei den Berlin/Brandenburgischen Hallenmeister-schafften um Medaillen kämpfen.

  • Jüterbog, immer wieder Jüterbog, warum?

    Jüterbog, immer wieder Jüterbog, warum?

    Weil es so schön ist.

    Von Günter Evertz

    Das Fläminggehen hat Tradition und ist vielleicht das angenehmste
    Familientreffen der Geher im Jahreskalender. Super Wetter, fast immer,
    super Strecke, immer und mit korrekter Länge, immer öfter, super
    Sprecher, immer wieder, super Organisation, immer besser mit Wertung und
    Siegerehrung, leckeren Kuchen und Würstchen, schon immer, tolle Fans und
    Freunde am Staßenrand, nicht immer mit allen bekannten Gesichtern,
    leider diesmal ohne Ilse und Axel.

    Ach ja und Gehen ist immer noch anspruchsvoll und anstrengend. Für mich
    immer mehr. Alle Ergebnisse sind zum Beispiel auf der Internetseite :
    www.strassenlauf.org. zu finden.

     

    Hier zudem ein super Service mit genauen Zwischenzeiten aller Teilnehmer und ein kleiner Film mit Zieldurchgang. 

    Sehr nett gemacht.

    Schaut euch die PSV Geher Bernd Hölters, Gitti Zeidler und Günter Evertz an und überprüft, ob das Wetter wirklich so schön war.

    Erholt euch alle gut und bis bald, oder sicher in Jüterbog, nächstes Jahr.

    Euer Günter

  • PSVer im Sommer & Herbst aktiv

    PSVer im Sommer & Herbst aktiv

    Clarissa und Viktoria Lehmeyer liefen am 28.7. beim Berliner Citylauf über 5 km mit 19:46 Minuten (netto) und 18:45 Minuten (netto)  persönliche Bestzeiten und errangen tolle vierte und zweite Plätze.
    Am 03.09. nahm Michael Kautz am Mercedes Benz Halbmarathon in Berlin-Tegel teil und konnte sich nach einer 10 km Durchgangszeit von 43:51 Minuten von über 2000 Teilnehmern mit einer tollen Endzeit von 1:33:24 h auf einem 154 Gesamtrang platzieren. Berlin-Brandenburgischer Halbmarathonmeister in der M70 wurde unser Wilfried Köhnke in 1:43:57 h.
    Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Ergebnissen.
     
    Der Schreiber dieser Zeilen nahm am 17.09. beim Fleesenseelauf und drei Wochen später am Lübeck Marathon jeweils auf der Halbmarathon-Distanz teil und platzierte sich im vorderen Finisherfeld.
     
    Beim 44. Berlin-Marathon Ende September nahmen drei PSVer teil. Michael Kautz kam als Schnellster in sehr guten 3:19:35 h ins Ziel. Etwas länger mussten sich Dr. Albert Bräuning in 3:25:35 h und Wilfried Köhnke in 3:58:41 h „quälen“.
     
    Clarissa und Viktoria Lehmeyer wurden in der 2 x 5 km Staffel beim „The Great 10“ am 08.10.2017 in der Frauenwertung Zweite und liefen 19:52 Minuten und 19:17 Minuten über die 5 km. 
     
    Liebe Grüße
    Andrej Woiczik
  • 4.Gropius- Lauf am 02.07.2017

    Bereits zum vierten Mal fand in Berlin-Neukölln der Gropius-Lauf statt. Das Besondere: Auf der barrierefreien Strecke laufen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam.

    Ziel ist es mit dem Gropius Lauf unabhängig von der ethnischen Herkunft, der sexuellen Identität, dem Alter, der Religion, der Geschlechts oder eine Behinderung ein „Wir-Gefühl“ zu schaffen. Aus diesem Grund sollen die erwirtschafteten Überschüsse sozialen Projekten zugutekommen, wie z.B.: regionaler Schulsport, traumatisierte Kinder aus Kriegsgebieten sowie Behinterteneinrichtungen der Lebenshilfe.

    Nur vier Tage nach dem Jahrhundert-Unwetter in Berlin fanden sich über 600 Läufer/innen mit und ohne Behinderung bei lauffreudigen Witterungsbedingungen bei 16 Grad, leichtem Wind und leicht bewölktem Himmel an den Gropius Passagen ein, um über Laufdistanzen zwischen 800 Metern und 10 Kilometern, gemeinsam an den Start zu gehen.

    Den Startschuss für den Kinderlauf sowie die Kleine Runde (2,5 km) und den Jedermannlauf (5 km) gab Bezirksstadtrat Jan-Christopher Rämer, welcher anschließend selbst an der 4x 2,5 km Staffel als Staffelläufer teilnahm. Über 40 Läufer/innen (von über Gesamt 400 Teilnehmern in diesen 0,8 bis 5 km Läufen) mit körperlichen Einschränkungen waren in diesen Läufen vertreten, was die große Bedeutung für den Bezirk Neukölln damit verdeutlicht. Hier wird Inklusion groß geschrieben.

    Den Startschuss für den Haupt- und Staffellauf gab anschließend Bezirksbürgermeisterin Dr. Franziska Giffey. Von den über 200 Teilnehmern an diesen beiden Hauptläufen waren auch 12 traumatisierte Kinder und Jugendliche aus Kriegsgebieten am Start.

    Gelaufen wurde auf einem vermessenen 2,5 km langen Rundkurs um die Gropius-Passagen, durch die schöne Grünanlage der Gropiusstadt. Gleich von Beginn an bestimmten bei den Frauen Viktoria Lehmeyer vom Polizei SV Berlin und Denis Dieter bei den Männern die 10 km Konkurrenz. Drei Jugendliche aus Kriegsgebieten von der Dallgow International gingen in der Männerkonkurrenz beherzt in 18:00 Minuten nach zwei Runden mit dem späteren Sieger Denis Dieter im Tempo mit, mussten aber ihrem hohen Tempo erheblichen Tribut zahlen und landeten am Ende auf den Plätzen 2,4 und 5 mit über 3 Minuten Rückstand hinter Denis Dieter , der in 36:24 Minuten die Ziellinie als Sieger überquerte. Bei den Frauen war im Vorfeld die Berlinerin Denise van Elk als Favoritin mit ihren 38er Zeiten (u.a. Citylauf Dresden) aus diesem Jahr gehandelt worden, doch Viktoria Lehmeyer, welche schon in diesem Jahr zahlreiche Volksläufe in Berlin und Brandenburg gewann, machte ihr in der neuen persönlichen Bestzeit von 39:34 Minuten, einen Strich durch die Rechnung. Bis km 5 lag sie mit 19:22 Minuten noch auf Kurs 38 Minuten, doch zum Ende des Laufes hin, nahm der Wind leider an Stärke zu und verhinderte noch schnellere Siegeszeiten bei Männer und Frauen, so dass die Streckenrekorde von 30:37 Minuten von Volker Goineau (ART Düsseldorf) und Anja Schönborn (Comrunners Berlin) von 38:11 Minuten aus dem Vorjahr nicht in Gefahr gerieten.

    Veranstalter des Laufs ist der SCL Sportclub Lebenshilfe Berlin e.V., in Kooperation mit der Bezirksbeauftragten für Menschen mit Behinderung Katharina Smaldino und dem Projektmanagement/ Werbespitze Kreativteam, sowie dem Turn-und Sportverein 1865 Neukölln (TUS Neukölln) als sportlicher Ausrichter. Neben einigen Wohnungsbaugesellschaften gehören u.a. auch die Gropius Passagen zu den Unterstützern.

    Erfreulich auch, dass der RBB mit einem Fernsehteam für die Berliner Abendschau vor Ort war und dieses Lauferlebnis filmte.

    Im Anschluss der Läufe wurden im Atrium der Gropius-Passagen die Siegerehrung und Preisverleihung durchgeführt. Hierbei äußerte sich Bezirksbürgermeisterin Dr. Franziska Giffey wie folgt:

    „Beim Gropius-Lauf reden wir nicht über Inklusion, sondern leben sie einfach. Es geht darum, Menschen zusammenzubringen und ein „Wir-Gefühl“ zu schaffen. So können auch Berührungsängste und Unsicherheiten abgebaut werden“.

    Erfreulich bleibt abschließend auch festzustellen, dass zahlreiche Zuschauer an der Strecke den Läufen beiwohnten und die über 600 Teilnehmer lautstark unterstützten. Viele leuchtende Augen sah man im Ziel von den Teilnehmern.

    Der nächste Gropius Lauf ist im kommenden Jahr wieder für Anfang Juli 2018 geplant.

     

    Ergebnisse:

    Sieger: Männer/Frauen

    2,5 km Daan Lotgerink (U12) SG Großziethen 10:19 Minuten
    2,5 km Frances Küster (U16) Berlin 12:37 Minuten
    5 km Thorsten Glombitza (M40) Berlin 18:14 Minuten
    5 km Mika Schieff (U12) Berlin 22:24 Minuten

     

    10 km-Hauptläufe:

    Männer:

    1. Denis Dieter (M35) Berlin 36:24 Minuten
    2. Habtom Mehari (M20) Dallgow International 39:22 Minuten
    3. Uwe Trecka Berlin 39:22 Minuten

     

    Frauen:

    1. Viktoria Lehmeyer Polizei SV Berlin 39:34 Minuten
    2. Denise van Elk Berlin 40:42 Minuten
    3. Clarissa Lehmeyer Polizei SV Berlin 40:52 Minuten

     

    4 x 2,5 km Staffeln:

    1. Gropius Wohnen Berlin 41:00 Minuten
    2. Die schnellen Hilbigs Berlin 43:13 Minuten
    3. Team Fritz Felgentreu Berlin 45:12 Minuten

     

     

    Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.

     

    Mit sportlichen Grüßen

    TUS Neukölln Sportwart

    Andrej Woiczik

  • Citylauf „Preußische Meile“

    Den Citylauf „Preußische Meile“ gibt es mittlerweile seit 25 Jahren in Potsdam. Mehr als 2000 Läufer gingen an den Start.

    Potsdam – Ein Viertel Jahrhundert alt ist jetzt der Internationale Sparkassenlauf „Preußische Meile“. Und die Läuferschar, die zur Jubiläumsausgabe des Citylaufes am Freitagabend in die Potsdamer Innenstadt gekommen ist, war groß. 2291 Meldungen wurden allein online gezählt, knapp 500 für den Hauptlauf, der um 20.15 Uhr begonnen hatte. Angekündigt hatten sich Teilnehmer aus neun Nationen.
    Der Startschuss fiel zu erst um 17.30 Uhr für zahlreiche Kinder, die den Bambinilauf absolvierten. Später dann ging es für die Großen auf die 7,53 km lange Preußische Meile.
    Rang 1 belegte in diesem Jubiläumsjahr Hannes Hähnel mit einer Zeit von 00:22:52, Zweiter wurde Tom Thurley, Dritter Jan Stratmann. Bei den Frauen gewann Jördis Krüger in 00:28:29 vor Birgit Unterberger und Jennifer Weigt.
    Das reichte sogar in der Mannschaftswertung auf den fünften Gesamtplatz.
    In der Einzelwertung errangen unsere Aktiven gute Laufzeiten.
     
    Männer:
    Gesamtplatz 72 Michael Kautz, Platz 7 in der M50 in 32:27 Minuten
    Gesamtplatz 118 Mario Reich, Platz 10 in der M45 in 34:01 Minuten – kurz vor dem ehemaligen Hertha Profi Christian Müller
    und kurz vor unserem Willi.
    Gesamtplatz 138 Wilfried Köhnke, Platz 2 in der M70 in 34:43 Minuten
     
    Frauen:
    Gesamtplatz 145 Barbara Kunze, 14 schnellste Frau, Siegerin in der W50 in 35:04 Minuten.
    Dafür durfte sie einen Pokal aus Potsdam mitnehmen.
     
    Viele Grüße
    Andrej Woiczik
  • „Der PSV läuft und läuft“

    „Der PSV läuft und läuft“

    Landesmeisterschaften der Senioren
    Am 21.05. fanden in Rathenow die Landesmeisterschaften der Senioren statt.
    In der M35 wurde Albert Braeuning über 5000 Meter Berlin-Brandenburgischer Vizemeister in 20:39,66 Minuten.
    In der M70 ging unser Dauerläufer Wilfried Köhnke über 1500 und 5000 Meter an den Start. Über 1500 Meter lief er sich in 6:19,33 Minuten als Dritter auf das Siegerpodest und über 5000 Meter zollte er den hohen Temperaturen und den zweiten Start an diesem Tag Tribut. In 22:31,72 Minuten kam er als Fünfter ins Ziel.
    Lichtenrader Meile am 11.06.

    621 Läufer/innen begaben sich bei herrlichem Sommerwetter nicht etwa in die Badeanstalt, sondern zur inzwischen 34. Ausgabe der Lichtenrader Meile. Dabei liefen 139 Läufer/innen beim Hauptlauf über 15 km, während 179 Läufer/innen eine Runde -also 7,5 km- genügte. 252 Kinder über 500m, 1km und 2 km und 31 Walker komplettierten das Feld.

    Beim Hauptlauf über 15 km lief Volker Goineau (LG Braunschweig) ein einsames Rennen und hatte bereits nach 50:50 min seine beiden Runden absolviert. Hastig zog er sich anschließend ein frisches T-Shirt über, um noch eine weitere komplette Runde auszulaufen. Mehr als 4 Minuten dahinter belegten Christian Eisenreich den zweiten sowie Heiko Pietsch den dritten Platz.
    Bei den Frauen siegte Emilia Lehmeyer (Polizei SV Berlin) in ebenfalls sehr guten 57:40 min und unterbot damit ihre Zeit aus dem Vorjahr um mehr als 3 Minuten. Jen Metcalf und Vivien Grünbaum belegten hier die Plätze.
    Allen einen herzlichen Glückwunsch zu ihren Erfolgen!
    So lautet die Pressemitteilung vom Veranstalter.
    Während der Schreiber dieser Zeilen sich beim Formaufbau in einem Trainingslager wieder einmal verletzte, eroberten die „Grün-Weißen-Farben“ bei der diesjährigen Lichtenrader Meile große Triumphe.
    Auf der mit einigen heftigen, kleinen Anstiegen gespickten 7,5 Kilometer langen Laufrunde lief unsere Viktoria Lehmeyer bereits auf Platz 5 in der Gesamtwertung ein und gewann souverän die Frauenwertung in 30:11 Minuten. Bislang errang sie in jedem ihrer Wettkämpfe in diesem Jahr in den Volksläufen eine Top 3 Platzierung.
    Wie bereits beim Spreewald-Halbmarathon kletterte Clarissa Lehmeyer mit ihrer Schwester auf das Siegerpodest. In 31:18 Minuten wurde sie Zweite in der Frauenwertung.
    Unsere Barbara Kunze gewann in 36:23 Minuten die Altersklasse W50 und komplettierte damit die Rubrik Gold-Silber-Bronze für unseren Verein an diesem Tag.
    Den vierten Podiumsplatz an diesem Tag bei den Frauen holte sich Heike Dreger in 42:14 Minuten als Dritte in der W45.
    Stefan Riedel verletzte sich leider beim Training wenige Tage zuvor und konnte daher leider nicht bei der Traditionsveranstaltung an den Start gehen.
    Über 15 km nutzte unsere international erfolgreiche Geherin Emilia Lehmeyer einen läuferischen Formtest vor ihrem EM Start und wurde in der Gesamtwertung Vierte und gewann souverän die Frauenwertung in erstklassigen 57:40 Minuten. So schnell lief bislang nur unsere Cathleen Habermann vor über 10 Jahren in der PSV-History.
    Wilfried „Willi“ Köhnke wurde in der M70 Dritter in 1:17:00 h.
    Andrej Woiczik
  • Einladung Jahreshauptversammlung

    Einladung
    zur Jahreshauptversammlung der Leichtathletik – Abteilung

    am Mittwoch, den 21. Juni 2017, 19:00 Uhr Ort: Freizeitclub Weitblick, Treitschkestraße 16 – 12163 Berlin – Steglitz

    Wir schlagen folgende Tagesordnung vor:

    1. Begrüßung der Anwesenden
    2. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder
    3. Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2015
    4. Erstattung der Berichte der V orstandsmitglieder
    5. Bericht der Kassenprüfer
    6. Aussprache zu den Berichten
    7. Entlastung des V orstandes
    8. Genehmigung des Haushaltsplanes 2017
    9. Festsetzung des Vereinsbeitrages 2018
    10. Anträge
    11. Verschiedenes

    Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis zum 12.Juni 2017, schriftlich beim Vorsitzenden der Leichtathletik – Abteilung, Timo Gollnik, Albersweilerweg 1, 12349 Berlin einzureichen.
    Die Stimmberechtigung regelt die Satzung des Polizei SV Berlin, sie tritt mit Vollendung des
    16. Lebensjahres ein.

    Alle Mitglieder unserer Abteilung werden gebeten, ihre Rechte gegenüber dem Verein wahrzunehmen und zahlreich zur Jahresversammlung zu erscheinen.

    Der Vorstand der Leichtathletik – Abteilung

    Timo Gollnik

    Einladung Jahreshauptversammlung