Autor: Martin Dames

  • LG Süd Sommersportfest am 21.08.2019

    183 Teilnehmer aus 44 Vereine waren bei sonnigem Wetter und Temperaturen um 26-28 Grad im Stadion Lichterfelde am Start. Zahlreiche deutsche Topathleten präsentierten sich vor gut besuchter Tribüne den fachkundigen Zuschauern. Im Kugelstoßwettbewerb waren der SC DHfK Leipzig Kugelstoßer Dennis  Lewke(diesjährige Bestleistung 19,32 m und Achter der DLV-Bestenliste) und Patrick Müller (diesjährige Bestleistung 19,57 m und Sechster der DLV-Bestenliste) am Start.

    Beide traten bei den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften im Berliner Olympiastadion an, wo Dennis Lewke auf Platz 7 kam und sein Vereinskamerad Müller o.g.V. den Wettbewerb beendete. Mit von der Partie war auch der Bronzemedaillengewinner im Hochsprung (2,32 m) von der WM 2009 in Berlin Raul Spang (LG Nord Berlin) sein, der auch im Dreisprung seine Erfolge feiern konnte und ebenfalls beim Kugelstoßen an den Start geht.

    Im Meilenlauf ging das “Who is who” der nationalen Seniorenklasse an den Start. An vorderster Front der aktuelle deutsche Meister in der M50 über 1500 Meter Oliver Buck (LAC Berlin), Solomon Böhme, ehemaliger äthiopischer Fußballnationalspieler und jetziger deutscher Seniorenspitzenläufer (M45), sowie Winfried Schumann, welcher schon an vielen Senioren Europa-und Weltmeisterschaften teilnahm.

    Vom Polizei SV waren Willi (M70) und ich (M50) und bei den Seniorinnen  unser ehemaliges Vereinsmitglied Saida Barthels (jetzt LG Süd/Dritte bei deutschen Meisterschaften über 1500 Meter), sowie zwei schnelle junge Damen aus Potsdam am Start. 

    Das Läuferfeld der 14 Aktiven gliederte sich gleich nach dem Start in drei Gruppen auf. Die Spitzengruppe um den M50 deutschen Meister Oliver Buck, dem deutschen Meister in der M45 (1500 Meter) und Vizemeister (5000 Meter) Solomon Böhme und zwei jungen Läufern lief auf eine Zeit um 4:35-4:40 Minuten, es folgte mit einigem Abstand eine Gruppe mit der schnellste Frau an diesem Tag über die Meile mit Vivien Christin Steinhoff (Potsdamer Laufclub/5:37,92 Minuten), sowie u.a. Winfried Schumann, welcher ein tolles Rennen ablieferte und die letztjährige Zeit um über 6 Sekunden verbesserte.

    Konstant liefen Will und ich unsere Runden und ich konnte sogar noch drei Läufer u.a. Saida überholen.

    Meine Laufuhr zeigte  zwar eine 5:58,67 Minuten (kurz nach dem Ziel gestoppt), aber egal, vielleicht wurde meine Zeit für Stefan Olbermann (OSC Berlin/5:57,52 Minuten) genommen?  Offiziell platzierte ich mich in 6:02,45 auf Gesamtplatz 8 und wurde Dritter in der M50. Willi gewann die M70 und wurde Gesamt 14.

    Übrigens lief über 3000 Meter die DM Teilnehmerin (Platz 7 über 5000 Meter in 16:22 Minuten) Christina Gerdes vom BV Garrel hervorragende 9:27,04 Minuten. 

    …und auch noch unser Willi.

    In 14:41,23 Minuten kam er ins Ziel. Mit vier Startern in der M70 von insgesamt 30 Teilnehmern im 3000 Meter Lauf war diese Altersklasse sehr gut besetzt.

    An dieser Stelle herzlichen Dank an unseren Trainer Christian für die tollen Fotos und die Unterstützung vor Ort.

  • Halbjahresbilanz der Laufgruppe Christian Schieber

    Das erste Halbjahr 2019 verlief für unsere Läufer und Läuferinnen sehr erfolgreich, wenn gleich nur sehr wenige Aktive an regionalen oder überregionalen Meisterschaften am Start waren.

    Unser Willi war läuferisch in Australien bei zwei Wettkämpfen aktiv und der Schreiber dieser Zeilen erreichte in Orlando bei einem „Disney-Lauf“ über 1,6 Meilen (2,56 km) einen tollen 2.Gesamtplatz und gewann die Masterwertung. Unsere Damen (Viktoria, Clarissa und Claudia) brillierten beim Spreewaldmarathon über die Halbmarathon-Distanz und einige männliche Läufer wie Michael und Stefan zeigten dort ebenfalls Klasselaufleistungen.

    Drei Aktive waren Ende April 350 Kilometer vom Spreewald entfernt in Hamburg am Start und liefen alle unter 1:50 h. Alan, Eva und Andrej trotzten 8 Grad und Dauerregen und erreichten trotz des Sauwetters sehr gute Platzierungen. Der Schreiber dieser Zeilen brachte auch einen dritten Platz in der M50 beim Dresdener Citylauf mit 3000 Teilnehmer wieder nach Berlin. 

    Zahlreiche Podiumsplatzierungen errangen bei Volksläufen Viktoria und Clarissa. Michael und Mario waren bei der Preußischen Meile aktiv und weitere Ergebnisse findet man in der von Willi erstellten Bestenliste 2019.

    Ein sehr starkes Ergebnis gab Christoph beim Debüt über 25 km. Seit 5 Jahren lief kein PSVer mehr so schnell wie er über diese Distanz.

    Nach Jahren der läuferischen Flaute über die langen Strecken über 21,1 km scheint es so, dass unser Willi demnächst auf der Marathonstrecke Unterstützung von Christoph, Clarissa und Viktoria erhalten könnte.

    Der Einstieg der Drei über 25 km lässt einiges für die Zukunft erhoffen.

  • Ein Bericht von den Kindern der Leichtathletik Abteilung,  geschrieben von Sarah und Lisanna

    Ein Bericht von den Kindern der Leichtathletik Abteilung, geschrieben von Sarah und Lisanna

    Bericht über die Teilnahme am Britzer Garten Lauf 2019

    Am 3. März 2019 fand der 30. Britzer Garten Lauf statt.

    Vom Polizei-Sport-Verein Berlin nahmen 10 Kinder teil. Um 9.30 Uhr starteten die jüngeren 1km-Läufer. Nach 3 Minuten sprinteten die ersten Jungs ins Ziel. Wahnsinn!

    Das Training hatte sich auch für unsere Leichtathletik-Kids gelohnt. 

    Lisanna Hentschel erkämpfte sich in ihrer Altersklasse U10 den 1. Platz der Mädchen mit einer Zeit von 4,24 Minuten. Klasse!

    Leon Hesse aus der Alterklasse U8 belegte mit einer Zeit von 5,11 Minuten den 4. Platz der Jungen seines Alters.

    Mit 5,12 Minuten wurde Fabian Pewesdorf 17. der Altersklasse U10.

    Sören Reiff aus der Altersklasse U10 kam auf den 19. Platz und Rebecca Thommessen wurde 6. in der Altersklasse U8.

    Auch die 3km-Läufer des PSV waren sehr erfolgreich.

    Salome Eisenbarth wurde sensationelle 1. in der Altersklasse U12. Sie erreichte das Ziel nach 12,56 Minuten. Super!

    Luca Hesse belegte mit einer Zeit von 13,56 Minuten Platz 11 der Altersklasse U14.

    Aus der Altersklasse U12 wurde Sarah Pewesdorf 5. mit einer Zeit von 15,32 Minuten. 

    Hevin Hirschler aus der Altersklasse U16 belegte den 9. Platz und Björn Reiff aus der Altersklasse U14 landete auf Platz 15.

    Am Ende waren sich alle einig, dass der Lauf viel Spaß gemacht hatte und sehr motivierend war. Denn jeder zeigte seine persönliche Bestleistung. Bravo!

  • 1. Marzahner Jagdgehen über die GSN*-Jagdmeile 4. Mai 2019

    *Die GSN-Jagdmeile über 1609m ist ein Wettkampfangebot des Gehsportnetzwerkes

    www.gehsportnetzwerk.de

    JAGDGEHEN ist eine willkommene Ergänzung zu den Geherwettkämpfen und zum Training, es ist
    auch eine gute Einstiegsmöglichkeit für Walker und Andere, die sich mal beim Gehsport ausprobieren wollen.

    Und noch eine Besonderheit bietet das GSN-Jagdgehen:
    Es ist ein zusätzlicher Begegnungsort für Jung und Alt, für weibliche und männliche Aktive in
    einem Wettbewerb, FÜR ALLE ALTERSKLASSEN!
    Die Startereinteilung richtet sich nach der jeweiligen Jahresbestzeit. Schnellere, später Startende
    „jagen“ die vor ihnen Gestarteten.
    **Die Punktewertung von www.geherpokal.de macht den Vergleich verschiedener Altersklassen
    w/m möglich.

  • Wenn Werfer gehen oder Geher werfen

    Bericht von den Offenen Berlin-Brandenburgischen Meisterschaften

    Von Günter Evertz

    Ein Bild, das Person, draußen, Baum, haltend enthält.

    Automatisch generierte Beschreibung Mein Sportwochenende begann mit den ausgelagerten Hammerwurf-wettbewerben am Samstag, den 25. Mai auf der Wurfanlage des SCC im Mommsenstadion. Nachdem begabte junge Frauen und junge Männer mit guter Technik und ansehnlichen Weiten den Hammerwurfdemonstrierten, trafen sich die Seniorenklassen mit den altbekannten und manchmal neuen Namen, um ihre Restenergie unter Beweis zu stellen. Die gute Stimmung führte zu ansehnlichen Ergebnissen. Meine 36,54 Meter waren recht ordentlich und reichten zu Silber. Die Verabschiedung war dann meist: Wir sehen uns in Rathenow.

    Sonntag um 11 Uhr in Rathenow stand der Speerwurf auf dem Plan. Da hier nur wenige Teilnehmer die frühe Startzeit wahrnehmen wollten, reichten meine 27,84 Meter für Bronze

    Eine Stück Kuchen dann weiter zum Kugelstoßen. Hier war das Teilnehmerfeld größer und Sachsen maßen 

    sich mit Berlin-Brandenburgern. Ein enger Wettkampf an der Spitze und für mich mit 10,30 Meter ein gutes Ergebnis. 

    Langsam schwanden die Kräfte, sodass der Diskuswurf im Anschluss nicht ganz das erhoffte Ergebnis brachte.  

    Aber dennoch sinnvoll, weil ich so mit weniger Hetze zum Gehen gehen konnte.

    Die meisten Geher waren inzwischen zum 5000 m Bahngehen eingetroffen. So ging es gleich zum Start. 

    Muskeln, die gerade geworfen haben fühlen sich recht kräftig an, auch wenn der Kreislauf davon nichts mitbekommt. 

    Mit durchschnittlich 170iger Puls habe ich das Ziel erreicht.

    Nach dem Gehen weiß man, warum viele Werfer geworden sind, die die Qual und Entspannung der Ausdauer-

    disziplinen nicht so mögen. Ich fand es schön, dass einige Werfer meine Anstrengung noch mitverfolgt haben und so meine doch sehr ungewöhnliche Kombination gewürdigt haben. 

    Das Beste am Sport ist sowieso der Zusammenhalt unter den Athleten, den man bei den Gehern wie bei den Werfern gleichermaßen findet.

    Die Ergebnisse der Geher befinden sich weiter vorn im Heft 

    unter „Die Wettkampf-Ergebnisse des PSV-Gehsport-Teams“

  • Die Wettkampf-Ergebnisse des PSV-Gehsport-Teams

    1. Jahreshälfte 2019/ Saison-Halbjahresbilanz
    Zusammengestellt von Bernd O. Hölters

    13. Januar 2019 BERLIN: Offene Berlin-Brandenburgische Hallen-

    Meisterschaft Rudolf-Harbig-Halle 

    1. Wettkampf der Wertungsserie Deutsche Masters + LIGA der Regionen 

    DisziplinNameZeitAKRang Punkte
    3000mPatrick Seck18:20:89M502 Vizemeister58
    3000mBrigitte Zeidler20:26:44W55353
    3000mGünter Evertz19:28:23M602 Vizemeister59
    3000mBernd O. Hölters19:31:09M701 Meister74

    1. März 2019 HALLE/Saale: Deutsche Hallenmeisterschaften 

    2. Wettkampf der Wertungsserie Deutsche Masters + LIGA der Regionen

    DisziplinNameZeitAKRang Punkte
    3000mPatrick Seck17:44M50463
    3000m Günter Evertz18:59:84M60463
    3000mBernd O. Hölters19:41:67M702 Vizemeister72
    3000mHeinz-Jürgen Mittmann23:04:57M752 Vizemeister52
    3000mWolf-Dieter Giese M75disq. 

    16. März 2019 EISENBERG: 4. Mühltalgehen

    3. Wertungswettkampf Deutsche Master + LIGA der Regionen

    DisziplinNameZeitAKRang Punkte
    15kmPatrick Seck1:37:21M50362
    15kmGünter Evertz1:54:46M60245
    15kmBernd O. Hölters1:42:50M70178

    29. März 2019 TORUN: Masters-WM10km, 

    Bonus-Wettkampf Deutsche Masters

    DisziplinNameZeitAKRangPunkte
    10kmPatrick Seck1:01:15M50Silber im Team67
    10kmBernd O. Hölters1:07:50M70Silber im Team76
    10kmWolf-Dieter Giese1:08:19M75Vizeweltmeisterim Einzel;Gold im Team84
    10kmUrsula Herrendoerfer1:22:11M75Gold im Team 76

    6. April 2019 PODEBRADY (CZE): Intern. Gehen/ EA Race Walking Meeting

    DisziplinNameZeitAKRangPunkte
    5kmPatrick Seck29:37M501566

    13. April 2019 NAUMBURG: DM 20km Straße

    4. Wertungswettkampf Deutsche Masters + LIGA der Regionen

    DisziplinNameZeitAKRangPunkte
    20kmEmilia Lehmeyer1:32:45Frauen2 Vizemeisterin111
    20kmPatrick Seck2:07:18M502 Vizemeister69
    20kmGünter Evertz2:22:10M60462
    20kmBernd O. Hölters2:19:11M702 Vizemeister80

    In der Mannschaftswertung belegte das Team Polizei SV Berlin 

    in der Wertung Männer den 4. Platz

    27. April 2019 BIBERACH: Badische, Schwäbische, Süddeutsche 

    Meisterschaften Straße

    5. Wertungswettkampf Deutsche Masters + LIGA der Regionen

    DisziplinNameZeitAKRangPunkte
    10kmBernd O. Hölters1:07:14M70278

    4. Mai 2019 BERLIN: 1. Marzahner Jagdgehen über die GSN-Meile

    Bonus-Wettkampf Deutsche Masters

        DisziplinNameZeitAKRangPunkte
    1 MeilePatrick Seck8:38M50173
    1 Meile Bernd O. Hölters10:30M70169
    1 MeileWolf-Dieter Giese10:17M75182
    1 MeileHeinz-Jürgen Mittmann12:36M75246

    12. Mai 2019 OLDENBURG: Bahngehen und GSN-Jagdmeile

    6. Wertungswettkampf Deutsche Masters + LIGA der Regionen

    DisziplinNameZeitAKRangPunkte
    3000mPatrick Seck16:53:51M50270
    3000mBernd O. Hölters19:48:93M70172
    1 MeilePatrick Seck9:01:91M50166
    1 MeileBernd O. Hölters10:52:08M70163

    18. Mai 2019 TÜRKHEIM: Bayerische Bahn-Meisterschaften

    7. Wertungswettkampf der Deutsche Masters + LIGA der Regionen

    DisziplinNameZeitAKRangPunkte
    10 000mBernd O. Hölters1:09M70173

    25. Mai 2019 ERFURT: Stundengehen auf dem Kaufland-Sportdach

    8. Wertungswettkampf Deutsche Masters + LIGA der Regionen

    DisziplinNameZeitAKRangPunkte
    1 StundePatrick Seck8520mM50141
    10kmBernd O. Hölters1:09::41M70172

    26. Mai 2019 RATHENOW: Offene Berlin-Brandenburgische Bahn-Meisterschaften

    DisziplinNameZeitAKRangPunkte
    5000mPatrick Seck28:35:68M501 Meister71
    5000mUwe Tolle31:16:71M601 Meister68
    5000mGünter Evertz32:50:44M602 Vizemeister60
    5000mBrigitte Zeidler34:08:81W55361

    1. Juni 2019 REICHENBACH: 15. Vogtlandgehen

    9. Wertungswettkampf der Deutsche Masters + LIGA der Regionen

    DisziplinNameZeitAKRangPunkte
    10kmPatrick Seck1:00:12M50170
    10kmBernd O. Hölters1:07:31M70177

    10. Juni 2019 MÖNCHENGLADBACH: Offene NRW-Bahnmeisterschaften

    10. Wertungswettkampf Deutsche Masters + LIGA der Regionen

    DisziplinNameZeitAKRangPunkte
    5000mBernd O. Hölters32:40:40M701 Meister76

    22. Juni 2019 NIEDERAICHBACH: Bayerische Meisterschaft 10km

    11. Wertungswettkampf Deutsche Masters + LIGA der Regionen

    DisziplinNameZeitAKRangPunkte
    10kmBernd O. Hölters1:07:58M70176
  • 88 Nationen gemeldet und wir mittendrin:

    Super Kick von den World Masters Athletics Championship Indoor in Torun (PL) 24. – 30.03.2019 

    “Für alles 10 Punkte, Chapeau!”

    Bericht von Wolf-Dieter Giese

    Vier Geher/innen vom PSV (keine Läufer) machten 

    sich zusammen mit den befreundeten Gehern aus Brandenburg Petra Gensel und Christoph Höhne 

    per polnischer Staatsbahn zur Masters-WM auf nach Torun.

    Am Donnerstag 28.03.:
    Torun ist ein mittelalterliches, sehr sehenswertes Städtchen (Geburtsort von Nicolaus Copernicus 

    (Astronom), 

    mit dem Flair des Vergangenen und dem Kick für Gegenwärtiges. Rechtzeitig angekommen ging 

    es mit dem

    Taxi zu den Unterkünften und anschließend zur Mannschaftsbesprechung. Dabei ergaben sich bei 

    den PSV-ern hoffnungsvolle Konstellationen für diejenigen die mannschaftlich heruntermelden konnten. 

    Bernd Ocker Höltersvon M 70 nach M 65, Patrick Seckvon M 50 nach M 35. Ursula Herrendoerfer

    und ich waren jeweils in einer natürlichen Mannschaft (mind. 3 Teilnehmer/innen der gleichen AK). 

    Soweit war alles geklärt: Strecke 10 km Länge, Start- und Zielbereich im Hauptstadion, alles wie vor 

    vier Jahren bei der Europameisterschaft und eine gute Erinnerung J. Der Abend anschließend verlief 

    unspektakulär, Pizzeria neben unserer Unterkunft und ein anschließender Spaziergang zum Denkmal 

    von „Kopernikus“ rundeten den ersten Tag ab. 

    Freitag 29.03. Wettkampftag:
    Ursula startete als Erste von uns. Wir anderen konnten noch in Ruhe Frühstücken. Danach Geher-

    tempo zum Stadion. Ursulakonnten wir noch in ihrem Wettkampf sehen und anfeuern. Mein Start war 

    um 12:15 Uhr. In meiner AK 16 Gegner, auch die von der letzten WM in Malaga September 2018. 

    Diese Speziellen wollte ich mir diesmal! vorher genau ansehen (ich hatte es Gilda versprochen) und 

    es war auch gut so, denn es „ging“ so wie ich es mir erhofft hatte. Revanche geglückt.

    Bernd und Patrick starteten danach bzw. später und beide gingen wie erwartet sehr stark. 

    Anmerkungen zur WM als Ganzes:
    Indoor-Stadion, Strecke, Rundenzähler/innen, Ambiente, Gastronomie, Zeitabläufe, Auswertung, 

    Ehrungsbereich, Medaillenübergabe von lächelnden Hostessen …das Beste Paket was ich je erlebt habe. 

    Für alles 10 Punkte, Chapeau!

    Die Ergebnisse:
    Zusammen 5 Medaillen für die 4 PSV-Geher!!
    Ursula
    wurde mit der Deutschen Mannschaft Weltmeisterin
    Berndund Patrickwurden jeweils mit der Deutschen Mannschaft Vizeweltmeister.
    Ich wurde mit der Deutschen Mannschaft Weltmeister.
    und in der Einzelwertung gab es einen Dreifachsieg für Deutschland in der Besetzung:
    Peter SchummWeltmeister,
    und ich Vizeweltmeister,
    Christoph HöhneBronzemedaille.


    Dieselben Akteure waren somit innerhalb von 5 Minuten zweimal auf dem Treppchen, ergo zweimal unsere Hymne J. Abends haben wir dann „einheimisch“ gegessen als Dankeschön an Torun. 
    Die Rückfahrt am Sonnabend 30.03. verlief normal, na ja, doch nicht ganz!

  • SHG: Wir sind die Alten, und halten uns fit

    von Peter F. Appenheimer

    Immer montags, wenn kein Feiertag ist.

    Wir sind eine fröhliche und übersichtliche Gruppe im Alter von 54 bis über 80 Jahren. Die Gruppe hat ihre Wurzeln in einer Koronargruppe. Daraus wurde die Selbsthilfegruppe Herz. Der Name irritiert, aber was soll‘s, wir haben uns daran gewöhnt. 

    Gymnastik und …

    Jeden Montag treffen wir uns um 18 Uhr in der Sporthalle Gallwitzallee (Polizeigelände). Mit Sabine steht uns bei der Gymnastik eine geschulte und erfahrene Übungsleiterin zur Verfügung. Sie achtet aufmerksam darauf, dass wir alles richtig machen – für ein aus unserer Sicht zu geringes Salär. Gegen Ende der Gymnastik kommt meist Lorenz, unser „Doktor“ (Dr. med.!), der ehrenamtlichden Weg zu uns auf sich nimmt, und bei allen unseren „Zipperleins“ berät. Beiden gebührt unser besonderer Dank!

    … „Badminton“

    Findet keine Gymnastik statt, spielen wir Badminton. Eigentlich müssten es „Federball“ heißen, da wir uns schon freuen, wenn wir die kleinen „fliegenden Ungeheuer“ (Federbälle genannt) treffen. Unser Maßstab ist nicht die sportliche Leistung, sondern Spaß und Freude! Wer nicht Badminton spielen will, findet in der Sporthalle genügend Möglichkeiten sich auszutoben. Im Sommer gehen wir auf den Sportplatz und nutzen dort den im Schatten liegenden Rasen. Schon alleine das Barfuß-Laufen ist ein angenehmes Erlebnis – für die Füße und den Geist.

    Sehr erfreulich: Der Zusammenhalt in der Gruppe!

    Im vergangen Jahr vereinbarten wir, keine „Wahl-Funktionen“ zu benötigen. Wir setzen auf Gruppengespräche und Verabredungen, und erreichen damit eine größtmögliche Transparenz. Wir verabreden, was zu tun ist und wer es tun will! Gelegentliche „gesellschaftliche“ Ereignisse kommen zustande, z. B. wenn wir gemeinsam essen gehen. Nicht am Montag, denn unsere Damen möchten auch chic sein. 

    Was wir brauchen

    Sind einige freundliche Menschen, die unsere Gruppenzahl vergrößern. Das Alter ist uns gleich, doch sie sollten freundlich und fröhlich sein! Vielleicht liest jemand diese Zeilen und kommt mal an einem Montag vorbei.

  • 2/2019 Wertungswettkämpfe GEHSPORT:

    Deutsche Masters (DeuMa), mit Deutsche Meisterschaft + EM / Venezien

    Aktualisierungen auf la-psv.bastionbytes.dewww.gehsportnetzwerk.de/www.blog.gehsportnetzwerk.de
    Geher des Jahres: Wolf-Dieter Giese
    Patrick Seck Talent des Jahres                                             

    Übergabe des Wanderpokals

    Wolf-Dieter hat wieder ein tolles Gehsportjahr 2018 in der Altersklasse 75 hinter sich: Zu den Highlights gehörten die internationalen Erfolge: Vize-Europameister bei der Master-EM in Alicante über 10km und 20km + Gold mit dem deutschen Team über 10km; bei der WM in Malaga Gold im Team über 10km + 4. Platz im Einzel. Bedeutsam auch bei der DM zum Saisonabschluss in Aschersleben die Deutsche Meisterschaft in der Mannschaftswertung für den POLIZEI SV BERLIN zu erringen, zusammen mit UWE TOLLE und BERND OCKER HÖLTERS. 

    Am 13. Januar wurde in der Rudolf-Harbig-Halle neben Wolf-Dieter Giese auch PATRICK SECK, Altersklasse 50, ausgezeichnet, der erst im Herbst 2018 in das Wettkampfgeschehen eingestiegen ist. Patrick ist ein großes spätes Talent + der absolute Gehsport-Aufsteiger des Jahres 2018/19! Inzwischen ist er einer der PSV-Geher mit den meisten Starts 2019, ist schon Berlin-Brandenburgischer Meister Bahngehen, auch Deutscher Vizemeister über 20km der AK 50 und wird an der Europameisterschaft der Masters in Italien/Venezien teilnehmen. Einfach stark