Autor: Martin Dames

  • Das Weltklassentreffen der Berlin-Marathon-Legenden

    Das Weltklassentreffen der Berlin-Marathon-Legenden

    Quelle: https://www.bz-berlin.de/berlin/marathon-legenden-1974-klassentreffen

    Von Oliver Ohmann

    Am 29. September startet der 50. Berlin-Marathon mit 50.000 Läufern aus aller Welt. Vor 50 Jahren kamen zur Premiere 244 Läufer ins Ziel am Mommsenstadion in Westend. 

    Peter Bartel (heute 82) war einer von ihnen, Horst Milde („Mr. Marathon“, 85) der Organisator. Zum Jubiläumsjahr suchten beide die Zieleinläufer („Finisher“) vom 13. Oktober 1974.

    Weltklassentreffen der Marathon-Legenden in Dahlem

    Ergebnis: das Weltklassentreffen der Marathon-Legenden in der „Eierschale“ in Dahlem. Dieses Pizza-Essen wird niemand vergessen!

    Natürlich dabei: Jutta von Haase (84) und Günter Hallas (82), die vor 50 Jahren nach 42,195 Kilometern durch den Grunewald als Erste ins Ziel kamen. Jutta von Haase: „Ich kam aus Neugier zum Marathon, eigentlich lief ich ja Mittelstrecke.“ Hallas hält sich bis heute fit, verriet: „Vorhin war ich noch Schwimmen im Tegeler See.“

    Rekord-Finisher Wilfried Köhnke fehlte ausgerechnet bei der Premiere. Der 76-Jährige: „Ansonsten war ich bis auf 1982 immer dabei und starte auch diesmal wieder. Wie Horst Milde immer sagt, wir sind alle Verrückte, aber positiv Verrückte.“

    Der Älteste: 95 Jahre, Charly Schöttler aus Hermsdorf. „Ich lief 1964 den ersten Marathon. Zehn Jahre später war es für mich das reine Vergnügen, zu Hause in Berlin zu starten.“

    Die Erinnerungsmedaille des Treffens überreichte Rotraud Zylka (87). Kein Zufall, denn „Roti“ war schon 1974 für die Siegerehrung zuständig. Lauflegende Bernd „Hübi“ Hübner (77): „Wirklich unglaublich, wie sich alles entwickelte. Alles fing ganz ruhig an, nur ein paar Angehörige klatschten an der Strecke und verteilten Äpfel und Salztabletten.“

    1981 ging es dann in die City, immer mehr Fans an der Strecke, die Kapellen, die Weltrekorde, der Wahnsinn. Der in der Waldschulallee in Eichkamp gestartete Volkslauf wurde zu einem der berühmtesten Lauf-Events des Planeten. Den Grundstein der Erfolgsgeschichte legten die Finisher von 74.

  • Offene Berlin – Brandenburgische Meisterschaften Masters am 25. Mai 2024 in Königs Wusterhausen

    Offene Berlin – Brandenburgische Meisterschaften Masters am 25. Mai 2024 in Königs Wusterhausen

    Offene Berlin – Brandenburgische Meisterschaften Masters am 25. Mai 2024 in Königs Wusterhausen

    1. Vorschau
    2. Mein Training
    3. Offene Berlin – Brandenburgische Meisterschaften Masters am 25. Mai 2024 in Königs Wusterhausen (der Wettkampftag)
    4. Meine Rennen
    5. Ergebnisse

    Im Stadion der Freundschaft werden am 25.Mai über 250 Masterathleten *Innen (426 Meldungen aus 92 Vereinen aus 8 Bundesländern) bei den offenen Berlin – Brandenburgische Meisterschaften an den Start gehen. Bei Durchsicht der Teilnehmerliste muss man feststellen, dass auf den Mittel-und Langstrecken in den Altersklassen M 55-M 60 die Teilnehmerfelder überraschend gut besetzt sind. Einige Aktive der DM aus 2023 und 2024 sind sogar am Start.

    Vom Polizei SV Berlin sind neben unseren erfolgreichen Gehern auch Wilfried Köhnke (M75) und ich (M55) am Start. Des Weiteren kämpft Winfried Schumann (TUS Neukölln)  über 5.000 Meter um Meisterehren. Er hat von vier angemeldeten Startern die beste aktuelle “Meldezeit” (19:43,43 min). Über 800 Meter sind fünf Aktive gemeldet und mit Hubert Leineweber (OSC Berlin/2:07,29 min.) und Carsten Ender (SG Lok. Hainsberg/SN/2:10,89 min) zwei deutsche Topathleten in der M55 am Start.

    Über 1.500 Meter werde ich gemäß Meldeliste meinen Meistertitel nicht verteidigen können, da Carsten Ender(4:25,00 min) genau wie ich einen Doppelstart über 800 und 1500 Meter plant. Dennoch müsste ich von fünf gemeldeten Startern mit meiner Laufzeit von 5:51,88 min. (2023)  um Platz 2 kämpfen können. Mal sehen was am Ende bei meinen zwei “Auftritten” herauskommt?

    Da ich aufgrund der Pollenallergischen Reaktionen u.a. mit dem verbundenen Reizhusten nicht bei den 5 km Landesmeisterschaften und dem Glashüttenlauf (9 km) teilnehmen konnte (1 Woche Trainingspause) wollte ich ohne spezifisches Training dennoch bei den offenen Berlin – Brandenburgische Meisterschaften an den Start gehen. Im Trainingslager im Schwarzwald “vor dem Pollenausbruch” lief ich an 6 Tagen sieben Mal (knapp 60 km), schwamm 2 x (insgesamt 1,8 km) und dehnte sogar nach jeder Einheit.

    Tempotechnisch war das Training auf einen für mich flotten 10er Mitte Juni ausgelegt mit 5 x 800 Meter (4:25-3:50er Tempo), 3 Blöcken 200-300-400-500 Meter im 3:20-4:00er Schnitt und einen Crescendolauf über 7 km von 5:56 min/km bis am Ende 4:25 min. beim letzten Kilometer. Mit 80 kg auf der Waage lag ich sogar 2 Kilo unter dem Wert vor dem Trainingslager.  Nach einer Woche Sport-und Trainingspause bin ich nun wieder mit 3-4 x Laufen in der Woche nebst jeweils 1 x Yoga (75 min.) und Kräftigung (30 min.) aktiv. Demnächst geht es auch wieder aufs Rad.

    3. Offene Berlin – Brandenburgische Meisterschaften Masters am 25. Mai 2024 in Königs Wusterhausen (der Wettkampftag)

    Zahlreiche deutsche Altersklassenathleten mit nationalen und internationalen Meistertiteln fanden den Weg ins Stadion der Freundschaft. In diesem Stadion liefen beim ehemaligen Stadionmeeting, in Kooperation mit dem Berliner ISTAF, von 1994 bis Anfang der Jahrtausendwende unzählige Weltklasseathleten.

    Nun waren über 250 Aktive aus 9 Bundesländern in den Masterklassen am Start. Bei Temperaturen zwischen 20 und 26 Grad erzielten zahlreiche Masteraktive die Normleistungen für die diesjährigen Deutschen Senioren Meisterschaften vom 14-16.06 in bayrischen Erding.

    Polizei SV Berlin gewinnt 11 Medaillen & Jörg und Winfried holen für ihre Vereine Meistertitel

    Es war sehr schön viele Sportfreunde hier in Königs Wusterhausen auf dieser wunderschönen Sportanlage wieder getroffen und nette Gespräche geführt zu haben. Leider mussten einige Sportfreunde ihren geliebten Sport innerhalb des letzten Jahres für immer gesundheitsbedingt aufgeben.

    Man darf zufrieden sein, dass man trotz der vielen “Zipperlein” immer noch so Sport treiben kann. Hoffentlich sehen wir uns im kommenden Jahr wieder gesund & munter bei den nächsten Offenen Berlin – Brandenburgischen Meisterschaften der Masters im Jahr 2025.

    4. Meine Rennen

    1500 Meter- alles lief fast wie geplant

    Das Thermometer zeigte 25 Grad an, die Besucherränge waren mit Aktiven und Zuschauern gut gefüllt, als um 14.10 Uhr mein 1500 Meter Lauf am Start war. Auf Grund der Teilnehmerliste war klar, dass ich meinen Titel aus dem letzten Jahr nicht verteidigen werde. Mit dem sehr kurzfristig nachgemeldeten Christoph Benzmüller aus Trier (800 Meter 2:24,88/Dubai 2024) und

    Carsten Ender aus Hainsberg (DM Masters 1500 Meter Finalist 2023 in Mönchengladbach) waren zwei sehr gute Läufer am Start. Mit meinem Trainer Christian hatte ich das Rennen gut geplant. Stephan Gebhardt geht immer sehr schnell an und daher nicht mit ihm mitgehen. Erst ab 700 Meter dann das Tempo leicht steigern und die letzten 250 Meter volle Pulle. Und so kam es auch.

    Stephan hatte nach der ersten Runde 10-15 Meter Vorsprung vor mir, Ich lief zügig aber alles im grünen Bereich. Nach 700 Meter lief ich an ihn ran, ging bei 800 Meter vorbei und durchlief die 1000 Meter ganz locker in 4:04 min.  Noch 400 Meter bis zum Ziel -mein Vorsprung wächst. Zur Sicherheit dann bei 1300 Meter volle Pulle, 37 Sekunden später und mit Bronze dekoriert sehr zufrieden im Ziel angekommen.

    Das war der erste Streich-der zweite folgte so gleich

    In der Deutschen Bestenlisteliege ich sogar mit meiner Laufzeit derzeit auf Rang: 19 -5:56,99- Andrej Woiczik-Polizei SV Berlin-GER-1968- 25.05.2024-Königs Wusterhausen

    Christoph Benzmüller liegt auf Rang 8 und Carsten Ender auf Rang 2.  Ein schöner Erfolg für mich.

    800 Meter Lauf

    Kurz mit Christian das Rennen besprochen und dann spazieren gegangen, leicht gedehnt und 50 Minuten mich bereit für den zweiten Streich gemacht. Da sehr kurzfristig beide Favoriten Carsten Enderund Hubert Leineweber (Deutsche Meister M55 über 800 Meter) den Start abgesagt hatten, war meine Taktik klar. Volker Dawid bis 600 Meter in Schacht halten und dann volle Power.

    Ruhig in 1:30,8 Minuten angegangen, Kraft gespart und gewartet, ob Volker vorbei läuft? Bei 550 Meter hat er versucht mich zu überholen, doch dann das Tempo leicht gesteigert und ab 600 Meter (2:18) volle Pulle. Meine Laufaufzeichnungen zeigen, dass ich die letzten 200 Meter im 2:55er Tempo/km (36 Sekunden/35,8 sec.) gelaufen bin. Das waren meine schnellsten letzten 200 Meter in den letzten 17 Jahren in einem 800 Meter Lauf. 

    2007 wurde ich Landesmeister in der M35 mit einer 2:24er Zeit. Lang, lang ist es her.  In der Deutschen Rangliste: 29-2:54,07-Andrej Woiczik-Polizei SV Berlin-GER-1968-25.05.2024-Königs Wusterhausen

    Der alte Dicke hat heute zwei tolle Dinger rausgehauen. Auch mein Trainer war sehr zufrieden mit meinen beiden Auftritten.

    Nach dem Lauf ruhig 10 min. “ausgegangen” (ausgelaufen bin ich dann am Abend in Berlin 5 km) und mit Christian beim leckeren Büffet in der Sporthalle was gegessen. Willi & Winfried über 5.000 Meter lautstark angefeuert und beide Siegerehrungen genossen. Was für ein Tag!!

    Am heutigen Sonntag früh ganz ruhig 6 km gelaufen und nun schreibe ich diesen Bericht vom gestrigen Wettkampf. Am nächsten Freitag geht es fünf Tage nach Spanien in einen Kurzurlaub. Erst einmal jetzt erholen und dann ab Ende Juni in die Vorbereitung für die DM Halbmarathon in Hamburg und den Berlin-Marathon “gehen”.

    Danke lieber Christian für die tolle Betreuung und die Fotos

    Außerdem:

    Herzliche Glückwünscheunseren Gehern zu den vielen Titeln, Willi für seine Erfolge über 1500 Meter und 5000 Meter in der M75 und…..der sehr guten Organisation dieser Meisterschaften. Die Sportfreunde aus Königs Wusterhausen haben eine hervorragende Organisation hier abgeliefert.

    und natürlich Jörg Beinlich (TSV Rudow) zu seinem Speerwurf Erfolg in der M55 und dem “Dauerläufer” Winfried “Winne” Schumann. Nur 36 Stunden nach seiner Ankunft nach seinem USA-Trip stand er bei 25 Grad an der Startlinie über 5000 Meter und lief trotz Jetlag ein tolles Rennen.

    Mit 19:38,01 Minuten wurde er Meister in der M55 und lief eine tolle Zeit. Wie ich über 1500 Meter liegt er mit seiner Laufzeit damit in der Deutschen Bestenliste auf Platz 19. Erhole Dich gut lieber Winfried und genieße deinen Meistertitel. Im August startet er bei den Senioren Weltmeisterschaften in Göteborg (Schweden). Ich drücke dir dafür ganz dolle meine Daumen.

    5. Ergebnisse mit Vereinsbezug:

    800m, Senioren M55 (aus gemeinsamem Bewerb) 25.05.2024 / 15:00
    Zeitläufe
    Rang StNr Name Jg Nat Verein Leistung
    1 116 Woiczik Andrej 1968 GER Polizei SV Berlin 2:54,07 6./II
    2 132 Dawid Volker 1968 GER SC Siemensstadt Berlin 2:57,24 7./II
    3 136 Hoffmann Holger 1969 GER SCC Berlin 3:28,80 8./II
    143 Ender Carsten 1969 GER SG Lok. Hainsberg dnf. -/II

    1500m, Senioren M55 (aus gemeinsamem Bewerb) 25.05.2024 / 13:50
    Zeitläufe
    Rang StNr Name Jg Nat Verein Leistung
    1 143 Ender Carsten 1969 GER SG Lok. Hainsberg 4:44,87 1./II
    2 231 Benzmüller Christoph 1968 GER Silvesterlauf Trier 4:59,45 3./II
    3 116 Woiczik Andrej 1968 GER Polizei SV Berlin 5:56,99 6./II
    4 186 Gebhardt Stephan 1969 GER TSV Rudow 6:06,69 7./II
    5 136 Hoffmann Holger 1969 GER SCC Berlin 7:43,08 8./II
    132 Dawid Volker 1968 GER SC Siemensstadt Berlin n.a. -/II

    5000m, Senioren M55 (aus gemeinsamem Bewerb) 25.05.2024 / 15:45
    Zeitläufe
    Rang StNr Name Jg Nat Verein Leistung
    1 203 Schumann Winfried 1966 GER TuS Neukölln 19:38,01 3./II
    2 103 Köck Reiner 1969 GER OSC Berlin 21:17,45 8./II
    3 186 Gebhardt Stephan 1969 GER TSV Rudow 24:01,88 12./II
    4 136 Hoffmann Holger 1969 GER SCC Berlin 29:34,85 13./II

    5000m Bahngehen, Senioren M40 (aus gemeinsamem Bewerb) 25.05.2024 / 17:00
    Zeitläufe
    Rang StNr Name Jg Nat Verein Leistung
    1 115 van Bremen Jacques 1984 NED Polizei SV Berlin 29:13,35

    5000m Bahngehen, Senioren M55 (aus gemeinsamem Bewerb) 25.05.2024 / 17:00
    Zeitläufe
    Rang StNr Name Jg Nat Verein Leistung
    1 113 Seck Patrick 1966 GER Polizei SV Berlin 30:31,0

    5000m Bahngehen, Senioren M65 (aus gemeinsamem Bewerb) 25.05.2024 / 17:00
    Zeitläufe
    Rang StNr Name Jg Nat Verein Leistung
    1 108 Evertz Günter 1957 GER Polizei SV Berlin 33:50,53
    2 114 Tolle Uwe 1955 GER Polizei SV Berlin 34:36,99

    5000m Bahngehen, Seniorinnen W60 (aus gemeinsamem Bewerb) 25.05.2024 / 17:00
    Zeitläufe
    Rang StNr Name Jg Nat Verein Leistung
    1 117 Zeidler Brigitte 1964 GER Polizei SV Berlin 34:57,99

    5000m Bahngehen, Senioren M70 (aus gemeinsamem Bewerb) 25.05.2024 / 17:00
    Zeitläufe
    Rang StNr Name Jg Nat Verein Leistung
    1 5 Schaeffer Udo 1950 GER AC Rumburg 32:44,71
    2 112 Lehmann Stefan 1951 GER Polizei SV Berlin 34:11,71

    1500m, Senioren M75 (aus gemeinsamem Bewerb) 25.05.2024 / 13:50
    Zeitläufe
    Rang StNr Name Jg Nat Verein Leistung
    1 111 Köhnke Wilfried 1947 GER Polizei SV Berlin 7:16,82 4./I
    2 126 Klammer Ewald 1947 GER PSB 24 Berlin 7:22,74 5./I
    3 16 Pechatscheck Karl 1949 GER ASV Berlin 8:14,00 6./I
    4 14 Mäder Gerd 1949 GER ASV Berlin 8:40,21 7./I

    5000m, Senioren M75 (aus gemeinsamem Bewerb) 25.05.2024 / 15:45
    Zeitläufe
    Rang StNr Name Jg Nat Verein Leistung
    1 111 Köhnke Wilfried 1947 GER Polizei SV Berlin 26:18,48 4./I
    2 206 Bröhl Hans-Peter 1948 GER VfL Tegel 26:45,55 5./I

    5000m Bahngehen, Senioren M75 (aus gemeinsamem Bewerb) 25.05.2024 / 17:00
    Zeitläufe
    Rang StNr Name Jg Nat Verein Leistung
    1 110 Hölters Bernd Ocker 1946 GER Polizei SV Berlin 36:34,12

    Dazu noch mein treuer Leser Jörg:

    Speerwurf, Senioren M55 (700g) (aus gemeinsamem Bewerb)
    Vor/Endkampf 25.05.2024 / 16:30
    Rang StNr Name Jg Nat Verein Leistung
    – V1 – – V2 – – V3 – – V4 – – V5 – – V6 –
    1 (7) 185 Beinlich Jörg 1965 GER TSV Rudow 33,64
    30,68 33,64 31,83 – – 32,38
    Startreihenfolge 1 2 3 4 5 6 7 8 9
    Finale 77 190 159 150 44 46 185 94 163

  • Der Spreewald-Marathon 2024: Die kälteste Veranstaltung seit 22 Jahren

    Der Spreewald-Marathon 2024: Die kälteste Veranstaltung seit 22 Jahren

    Bericht von Clarissa Lehmeyer

    In diesem Jahr fand der 22. Spreewald- Marathon an einem ungewöhnlich kalten Wochenende im April statt.  Als ich am Morgen des 21. April aufwachte, hatte es sogar Bodenfrost gegeben. Bereits am Tag zuvor war ich angereist und hatte einen Teil des Radrennens in Burg gesehen. Starker Wind, Regenschauer und niedrige Temperaturen waren nicht die besten Voraussetzungen für die Athleten.

    Die Bedingungen waren aber dann am Sonntag für mich auf der Halbmarathonstrecke nahezu ideal. Es war kalt, aber trocken und kaum windig. Der Start war bereits um 9 Uhr für die unterschiedlichen Distanzen der Läufer, Walker und Teams des Run-and-Bike Wettkampfes. Vom Polizei SV starteten für die 21,1 Kilometer auch Marion Wolff, Heike Dreger, Tatjana Bürger und Eva Geisler.

    Bereits nach dem ersten Kilometer hatte ich ein gutes Tempo gefunden und blieb konstant. Die zweite Hälfte der Strecke lief ich bei einem Läufer im Windschatten, der mich gerne bis kurz vor dem Ziel begleiten wollte, bevor er dann auf seine zweite Runde für den Marathon abbiegen musste. Landschaftlich ist der Halbmarathon immer wieder reizvoll. Auch die zumeist asphaltierten Wege und die geringen Anstiege machen diesen Lauf zu einer schnellen Strecke. Leider führte der Weg dieses Jahr kurz vor dem Ziel durch den Park, wo die Läuferinnen und Läufer der anderen Distanzen zusammentrafen. So wurde es relativ eng und unübersichtlich.

    Als ich von einem Radfahrer mit der Aufschrift „Halbmarathon 1. Frau“ auf dem letzten Kilometer begleitet wurde, wurde meine Euphorie noch größer. Mit einer Zeit von 1:32 Stunden kam ich als Siegerin in Burg am Festplatz ins Ziel. Die Wettkampfstrecke, die sogar etwas länger war, erschien mir dieses Mal gar nicht lang. Mein gleichmäßiges Tempo war sicherlich einer der Gründe dafür. Bei der Siegerehrung hatten sich die Veranstalter wieder besondere Präsente und Ideen einfallen lassen: Zum Beispiel einen Pokal in Gurkenform oder eine Decke mit dem typischen Spreewaldmotiv eines Spreewaldkahns am Ufer.

    Auch viele Traditionen und regionale Produkte spielen an diesem Wochenende eine Rolle: Frauen in sorbischer Tracht überreichen die Blumen bei der Ehrung. An den Ständen werden Gurken, Spargel und Erdbeeren angeboten. Der Spreewald-Marathon ist längst eine vielfältige Veranstaltung für alle Altersklassen und verschiedene Sportarten. 

    Im kommenden Jahr möchte ich auf jeden Fall wieder dabei sein, jedoch auf einer anderen Distanz und möglichst nicht alleine. Zusammen macht der Spreewald- Marathon nämlich noch viel mehr Spaß.

  • Offene Berlin-Brandenburgische Meisterschaften im 10 km-Gehen und offene BBM 5 km-Lauf am Sonnabend, 04.05.2024, im Britzer Garten

    Offene Berlin-Brandenburgische Meisterschaften im 10 km-Gehen und offene BBM 5 km-Lauf am Sonnabend, 04.05.2024, im Britzer Garten

    „Zwei neue Streckenrekorde und tolle Stimmung im Britzer Garten“

    Berlin zeigte sich an diesem Wochenende erneut als deutsche „Laufhauptstadt“, da neben dem Berliner Frauenlauf auch der S 25 und die Offene Berlin-Brandenburgische Meisterschaften im 10 km-Gehen und offene BBM 5 km-Lauf ausgetragen worden sind.

    Die Gehveranstaltung fand zum dritten Mal (2021, 2023), die Laufveranstaltung zum zweiten Mal (2023) als Offene Berlin-Brandenburgische Meisterschaften mit zahlreichen deutschen Spitzenathleten im Britzer Garten statt.

    Sowohl die 500m Pendelstrecke der Geher, als auch die 2,5Km-Runde der Läufer/innen sind von John Kunkeler (AIMS A-grade Vermesser und Marathonläufer mit einer PB von 2:26:48) amtlich vermessen worden und als „World Ranking Event“ gelistet.

    Der Vorjahrssieger über die 10Km Jassam Abuel el Wafa/SV Halle, Deutscher U23-Meister 2024 (20 km Gehen) traf auf Leo Köpp (LG Nord Berlin), 22. Platz bei den Olympischen Spielen im 20-km-Gehen (2021) und 9. Platz Europameisterschaften im 20-km-Gehen (2022) und Cumali Arslan aus der Türkei. 

    In einem hochklassigen Wettkampf setzte sich der Berliner Leo Köpp schon kurz nach dem Start an die Spitze des Feldes und verteidigte diese bis zum Schluss gegen die hochklassige Konkurrenz. Leider verpasste der EM-Teilnehmer 2022 und 2024 (die EM findet in wenigen Wochen in Rom statt) eine bessere Zeit, da er anstatt direkt in die Zielgasse zu gehen nochmals in die Wendeschleife einkehrte und so 6 Sekunden verlor. Dennoch erlang er lt. worldathletics.org eine persönliche Bestzeit mit seiner Siegerzeit von 41:05 Minuten und ging des Weiteren einen neuen Streckenrekord. Jassam Abuel el Wafa und Cumali Arslan lieferten sich einen spannenden Zweikampf und errangen ebenfalls persönliche Bestzeiten. Der türkische Geher von der LG Erfurt wurde in 42:44 Minuten Zweiter und verwies den mehrfachen deutschen Jugendmeister aus Halle auf den dritten Platz. Jassam Abuel el Wafa war aber mit seiner neuen persönlichen Bestzeit von 42:57 Minuten dennoch sehr zufrieden. Vierter wurde der tschechische Geher Josef Smola.

    In der Frauenkonkurrenz gingen Kylie Garreis (LG Vogtland) und Anne-Maria Gabriel (Eintracht Frankfurt) lange auf eine Zeit von unter 48:30 Minuten. Doch rote Karten und Penalty-Strafen durch unsauberes Gehen verhinderten die Jagd auf den neuen Streckenrekord und internationale Spitzenzeiten.  Anne-Maria Gabriel (Eintracht Frankfurt) setzte sich am Ende in 52:10 Minuten vor Lea Anika Obenaus (SC Potsdam/53:26 Minuten) durch.

    Den Startschuss zum 5 km Meisterschaftslauf führte Horst Milde, langjähriger Race Director des BERLIN-MARATHON, durch und er sah wie viele Zuschauer an der Strecke einen spannenden Wettkampf. 

    Waren es am Ende der ersten 2,5 km langen Laufrunde im Britzer Garten bei den Männern noch 5 Läufer an der Spitze des Läuferfeldes, steigerten Robin Schilff (SCC Berlin) und Felix Hüttig (LAC Olympia 88 Berlin) das Lauftempo und bogen zusammen auf die 300 Meter Zielgerade ein. In einen spannenden Zweikampf siegte am Ende Robin Schilff in 14:59 Minuten vor Felix Hüttig (15:03 Minuten). Dritter wurde Mark Rathsmann (SCC Berlin), welcher für die 5 km 15:16 Minuten benötigte.   

    In der Frauenkonkurrenz siegte mit Jana Soethout (Berlin Track Club) mit neuem Streckenrekord von 16:42 Minuten. Der 34 jährigen Läuferin gelang nach langer Laufpause im letzten Jahr beim Berlin Marathon ein tolles Comeback. Sie lief dort mit 2:32:40 h ihre persönliche Bestzeit. In Valencia will sie im Dezember im Elitefeld diese Zeit verbessern. Felicia Körner (Berlin Track Club) blieb mit 16:55 Minuten wie auch Emma Waldschmidt (Berliner SV 1892) mit 17:14 Minuten unter dem alten Streckenrekord.  

    Das Sanitätshaus Schubach (Inhaber Dirk Mankowski, ehemaliger Fußballprofi u.a. Blau Weiß 90) stiftete zahlreiche Sachpreise für die Veranstaltung im Britzer Garten.

    Der Berliner Leichtathletik Verband und der Polizei SV Berlin freuten sich mit nur über das läuferfreundliche Wetter, sondern auch über die Teilnehmeranzahl von fast 200 Aktiven.  

    Die Siegerehrung wurde durch den BLV Präsidenten Andreas Statzkowski und den Präsidenten vom Polizei SV Berlin Alan Kamal durchgeführt. An dieser Medaillenzeromonie war auch Christian Schieber beteiligt. Der ehemalige deutsche Spitzenläufer (u.a. 25 km in 1:20:33 h/1989 und 3000 Meter Hindernis 8:32,87 Minuten/1986) war einer der ersten deutschen Tempomacher bei Langstreckenwettkämpfen. Beim Berlin Marathon 1983 war er bis km 30 für das Tempo von Karel Lismont (zweifacher Medaillengewinner bei Olympischen Spielen) verantwortlich. Dieser gewann den Berlin Marathon und Christian Schieber „joggte“ anschließend mit einer Zeit von 2:25 h ins Ziel.  Der langjährige Trainer vom Polizei SV Berlin freute sich daher sehr, als er Horst Milde, langjähriger Race Director des BERLIN-MARATHON, am letzten Samstag wieder traf. 

    Ansprechpartner für Presseanfragen:
    Andrej Woiczik
    Kettinger Str.18 F
    12305 Berlin
    andrejwoiczik@aol.com

  • Saisonauftakt beim Britzer Garten Lauf 2024 am 3.3.2024

    Saisonauftakt beim Britzer Garten Lauf 2024 am 3.3.2024

    Bericht von Clarissa Lehmeyer

    Zum dreiunddreißigsten Mal fand nun bereits der Britzer Garten Lauf des NSF statt. Ich selbst erinnere mich noch daran, wie ich dort meinen allerersten Wettkampf als kleine Läuferin absolviert habe. Damals war ich erst fünf Jahre alt und lief die 1km Distanz. 

    Am heutigen Tag sollten es wie schon in den letzten Jahren zehn Kilometer sein. Eine Strecke, die ich immer wieder gerne laufe, obwohl ich nicht mehr an meine Bestzeit unter 40 Minuten komme. Das Wetter versprach gute Laufbedingungen: Trocken, nur leicht windig und angenehme acht Grad. Im Laufe des Vormittags wurde es allerdings schnell wärmer und sonniger. Während des Laufes hätten ein T- Shirt und eine kurze Laufhose sogar gereicht.

    Als weiterer Läufer des Polizei SV war auch Wilfried Köhnke über 5,5 km am Start sowie bei den Gehern mehrere Mitglieder unseres Vereins. Wir starteten alle gemeinsam, hatten aber dann eine unterschiedliche Anzahl an Runden zu bewältigen.

    Ich konnte mich nach kurzer Zeit bei einer Durchschnittszeit von 4:15 Minuten pro Kilometer einfinden. Erhofft hatte ich mir eine Zielzeit von 43 Minuten, da ich in den letzten Wochen nicht immer alle Trainingseinheiten machen konnte und zum Saisonstart nicht mit einer besseren Zeit rechnete. Umso entscheidender war es, möglichst an einer kleinen Gruppe von Läufern dranzubleiben und konstant zu laufen. Als Unterstützung an der Strecke feuerten mich mehrere Familienmitglieder an. Auch mein dreijähriger Neffe klatschte begeistert mit, als seine Tante Clarissa vorbeirannte.

    Auf der letzten Runde konnte ich mein Tempo sogar noch etwas steigern, sodass ich mit einer Zeit von 41:48 Minuten ausgepowert und glücklich ins Ziel kam. Nach der Siegerehrung als dritte Frau und Zweite meiner Altersklasse W 30 war ich aber doch froh, dass diese Laufveranstaltung nicht weit weg stattfindet und ich entspannt nach Hause fahren und den restlichen Tag genießen konnte.

  • EM in Torun

    EM in Torun

    HEUTE 4. Februar 2024 Meldeschluss 

    JETZT NOCH anmelden

  • Offene Berlin-Brandenburgische Meisterschaften

    Offene Berlin-Brandenburgische Meisterschaften

    Offene Berlin-Brandenburgische Meisterschaften – 5km Straßenlauf und 10km/5km/3km StraßengehenOffene Berlin-Brandenburgische Meisterschaften –

    Nächster Sportevent im Britzer Garten -Vorankündigung

    Veranstalter:

    Polizei SV Berlin e.V. / Berliner Leichtathletik-Verband 

    Termin: Samstag 4. Mai 2024       Ort: Britzer Garten 

    Ausschreibung + Anmeldung Online https://ladv.de/berlin

    Zeitplan und Wettbewerbe – Start und Ziel am Umweltbildungszentrum:

    10:00 Uhr 10km Gehen   Männer, Frauen, alle Altersklassen – 1km Pendelstrecke

    11:30 Uhr   5km / 3km Gehen   Jugendliche und Schüler

    12:15 Uhr   5km Lauf – 2,5km Rundkurs

    13:00 Uhr   Siegerehrungen

    Weitere Informationen und Kontakt: Polizei SV Berlin la-psv.bastionbytes.de 

    Laufen: andrejwoiczik@aol.com    mobil/whatsapp 0177 739 7469

    Gehen: bernd.hoelters@gmx.de    mobil/whatsapp 0179 477 0732

  • Offene Berlin-Brandenburgische Meisterschaften im 5 km Straßenlauf und Straßengehen im Berliner Britzer Garten am 04 Mai 2024 (World Ranking Veranstaltung)

    Offene Berlin-Brandenburgische Meisterschaften im 5 km Straßenlauf und Straßengehen im Berliner Britzer Garten am 04 Mai 2024 (World Ranking Veranstaltung)

    Der Britzer Garten ist eine einmalige grüne Oase mitten in der Großstadt. Seit seiner Entstehung zur Bundesgartenschau 1985 bietet er den Besucher*innen ausreichend Platz für Erholung, Freizeit, Sport, gesundheitliche und kulturelle Aktivitäten. Im Zentrum des Parks befindet sich ein fast 10 Hektar großer See, der zwischen Hügeln und Wiesen eingebettet ist.

    In dieser 85 Hektar großen Oase mitten in der Großstadt tragen der Polizei SV Berlin und der Berliner Leichtathletik-Verband (BLV) diese „Doppelmeisterschaften“ erneut nach 2023 und 2021 (Gehen) aus. Die Offenen Berlin-Brandenburgischen Meisterschaften im Straßengehen und 5 km Straßenlauf werden auf amtlich vermessenen Strecken durchgeführt und bieten ausgezeichnete Bedingungen erstklassige Lauf- und Gehzeiten zur Normenerfüllung für internationale Meisterschaften zu erreichen.

    Die Lauf-und Gehveranstaltung am 04 Mai 2024 wird als World-Ranking Veranstaltung angemeldet. Das heißt, dass sie über einen WRC-Status verfügt und den Bedingungen zur Anerkennung der Resultate nach den Normen im World Ranking entspricht. Im Gehwettbewerb werden nach derzeitigem Stand in der U23/U20/U18 Qualifizierungsnormen angestrebt.

    Den Läufer*Innen wird eine abwechslungsreiche Strecke mit „New Yorker Central Park-Feeling“ geboten.

    Meldegebühren, inclusive Eintritt in den Britzer Garten: Männer/Frauen, Senioren/Seniorinnen, U20: 19 € U18, U16, U14: 15 €
    Hinweise zur Meldung:

    1) Startberechtigt sind alle Athleten/Athletinnen mit gültigem Startpass zum Zeitpunkt des Meldeschlusses. Startgelder werden vom Berliner Leichtathletik-Verband in Rechnung gestellt.

    2) Meldungen erfolgen über die Vereine Online an https://ladv.de/berlin

    3) Nachmeldungen, sofern organisatorisch möglich, per Mail an info@leichtathletik- berlin.de (12 € Nachmeldegebühr)

    4) Pro 5 gemeldete Teilnehmer erhält ein Vereinsvertreter freien Eintritt in den Britzer Garten
    Streckenrekorde:
    5 km Laufen

    Männer: Vanluchene, Otto (AV Lyra-Lierse/Belgien) 14:56 min. Frauen: Ungewickell, Lara (TuS Neukölln) 17:15 min.

    Gehen:
    10 km
    Männer: Abu EL Wafa, Jassam (SV Halle) 00:43:18 min. (2023) Frauen: Kiefer, Tabea (Eintracht Frankfurt e.V.) 00:50:51 min. (2023)

    Ansprechpartner für Sportler, Trainer und Vereine Andrej Woiczik
    Polizei SV Berlin Leichtathletik
    Tel.: 0177-73 97 469